Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Naremus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Naremus in Abschnitt Verabschiedung.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Naremus und seinem / ihrem Mentor Hephaion.
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo Naremus, ein herzliches Willkommen!

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld Neue Frage stellen unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten einen meiner Co-Mentoren Itti und Codc. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich von dieser Übersicht aus auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du als Anfänger achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (WP:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (WP:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist. Wir haben auch einen Musterartikel, an dem man sich bei der Erstellung orientieren kann.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] =>Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Im Laufe der Betreuung würde ich mich natürlich freuen, ein Feedback zu erhalten. Dies kannst du hier für das Mentorenprogramm allgemein oder hier speziell für mich persönlich abgeben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt. Diese Einführung bietet natürlich nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia, die du nun selbst entdecken darfst.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --Love always, Hephaion Pong! 23:46, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten




Vielen Dank...[Quelltext bearbeiten]

für die schnelle Rückmeldung und die nette Begrüßung. Damit du weißt, mit wem du es zu tun hast, schildere ich dir kurz meine Beweggründe, mich am Mentee-Programm anzumelden. Ich finde das Konzept "wikipedia" immer noch faszinierend und meinen Teil dazu beitragen, ich habe ja auch schon oft genug davon profitiert. Ich habe immer mal wieder als IP in der wikipedia "rumgepfuscht", aber das betraf nur marginale Änderungen. Vor ein paar Tagen habe ich mich dann angemeldet und bin jetzt an einem Punkt angekommen, an dem ich mich alleine (zu) hilflos fühle und auch denke, dass ich mit reiner Lese- und Recherchearbeit in dem "Anfänger-Wust" nicht mehr weiterkomme bzw. sehr unsicher bin, das Richtige zu tun. Das ganze führte zu der Entscheidung "richtig oder gar nicht" - d.h. ich möchte mich hier stärker einbringen als nur Rechtschreib- oder Grammatikfehler auszubessern und Artikel wörtchenweise zu überarbeiten.

Mein "Ausgangsproblem":

1. Ich bin dabei "grundständig" einen Artikel (Kindheitspädagoge) aufzubauen. Dieser soll, wenn er denn Relevanz hat, möglichst "gut" endgültig online gestellt werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Naremus/Kindheitsp%C3%A4dagoge

--> Mir ist klar, dass er nicht perfekt ist, aber: Sind da noch *grobe* Fehler enthalten?


2. "Mein" Artikel überschneidet sich allerdings mit einem anderen Artikel (Frühpädagogik), der meines Erachtens aber einen anderen Schwerpunkt besitzt. Dazu habe ich eine "Haupterstellerin" des anderen Artikels angeschrieben und sozusagen zur Mitarbeit aufgefordert habe (siehe ihre(?) Diskussionsseite)

--> War das "richtig"/nachvollziehbar?


3. Auf der Artikelseite "Frühpädagogik" ist (zurecht) ein "Redundanzkästchen" angebracht. Ich habe inhaltlich Ahnung, wie es mal aussehen kann, aber bei der genauen Vorgehensweise bin ich absolut überfordert, zumal mich Einträge wie diese hier weiter verunsichern:

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Artikel_zusammenf%C3%BChren

--> Ich habe v.a. Angst, mich wegen des Lizenzkrams zu verzetteln: Was sind "kleinere" oder "größere" Teile? Wen muss ich fragen, wenn ich Artikel komplett verändere? etc.


Nun brauche ich "häppchenweise" Hilfe. Danke, dass du dich bereiterklärt hast!

(Inhaltlich wird es bei mir Richtung Pädagogik (Schul- und Hochschulwesen, Strukturen, Ausbildung) und Geographie gehen. Nein, ich bin kein Lehrer ;-) ) --Naremus (Diskussion) 00:45, 8. Okt. 2013 (CEST)NaremusBeantworten

