„Homo soloensis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Datierung mit Quellen versehen
Zeile 11: Zeile 11:
Weitere Fossilien stammen aus einer Fundstelle bei der Ortschaft Sambungmacan, die ebenfalls am Solo-Fluss liegt, darunter der 1977 geborgene und später in einem New Yorker Souvenirshop<ref> Jeffrey T. Laitman und Ian Tattersall: '' Homo erectus newyorkensis: An Indonesian Fossil Rediscovered in Manhattan Sheds Light on the Middle Phase of Human Evolution.'' In: ''The Anatomical Record'', Band 262, 2001, S. 341–343</ref> von [[Eric Delson]] identifizierte Schädel Sm3<ref>[[Eric Delson]] et al.: '' The Sambungmacan 3 Homo erectus Calvaria: A Comparative Morphometric and Morphological Analysis.'' In: ''The Anatomical Record'', Band 262, 2001, S. 380–397</ref> sowie der 2001 direkt an der Fundstelle geborgene Schädel Sm4.<ref>Bernard Wood: ''Wiley-Blackwell Encyclopedia of Human Evolution, S. 685</ref>
Weitere Fossilien stammen aus einer Fundstelle bei der Ortschaft Sambungmacan, die ebenfalls am Solo-Fluss liegt, darunter der 1977 geborgene und später in einem New Yorker Souvenirshop<ref> Jeffrey T. Laitman und Ian Tattersall: '' Homo erectus newyorkensis: An Indonesian Fossil Rediscovered in Manhattan Sheds Light on the Middle Phase of Human Evolution.'' In: ''The Anatomical Record'', Band 262, 2001, S. 341–343</ref> von [[Eric Delson]] identifizierte Schädel Sm3<ref>[[Eric Delson]] et al.: '' The Sambungmacan 3 Homo erectus Calvaria: A Comparative Morphometric and Morphological Analysis.'' In: ''The Anatomical Record'', Band 262, 2001, S. 380–397</ref> sowie der 2001 direkt an der Fundstelle geborgene Schädel Sm4.<ref>Bernard Wood: ''Wiley-Blackwell Encyclopedia of Human Evolution, S. 685</ref>


== Datierung ==
Unklar blieb lange Zeit das genaue Alter der Funde: Ihre Einbettung in die Sedimente des Solo-Flusses sprach für ein eher junges Alter, ihr Aussehen jedoch für ein recht hohes Alter. Da es sich um angeschwemmte Fossilien handelte, war nicht auszuschließen, dass sie im Laufe der Jahrtausende mehrfach umgebettet worden waren.
Unklar blieb lange Zeit das genaue Alter der Funde: Ihre Einbettung in die Sedimente des Solo-Flusses sprach für ein eher junges Alter, ihr Aussehen jedoch für ein recht hohes Alter. Da es sich um angeschwemmte Fossilien handelte, war nicht auszuschließen, dass sie im Laufe der Jahrtausende mehrfach umgebettet worden waren. So wurde beispielsweise in einer 1997 in [[Science]] publizierten Studie argumentiert, dass einige der Fossilien möglicherweise 27.000 Jahre alt sein könnten.<ref>Rainer Grün und Alan Thorne: ''Dating the Ngandong Humans.'' In: ''[[Science]]'', Band 276, Nr. 5318, 1997, S. 1575–1576, {{DOI|10.1126/science.276.5318.1575}}</ref> Im Jahr 2011 ergab dann jedoch eine [[Kalium-Argon-Datierung|<sup>40</sup>Ar-<sup>39</sup>Ar-Datierung]] eine untere Altersgrenze von 143.000 ± 20.000 Jahren und eine obere von 546.000 ± 12.000 Jahren.<ref>Etty Indriati et al.: ''The Age of the 20 Meter Solo River Terrace, Java, Indonesia and the Survival of Homo erectus in Asia.'' In: ''PLoS ONE'' 6(6): e21562, {{doi|10.1371/journal.pone.0021562}}</ref>


Somit scheint nunmehr festzustehen, dass Funde des ''Homo erectus'' auch von dieser Fundstelle in eine Epoche fallen, die wesentlich länger zurückliegt als die Zuwanderung des ''Homo sapiens'' ins heutige Indonesien.
== Jüngste Befunde ==
1996 wurden weitere Ausgrabungen in der Nähe von ''Ngandong'' und ''Jigar'' unternommen. Aufgrund der bis dahin ungewissen Datierung bestand nunmehr das Ziel der Forscher darin, zu verstehen, wie die Uferterrassen und deren Erdschichten aufgebaut sind, um eventuelle Verschmelzungen verschiedener Erdschichten auszuschließen oder nachvollziehen zu können. Mit diesen Basisinformationen sollte eine eindeutige zeitliche Datierung erfolgen. Hierzu wurden drei Methoden angewendet, denen alle die radioaktive Halbwertszeit zu Grunde liegt: ''U-Series'', ''Electro Spin Resonance (ESR)'' und [[Argon-Argon-Datierung]].

Die drei Methoden lieferten sehr unterschiedliche Ergebnisse. Die beiden ersten ergaben ein Alter von ca. 143.000 Jahren, die Argon-Argon-Datierung kam auf ca. 550.000 Jahre. Diese Abweichung lässt sich so erklären, dass die genommenen Erd-, Gesteins-, und Fossilienproben teilweise verunreinigt oder zeitlich vermischt gewesen sein müssen (z. B. durch Hochwasser).

Trotz dieser unterschiedliche Datierungen scheint nunmehr aber festzustehen, dass Funde des ''Homo erectus'' auch von dieser Fundstelle in eine Epoche fallen, die wesentlich länger zurückliegt als die Zuwanderung des ''Homo sapiens'' ins heutige Indonesien.