Hi Naremus, nochmals willkommen! Deine Beweggründe kommen mir sehr bekannt vor, aber ich denke, dass wir das locker hinbekommen. Meiner Erfahrung nach schaffen es alle, die gewillt sind, hier nach Lust und Laune und auch nachhaltig mitzuarbeiten. ;)
Zu deinen Fragen:
Ad 1) So wie ich das sehe (nach kurzer Suche), ist Kindheitspädagogik bzw. Kindheitspädagoge ein anerkannter Studiengang bzw. Berufsbezeichnung und damit für die Wikipedia relevant. Überlegen solltest du noch, welches der beiden (also Studiengang oder Berufsbild) du darstellen möchtest. Insofern sollte es dann hier keine großen Überschneidungen mit Frühpädagogik geben, da dies ja eher die Wissenschaft beschreibt. Grobe Fehler konnte ich bei weitem nicht erkennen, ich habe hauptsächlich Formalkram verbessert.
Ad 2) Klar war das richtig, Wikipedia lebt vom Gemeinschaftsgedanken und dem gegenseitigen Austausch von Wissen ;) – wollen mal schauen, ob Sauerteig sich meldet.
Ad 3) Da brauchst du dir erst einmal keine Gedanken zu machen. Erstens mal kannst du die Wikipedia nicht kaputt machen, nicht einmal ansatzweise. ;) Auch urheberrechtlich gibt es nichts, was man als Admin nicht mit ein paar Klicks reparieren könnte. Die Frage ist für mich eher ob eine Artikelzusammenführung sinnvoll ist; bzw. welche Artikel gemeint sind. Vermutlich meinst du Frühpädagogik und Elementarbereich, obwohl ich da jetzt nicht die große Redundanz erkennen kann. Wenn du eine Idee hast, welche Inhalte wohin sollen, ist das doch schon einmal top; im Idealfall schreibst du das mal auf die Diskussionsseite des Artikels. Möglicherweise meldet sich jemand und hat eine Meinung dazu und möglicherweise kann man das dann umsetzen. Wenn’s soweit ist, kannst du mich ja nochmal fragen, ich führe dir die dan fix zusammen. Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 01:21, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Zitat (Öööhm, wie zitere ich hier? War das mit der neuen Frage richtig, selbst wenn ich auf Altes antworten will?):
"Die Frage ist für mich eher ob eine Artikelzusammenführung sinnvoll ist; bzw. welche Artikel gemeint sind. Vermutlich meinst du Frühpädagogik und Elementarbereich, obwohl ich da jetzt nicht die große Redundanz erkennen kann. Wenn du eine Idee hast, welche Inhalte wohin sollen, ist das doch schon einmal top; im Idealfall schreibst du das mal auf die Diskussionsseite des Artikels."
Eine sooo große Redundanz sehe ich auch nicht, aber eine Artikelzusammenführung macht schon Sinn.
Ich würde also gerne
a) die Teile entfernen, die besser in "Kindheitspädagoge" passen (also: Studium und/oder(?) Berufsbild)
b) die Artikel "Frühpädagogik" und "Elementarbereich" zusammenführen und
c) dabei diesen neuen Artikel dann spezifizieren und
Ganz praktisch: Wenn ich jetzt für "Kindheitspädagoge" die bei "Frühpädagogik" genannten Studieninhalte weitestgehend komplett übernehmen und dann später beim anderen rauslösche (das wäre Schritt 1):
Muss ich das jetzt so kennzeichnen, dass es von jemand anderen stammt? Meiner Interpretation nach schon?