=== Wissenschaftler ===
=== Wissenschaftler ===

Version vom 27. Februar 2012, 23:47 Uhr

Als Homo soloensis („Solo-Mensch“) wurden Fossilien bezeichnet, die im Osten der Insel Java am Flusse Solo gefunden wurden und der Art Homo erectus zugeordnet werden. Mit anderen auf Java entdeckten, ähnlich alten homininen Fossilien werden sie auch als Java-Menschen bezeichnet.

Funde

Die Uferterrassen entlang des Solo-Flusses waren schon Ende des 19. Jahrhunderts bekannt als reichhaltige Fundstätte für Fossilien unterschiedlicher Tierarten. Bereits 1891 hatte Eugene Dubois am Flussufer bei Trinil hominine Fossilien entdeckt, die heute ebenfalls als Homo erectus bezeichnet werden.

Die zeitweise als „Solo-Menschen“ bezeichneten Schädel-Fragmente wurden 1931/32 am Ufer des Flusses Solo in der Nähe der Stadt Ngandong, 10 km nördlich von Ngawi, von Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald und Carel ter Haar entdeckt und von dem niederländischen Forscher Willem Oppennoorth zunächst als Homo soloensis benannt.[1] Die Ähnlichkeit der Solo-Fossilien mit den früheren Funden von homininen Fossilien auf Java und mit den Peking-Menschen führte jedoch letztlich dazu, die Solo-Fossilien als eine Variante des Homo erectus zu interpretieren; gelegentlich werden sie – zwecks Verweis auf den Fundort – auch als Homo erectus soloensis bezeichnet.

Bereits in den 1930er-Jahren wurden Teile von mindestens elf Schädeln (Archivnummer Solo I bis Solo XI) sowie zwei Schienbeinknochen (Tibia A und B) gefunden. Später wurde die Benennung der Funde geändert in Ngandong 1 bis Ngandong 12 (plus Tibia A und B), während ein drittes System die Fossilien heute als Ngandong 1 bis Ngandong 14 benennt, mit den Tibiae als Ngandong 9 und 10; Ngandong 1 (= Solo I) ist das Typusexemplar von Homo soloensis. An allen Schädeln fehlen die Gesichtsknochen, an vielen die Knochen der Schädelbasis. Wie andere Funde von Homo erectus haben auch die Solo-Fossilien dicke Knochen und massive Überaugenwülste. Das anhand der Fragmente rekonstruierte Schädelvolumen beträgt im Mittel 1135 cm3.[2]

Weitere Fossilien stammen aus einer Fundstelle bei der Ortschaft Sambungmacan, die ebenfalls am Solo-Fluss liegt, darunter der 1977 geborgene und später in einem New Yorker Souvenirshop[3] von Eric Delson identifizierte Schädel Sm3[4] sowie der 2001 direkt an der Fundstelle geborgene Schädel Sm4.[5]

Datierung

Unklar blieb lange Zeit das genaue Alter der Funde: Ihre Einbettung in die Sedimente des Solo-Flusses sprach für ein eher junges Alter, ihr Aussehen jedoch für ein recht hohes Alter. Da es sich um angeschwemmte Fossilien handelte, war nicht auszuschließen, dass sie im Laufe der Jahrtausende mehrfach umgebettet worden waren. So wurde beispielsweise in einer 1997 in Science publizierten Studie argumentiert, dass einige der Fossilien möglicherweise 27.000 Jahre alt sein könnten.[6] Im Jahr 2011 ergab dann jedoch eine 40Ar-39Ar-Datierung eine untere Altersgrenze von 143.000 ± 20.000 Jahren und eine obere von 546.000 ± 12.000 Jahren.[7]

Somit scheint nunmehr festzustehen, dass Funde des Homo erectus auch von dieser Fundstelle in eine Epoche fallen, die wesentlich länger zurückliegt als die Zuwanderung des Homo sapiens ins heutige Indonesien.

Wissenschaftler

Ausgewählte Team-Mitglieder des Solo River Terrace (SoRT) Projekts im Jahre 2011:

Co-Autoren der SoRT Projekt Studie:

  • Rusyad Suriyanto von der Gadjah Mada University
  • Agus Hascaryo von der Gadjah Mada University
  • Wendy Lees von der Australian National University
  • Maxime Aubert von der Australian National University

Einzelnachweise

  1. W. F. F. Oppennoorth: Homo (Javanthropus) soloensis: een plistocene mensch van Java. In: Wetenschappelijke medeligen Dienst van den Mijnbrouw in Nederlandsch-Indië, Band 20, 1932, S. 49 ff.
  2. Bernard Wood: Wiley-Blackwell Encyclopedia of Human Evolution. Wiley-Blackwell, 2011, S. 545
  3. Jeffrey T. Laitman und Ian Tattersall: Homo erectus newyorkensis: An Indonesian Fossil Rediscovered in Manhattan Sheds Light on the Middle Phase of Human Evolution. In: The Anatomical Record, Band 262, 2001, S. 341–343
  4. Eric Delson et al.: The Sambungmacan 3 Homo erectus Calvaria: A Comparative Morphometric and Morphological Analysis. In: The Anatomical Record, Band 262, 2001, S. 380–397
  5. Bernard Wood: Wiley-Blackwell Encyclopedia of Human Evolution, S. 685
  6. Rainer Grün und Alan Thorne: Dating the Ngandong Humans. In: Science, Band 276, Nr. 5318, 1997, S. 1575–1576, doi:10.1126/science.276.5318.1575
  7. Etty Indriati et al.: The Age of the 20 Meter Solo River Terrace, Java, Indonesia and the Survival of Homo erectus in Asia. In: PLoS ONE 6(6): e21562, doi:10.1371/journal.pone.0021562