Zitat:
"Überlegen solltest du noch, welches der beiden (also Studiengang oder Berufsbild) du darstellen möchtest."
MMh. Meiner Meinung nach gehört beides in den Artikel. Oder ist das unpassend/doof?
Nachtrag. Vergessen. Aber gleich gemerkt: --Naremus (Diskussion) 00:18, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hi, du versuchst vermutlich so etwas wie Inline-Quoting, wie es aus Usenet u.ä. bekannt ist. Dies wird hier eigentlich nicht verwendet, idR weiß man, worauf sich der andere gerade bezieht. Um Beiträge unterscheidbar zu machen, werden sie im Quelltext mit Doppelpunkten eingerückt; ich habe das bei deinem mal gemacht ;) Achso und um zu antworten schreibst du nach dem Klick auf Bearbeiten (oben auf der Seite oder direkt neben der Überschrift (Vielen Dank...) unter den bereits vorhandenen Text.
Zu a, b und c: Ich würde sagen, du machst das einfach mal, aber am besten auf einer Seite in deinem BNR, z.B: Benutzer:Naremus/Baustelle. Dort kannst du so lange an dem Artikel werkeln, wie es dir gefällt, und keiner funkt dir dazwischen. Wenn eine fertige Version steht, können wir uns darum kümmern diese und die zwei Artikel unter einen Hut zu bringen.
Zu den Studieninhalten: Nein, das musst du nicht kennzeichnen, da eine reine Auflistung von Stichpunkten keine Schöpfungshöhe erreicht und dies somit auch bei 1:1-Übernahme keine URV darstellt. Das Berufsbild könnte man wohl durchaus auch in dem Artikel abhandeln, denke ich... Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 00:27, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Test. eins-zwei-drei. Test.
Danke, ich mache mich morgen mal ran.
Noch eine Bitte/Frage: Könntest du meine bisher nicht markierten Artikel (ich glaube, "Kinderpfleger" und "Erzieher") durchschauen und ggf. markieren? Ich glaube, es geht ja nicht ums Inhaltliche, sondern um ein reines Drübergucken? Danke!
--Naremus (Diskussion) 00:33, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Übernahme von Texten mit Zustimmung des Autors?[Quelltext bearbeiten]

Ich war gestern auf der Suche nach Material für eine Überarbeitung, weil ein bestimmter Abschnitt in einem Artikel wirklich schlecht und viel zu kurz ist. Dabei bin ich auf eine (sehr gute!) Zusammenfassung gestossen.

Ich habe daraufhin einfach mal den Autor angeschrieben, ob man seinen Text oder Teile davon - unter Nennung seines Namens - in der deutschen Wikipedia verwenden darf.

Ich habe mit *gar* keiner Antwort gerechnet - bekam aber kurze Zeit später die Bestätigung. Ich habe es also schriftlich.

1. Wie mache ich das jetzt? Wie kennzeichne ich das richtig?

Meine Idee: Überarbeitung des Artikels unter meinem Namen mit Quellenangabe/Nennung der Referenz im Text und bei der Überarbeitungszusammenfassung dann: "mit freundlicher Erlaubnis des Autors x, seinen Text zu verwenden"?

2. Der Originaltext ist tw. auch mit Zitaten bzw. Verweisen versehen.

So a la: Das Kind pflückte Blumen. (Müller 2002, S.13) Was mache ich damit? (Ich denke aber, ich könnte diese Textstellen so überarbeiten bzw. weglassen) --Naremus (Diskussion) 17:34, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

--> Nachtrag: Ich war wohl etwas voreilig?? Au weia...

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textvorlagen

Kompliziert...--Naremus (Diskussion) 17:46, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hi,
du hast die Freigabe eines Autors, der jetzt nichts weiter mit der Wikipedia zu tun hat? In diesem Fall bist du bei WP:TV schon richtig; du wählst diesen Standardtext aus. Diesen soll der Autor (ausgefüllt) an permissions-de@wikimedia.org senden. Am besten wäre es, wenn er noch etwas wie z. Hd. Patrick Sommer daran heftet, dann wissen die Kollegen, dass ich mich damit beschäftige und das selbst bearbeite. Achso, für [Objektname] sollte dann am besten erst einmal deine Baustelle verwendet werden, ich gebe das dann so frei, dass es auch im Artikelnamensraum passt. Tja, wirklich nicht so einfach das ganze.
Kleine Zitate sind durch das Zitatrecht in der Regel abgedeckt; Vgl. die Richtlinie hier. Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 23:53, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel nahezu fertig[Quelltext bearbeiten]

...finde ich zumindest.

Ich habe den Artikel "Kindheitspädagoge" deutlich ausgebaut und halte ihn für "freiflugfähig".

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Naremus/Kindheitsp%C3%A4dagoge

(Um die anderen beiden Artikel "Frühpädagogik" und "Elementarbildung" kümmere ich mich morgen.)

Würdest du bitte nochmal drüberschauen? (Endgültig einstellen würde ich ihn aber gerne selbst... Wenn ich das hinkriege.)

Für eine Stelle muss ich noch eine bessere Referenz finden, weil es eine private Seite mit Werbung ist (Tabelle Öffentlicher Dienst) und ansonsten ist nur ein "Fragezeichen" bei den fettmarkierten Stellen, weil sie direkte Übernahmen aus den anderen Artikeln sind. Ich weiß nicht, wie ich das kennzeichnen soll. --Naremus (Diskussion) 18:26, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Moin,
sieht doch sehr gut aus. Die Aufzählung bedarf keiner weiteren Behandlung, die 3-4 Sätze Text würde ich vielleicht noch importieren, aber das erledige ich dann schon. Wenn du willst, kannst du den Artikel verschieben. Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 18:54, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hilfe![Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, ich habe Murks gebaut! https://de.wikipedia.org/wiki/Kindheitsp%C3%A4dagoge --Naremus (Diskussion) 21:12, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Du wolltest den Verschieberest löschen lassen, ich hab das mal erledigt und die Kategorien "scharfgeschaltet". Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 21:38, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Uff. Vielen Dank. Wann habe ich was falsch gemacht? Das Verschieben an sich hat ja geklappt. Problematisch wurde es, als in der Anleitung stand, man soll einen Vermerkt machen, um die Seite "schnelllöschen" zu lassen.
Bin mal gespannt, wann wer was zu Meckern hat ;-) Ich konnte nie nachvollziehen, warum Leute "sauer" sind, wenn ihre Artikel kritisiert/stark verändert werden. Jetzt kann ich es im Ansatz verstehen. :-) - Sooo thematisch "drin" war ich im Thema auch nicht. Im Artikel steckt einiges an Arbeit und Recherche....
--Naremus (Diskussion) 21:50, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Na du hast den Löschantrag dann auf die verschobene Seite, also den Artikel, gestellt und nicht auf die automatisch angelegte Weiterleitung. Früher oder später wird sich schon jemand finden, der etwas am Artikel ändert; gravierendes dürfte es aber vermutlich nicht sein. -- Love always, Hephaion Pong! 22:48, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

nur zwei kleine Zwischenfragen[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

zwei kleine Zwischenfragen:

1. was hat "Aka" bei Kindheitspädagoge gemacht? Also: Welche Konsequenzen hat seine Einfügung/Überarbeitung? (Ich will's rein technisch verstehen.)

2. "dealerofsalvation" hat auf meiner Diskussionsseite angemerkt (völlig zurecht) dass Mails keine geeigneten Quellenangaben sind. Was mache ich in diesem/so einem speziellen Fall? Angaben lieber ganz sein lassen? (Die meisten dieser oder ähnlicher Angaben (also über Studentenzahlen), auch von anderen, dürften definitiv *nicht* von irgendwo bestätigt sein bzw. sie sind definitiv ohne Quellenangabe hinzugefügt. Ich habe mich ja "wenigstens" bemüht ;-)--Naremus (Diskussion) 22:01, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nachtrag zu 2.: Er bezog sich auf meine Einfügungen der Studentenzahlen bei Liste deutscher Hochschulen.
3. (Wenn ich schon dabei bin):
Könntest du über meinen ausgebauten Artikel Elementarbereich kurz mal rüberschauen, ob da soweit alles ok ist? --Naremus (Diskussion) 22:11, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hi, Aka hat eine Kategoriesortierung vorgenommen. In Kategorien, werden alle Artikel alphabetisch nach ihrem Lemma aufgelistet. Es ist aber zweckmäßig, dass Umlaute wie äöü bei aou erscheinen und nicht nach z. Daher hat er den Sortierschlüssel Kindheitspadagoge gewählt. Zu 2 kann man eigentlich nur sagen, dass du sie dann nicht angeben kannst. Quellen sind per Definition nur gesichertes und abgebildetes Wissen. Das etwas keinen Beleg hat, ist erst einmal nicht so schlimm, allerdings könnte es, wenn sich jemand streng auf WP:Q bezieht, einfach entfernt werden. Im Elementarbereich sieht soweit erstmal alles i.O. aus ;) Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 12:51, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

neuer Artikel: "Grundschulförderklasse"[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

würdest du mal grob über meinen "neuen" Artikel (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Naremus/Grundschulf%C3%B6rderklasse) drüberschauen? Ich würde ihn gerne heute noch einstellen, ein bißchen Kleinkram muss ich noch dran machen, v.a. für die Kritik Belege finden. Das ist zwar schon Kritik, aber so ausformuliert gerade "nur" auf meinem Mist gewachsen. :-)

Noch Fragen dazu:

- Was mache ich mit den rechtlichen Regelungen? Ich habe einmal im Text auf einen § verwiesen. (siehe Abschnitt "Aufnahme in die Grundschulförderklasse") Reicht das so oder soll ich das verlinken oder ist das generell "falsch"?

- Gibt es irgendein Tool, mit dem man automatisch Links einbauen kann? Es wird in anderen Artikeln durchaus "Grundschulförderklasse" erwähnt, aber meist ist das nicht verlinkt, also noch nicht mal "rot markiert". Muss man das in jedem Artikel per Hand ändern? Sinnvoll wäre es ja...--Naremus (Diskussion) 16:48, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hi, allgemein hab ich daran nichts auszusetzen, sieht i.O. aus.
Paragraphen sind eine der wenigen Ausnahmen, die tatsächlich direkt im Text als Weblink verlinkt werden dürfen, nämlich mit der Vorlage:§. Benutzung der Vorlage wird dort erklärt, ist eigentlich nicht allzu schwer.
Automatisch Links einbauen funktioniert nicht, das musst du leider selbst tun. ;) Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 17:04, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Das mit dem Gesetz habe ich jetzt nach einigem Rumprobieren *nicht* hinbekommen. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich in diesem Fall nur auf die gesamte Gesetzessammlung verlinken, da das Schulgesetz für BW nicht über einen dieser Gesetzesanbieter (juris etc.) verlinkt ist.
Und die Einbindung der Links ist dann wohl Fleissarbeit. (Wäre mal Aufgabe für einen entsprechenden Bot, finde ich ;-))--Naremus (Diskussion) 17:54, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Achso, das kann natürlich sein, dass bestimmte Gesetze auf Länderebene dort nicht erfasst sind, da kenne ich mich nicht wirklich aus. -- Love always, Hephaion Pong! 18:12, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
OK, dann stelle ich es gleich mal so ein - ich hoffe, dieses Mal ohne Murks :-) - Vielleicht findet sich ja noch jemand wegen des Gesetzes. Ich glaube, anders geht es nicht. --Naremus (Diskussion) 18:26, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Artikel steht. Wenn ich das richtig gesehen habe, war bei der Löschung der Weiterleitung wohl jemand schneller als ich selbst.--Naremus (Diskussion) 18:34, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

passive Sichterrechte?[Quelltext bearbeiten]

Wäre es möglich, mir die passiven Sicherrechte zu "verleihen"? Meine letzten Änderungen an Artikeln waren zwar größerer Natur und deshalb sind sie vermutlich auch "schwerer" oder anstrengender zu sichten. Aber ich denke, sie waren immer nachvollziehbar und begründet. Dass ich nicht sinnlos rumrandaliere, dürfte ich inzwischen bewiesen haben. Vermutlich wäre es so auch eine Arbeitserleichterung für die Leute, die sichten - wenn du es für sinnvoll erachtest. --Naremus (Diskussion) 15:07, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hi,
die passiven Sichterrechte habe ich dir verliehen. Gleichzeitig möchte ich dich kurz auf diese Anfrage auf meienr Diskussionsseite aufmerksam machen. Was ich davon zu halten habe, weiß ich nicht so genau, vielleicht äußerst du dich einmal dazu. Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 15:40, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Na prima. Ich habe jetzt auf den verlinkten Beitrag geantwortet und ihm auch ein Statement dagelassen. "Beweise" kann ich leider keine liefern, nur beteuern, dass ich keine Ahnung habe, von was und wem gesprochen wird. Was auch immer da war: Ich habe damit *nichts* zu tun! Schöner Mist und blöde Unterstellungen, noch dazu über Dritte, nach so kurzer Zeit. So kann man neue Leute auch vergraulen. --Naremus (Diskussion) 16:43, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Kann man diesen Schwachsinnsvorwurf entkräften oder beweisen, dass ich damit definitiv nichts zu tun habe? Irgendwie müßte man das doch durch die IP, den Provider - irgendwas - nachweisen können, dass ich mit dem komischen Typen nichts zu tun habe. Meinen Internetanschluss und meinen Rechner wird er ja wohl nicht benutzen. Oder kann *ich* da irgendwas tun? Ich habe keine Lust, hier weiterzumachen, wenn dieser Vorwurf immer blöde im Raum steht und ich dann von schräg beobachtet werde. Mir läßt das heute leider keine Ruhe. Ich schicke dir Klarname und Ausweis mit Adresse, im Netz gibt es auch ein paar "Beweise" für mich, anhand derer man aufzeigen könnte, an welchen Artikeln ich bisher Interesse zeige etc. - per Mail, egal was. Über den komischen Typen müßte es ja auch, wenn er gesperrt ist, irgendwelche Informationen geben, die man schon rausgefunden hat. Ich mag nur nicht ganz öffentlich meine Anonymität aufgeben. --Naremus (Diskussion) 20:19, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Mmmh...[Quelltext bearbeiten]

Wie soll ich mit dieser Anschuldigung jetzt umgehen? "Grindinger" meldet sich nicht, gibt mir (auf meinen direkten Kontaktversuch hin) keine Antwort, spricht mich nicht an. Jetzt stehen da diese Beschuldigungen im Raum. Weiterhin steht die Frage von oben: Kann *ich* irgendwie beweisen, dass ich nichts damit zu tun habe? Laut diesen "Tool": https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen ist es für das Erbringen von Unschuldsbeweisen nicht geeignet, sonst hätte ich mich schon selbst "angezeigt". Evt. läuft da was im Hintergrund, ohne dass ich etwas davon weiß? Oder, auf den Punkt gebracht: *Muss* man hier sowas einfach abkönnen? Ich jedenfalls fühle mich diffamiert. (Ich erwarte keine "Vermittlung" deinerseits oder dass du Stellung beziehst, hätte aber gerne eine Einschätzung, ob das "normal" ist und ich ggf. schlicht "zu empfindlich" für die Wikipedia bin.) --Naremus (Diskussion) 20:58, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Naremus,
mir tut es ehrlich leid, wie das ganze jetzt gelaufen ist. Leider ist es wirklich so, dass du gegen diesen Vorwurf nicht viel machen kannst – zumindest das Gegenteil wirst du schwerlich beweisen können. Ob das "normal" ist – nunja, da könnte ich jetzt ausholen, mit einem Sermon über das Klima bei Wikipedia, aber lieber nur kurz: In der Tat hört man Sockenpuppenvorwürfe gegen Neulinge durchaus häufiger, zumindest wenn sie nicht gerade Artikel über ihren Schuhladen um die Ecke anlegen, wenn du verstehst, was ich meine. Über die Jahre haben sich in allen nur annähernd umstrittenen Themengebieten gewissen Fronten gebildet, häufig mit unbegrenzt gesperrten Benutzern. Daher reagieren die Alteingesessenen häufig flink mit Sockenpuppenvorwürfen. Im Endeffekt kann dir nichts passieren, wenn du einem CU gelassen entgegensiehst, daher meine Empfehlung, das alles an sich abperlen zu lassen und seine Arbeit fortzusetzen, auch wenn ich die Verärgerung verstehen kann. Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 21:47, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke soweit. CU = Checkuser? Ja, ich *bitte* darum - dann soll er mich doch endlich da "anmelden", wenn er davon überzeugt ist! Stattdessen macht er anderweitig auch noch "Dampf". https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Koenraad (siehe Abschnitt "Mr Mustard" --> kann nicht direkt verlinken).
Was soll das? (Rhetorische Frage...) --Naremus (Diskussion) 21:56, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist ganz einfach, wenn er die Anschuldigung weiter durch die Gegend trägt, muss er entweder Nachweise liefern (das wäre dann ein Checkuser-Antrag (CUA), oder er wird von anderen Admins aufgefordert, das zu unterlassen. -- Love always, Hephaion Pong! 22:01, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Verabschiedung oder so...[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte dir noch "Danke" sagen für die Unterstützung und die hilfreichen Tipps. So bin ich auch ein bißchen stolz auf meine zwei neuangelegten Artikel und dass ich einen winzigen Teil dazubeigetragen habe, die Wikipedia zu "vervollständigen" - aber ich hätte mich ohne direkte und persönliche Unterstützung niemals alleine rangetraut.

Es scheint nicht jeder Anfänger in der Lage zu sein, sich schnell durch relativ komplexe Anleitungen zu wühlen. Ich habe in den paar Tagen viel gelernt und nehme zumindest als Kompliment mit, dass nicht jeder einem Anfänger zutraut, sich in relativ kurzer Zeit viel der Syntax anzueignen und vieles Technische offenbar so richtig zu machen, dass man alleine deswegen verdächtig erscheint. Vielleicht hätte ich mich lieber "blöde" anstellen müssen?! Wenigstens das nehme ich schmunzelnd zur Kenntnis.

Trotzdem: Aufgrund der aktuellen Entwicklungen möchte ich mich, wenn es keine Möglichkeit gibt, meine "Unschuld" zu beweisen (was du ja bestätigt hast), aus der Wikipedia verabschieden:

"Grindinger" bezichtigt mich weiter, "Mr. Mustard" zu sein bzw. spricht mich auf seiner Diskussionsseite direkt mit diesem Namen an. Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Grindinger.

Er setzte kurz darauf kommentarlos(!) zwei komplette Bearbeitungen von mir zurück (von denen sicher die Mehrzahl neutral und weiterbringend/richtigstellend waren statt eine Abgabe von Meinungen. Auf meine Begründungen für Änderungen/Auslagerungen (nicht Löschungen!) und der Entschuldigung, bei einer Stelle ggf. etwas voreilig gehandelt zu haben, ging er ja schon vor ein paar Tagen gar nicht ein. Auf meinen Vorschlag/Wunsch, den "Checkuser" einzusetzen, geht er leider auch nicht ein.)

1.) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kindertagespflege&action=history

2.) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kindertagesst%C3%A4tte&action=history

Ich hatte gehofft, hier konstruktiv mitarbeiten und diskutieren zu können und hatte mit der Anmeldung den Wunsch, durchaus auch langfristig hier mitzuwirken - deswegen auch der Wunsch, am Mentee-Programm mitzumachen. Kritik ist für mich absolut ok, auch Änderungen an Artikeln, aber nicht die Unterstellungen/Verleumdungen, die mir jetzt entgegenschlagen und die - meines Erachtens absolut unsachlichen - durchgeführten Rücksetzungen. Die jetzige Nummer geht mir zu weit. Ich weiß nicht mehr weiter, dazu bin ich dann doch zu sehr Anfänger. Vielleicht wäre es in einem Jahr besser verkraftbar gewesen. Jetzt kann und mag ich mich nicht deswegen aufreiben und überlegen, wie ich mich "wehren" kann und darf. Und ich merke, dass ich mich (zu sehr?) reinsteigere und mir diese Beschuldigungen zu nahe gehen, dass es weiter Spaß machen könnte.

An sich würde ich gerne weitermachen, sehe aber keine Möglichkeit. Solange ich jetzt wirklich quasi *nichts* aktiv gegen diese Vorwürfe tun kann und es weiter so im Raum steht, empfinde ich es besser, hier Schluss zu machen. Ich mag eigentlich auch nicht mit diesem jetzt "belastetem" Namen hier weiter agieren. Ich meine: Jede Änderung von mir, zumindest in diesem Themengebiet, würde doch ab sofort von diesem Nutzer zurückgesetzt werden. Da könnte ich mich noch so bemühen oder gut argumentieren.

Wie auch immer: Die Idee "Wikipedia" ist wunderbar, das Mentee-Programm ist eine großartige Sache und absolut unterstützenswert! Für die Zukunft wünsche ich alles Gute. --Naremus (Diskussion) 01:58, 27. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, dass du dich als Unbeteiligter mit so einem "Mist" rumschlagen musst. Ob ich es jetzt gehe oder nicht: Ich habe zumindest "Grindinger" noch einen [[1]] dagelassen. An wen kann ich mich denn weiter wenden bzw. was wäre das richtige Gremium?
(Btw: Warum funktioniert das mit den Links hier nicht richtig?)
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren oder https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss?--Naremus (Diskussion) 11:04, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Moin, warte mal erst einmal ab. Ich habe selbst bei ihm nochmal nachgefragt und werde, falls keine Antwort folgt, administrative Hilfe erbeten. -- Love always, Hephaion Pong! 11:08, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Back to topic: Georeferenzierungen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute z.B. hier: Königshofen (Lauda-Königshofen) die Checkbox eingebaut. Weißt du, wo ich die richtigen Georeferenzierungen bekomme, damit ich die eintragen kann? Darf ich einfach welche aus "normalen" Gemeindedaten nehmen, die ich online finde oder gibt es dafür *eine* spezielle Quelle? Sind die schon irgendwo hinterlegt? Oder (wenn du dich nicht damit auskennst): An wen kann ich mich wenden? Die verlinkte Seite des Wiki-Projektes "Georeferenzierung" hilft mir leider nicht weiter.

Hi,
die Kurzanleitung finde ich eigentlich relativ verständlich, zum Einbauen, und die Tools helfen beim Finden der Koordinaten. Mit diesem Tool bekomme ich für den Ort 49.5473018, 9.7313085 – Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 00:15, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Danke, habe ich irgendwie übersehen.
2. Noch eine speziellere Frage, ich weiß: Beispiel: Oberlauda. Unten im Quelltext steht (Klammern habe ich weggelassen) Coordinate|NS=49.5666|EW=9.6787|type=city|pop=750|dim=700|region=DE-BW, siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Coordinate
Problem: Wenn ich die "vorgeschriebene" Infobox einsetzen möchte, sollen dort auch die Koordinaten (ist ja dann somit doppelt, zudem ebenfalls WSG84) eingetragen werden. Mache ich das, dann gibt es dann eine "Überschneidung" bei der Anzeige der Koordinaten und man kann die Angaben nicht mehr lesen.
Lasse ich in der Infobox die beiden Stellen für NS und EW einfach weg, gibt es eine "Fehlermeldung" ("Koordinaten fehlen! Hilf mit!"), die sich mit der ja bereits vorhandenen Georeferenzierung überschneidet. (Kannst du mir überhaupt folgen? Wirre...) Welches gilt denn nun bzw. ist wichtiger? Darf ich dieses Coordinate|NS=49.5666|EW=9.6787|type=city|pop=750|dim=700|region=DE-BW einfach löschen?--Naremus (Diskussion) 00:37, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Die Coordinate-Vorlage ist quasi ein Ersatz für Artikel, die noch keine Infobox haben. Somit kannst du das, wenn du die Box einbaust, einfach löschen, zumal ja die Informationen (Koordinaten selbst, Einwohner usw.) alle in der Infobox enthalten sind. Warum EInwohnerzahlen und "dimension", also Ausdehnung, in der Vorlage jetzt schon angegeben sind und anscheinend nirgendwo wirklich erscheinen, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. Vermutlich kann das mit bestimmten Tools noch ausgewertet werden... -- Love always, Hephaion Pong! 01:14, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

richtiger Ansprechpartner/Vorgehensweise?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute morgen auf die Artikel Skelettboden, Grobboden und Skelett (Bodengeographie) einen Redundanzbaustein geklebt. Jetzt habe ich den Artikel Grobboden ausgebaut. Meiner Ansicht nach könnte der Artikel Skelett (Bodengeographie) jetzt gelöscht werden.

(Genaue Beschreibung siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/Oktober_2013#Grobboden_-_Skelett_.28Bodengeographie.29+-_Skelettboden_.7B.7BAnker.7CGrobboden_-_Skelett_.28Bodengeographie.29.7D.7D)

Kann/Darf ich das selbst machen? Muss das noch zur Diskussion gestellt werden? Muss ich für sowas einen Admin (also dich :-)) ansprechen?--Naremus (Diskussion) 16:35, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hi,
naja, im Prinzip könnte das man mit dem Schnelllöschgrund Inhalt vollständig in folgendem Artikel enthalten: schnelllöschen, allerdings mache ich das beispielsweise nicht, weil ich mir die Kompetenz in diesem Fachbereich nicht zuspreche, eben dies beurteilen zu können. Da ich denke, dass das den meisten Kollegen ähnlich geht, wäre wohl ein LA die bessere Wahl. Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 23:39, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
OK, danke. Ausgeführt.--Naremus (Diskussion) 00:41, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Verabschiedung.[Quelltext bearbeiten]

Mir bleibt nur ein abschließendes Wort: Vielen herzlichen Dank für dein/euer Engagement hier! --Naremus (Diskussion) 22:54, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten