„Nedoceratops“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{SEITENTITEL:''Diceratus''}}
{{SEITENTITEL:''Nedoceratops''}}
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Modus = Paläobox
| Modus = Paläobox
| Taxon_WissName = ''Diceratus''
| Taxon_WissName = ''Nedoceratops''
| Taxon_Rang = ohne
| Taxon_Rang = ohne
| Taxon_Autor = [[Octávio Mateus|Mateus]], 2008
| Taxon_Autor = [[Octávio Mateus|Mateus]], 2008
Zeile 16: Zeile 16:
| Taxon6_WissName = Marginocephalia
| Taxon6_WissName = Marginocephalia
| Taxon6_Rang = ohne
| Taxon6_Rang = ohne
| Bild = Nedoceratops BW.jpg
| Bild = Nedoceratops.png
| Bildbeschreibung = Lebendrekonstruktion von ''Diceratus''
| Bildbeschreibung = Der Schädel von ''Nedoceratops'', das einzige bekannte Fossil.
| ErdzeitalterVon = [[Oberkreide]] ([[Maastrichtium]])
| ErdzeitalterVon = [[Oberkreide]] ([[Maastrichtium]])
| ErdzeitalterBis =
| ErdzeitalterBis =
Zeile 27: Zeile 27:
| Subtaxa_Rang = species
| Subtaxa_Rang = species
| Subtaxa =
| Subtaxa =
* ''D. hatcheri'' <small>([[Richard Swann Lull|Lull]], 1905)</small>
* ''N. hatcheri'' <small>([[Richard Swann Lull|Lull]], 1905)</small>
}}
}}


'''Diceratus''' (früher '''Diceratops''') ist eine umstrittene Gattung von [[Vogelbeckensaurier]]n aus der Gruppe der [[Ceratopsidae]] innerhalb der [[Ceratopsia]].
'''''Nedoceratops''''' (früher '''''Diceratops''''') ist eine umstrittene Gattung von [[Vogelbeckensaurier]]n aus der Gruppe der [[Ceratopsidae]] innerhalb der [[Ceratopsia]].


== Merkmale ==
== Merkmale ==
Von Diceratus ist nur ein schlecht erhaltener [[Schädel]] bekannt. Dieser ähnelt dem von ''[[Triceratops]]'' und es ist umstritten, ob es sich tatsächlich um eine eigenständige Gattung handelt. Das Nasenhorn ist zu einem runden Stumpen reduziert, wodurch als namensgebende „zwei Hörner“ die langen Überaugenhörner übrig blieben. Wie alle Ceratopsidae besaß er einen aus [[Scheitelbein|Scheitel-]] und [[Schuppenbein]] gebildeten Nackenschild, der allerdings im Gegensatz zu ''Triceratops'' Öffnungen aufwies. Diese Öffnungen begründen für einige Forscher den Status als eigenständige Gattung.
Von ''Nedoceratops'' ist nur ein schlecht erhaltener [[Schädel]] bekannt. Dieser ähnelt dem von ''[[Triceratops]]'' und es ist umstritten, ob es sich tatsächlich um eine eigenständige Gattung handelt. Das Nasenhorn ist zu einem runden Stumpen reduziert, wodurch als namensgebende „zwei Hörner“ die langen Überaugenhörner übrig blieben. Wie alle Ceratopsidae besaß er einen aus [[Scheitelbein|Scheitel-]] und [[Schuppenbein]] gebildeten Nackenschild, der allerdings im Gegensatz zu ''Triceratops'' Öffnungen aufwies. Diese Öffnungen begründen für einige Forscher den Status als eigenständige Gattung.


Über den restlichen Körperbau ist nichts bekannt, vermutlich glich er dem der übrigen Ceratopsidae. Demzufolge dürfte er einen kräftigen Rumpf mit stämmigen Beinen besessen und sich [[Quadrupedie|quadruped]] (auf allen Vieren) fortbewegt haben. Wie alle Ceratopsia war er Pflanzenfresser.
Über den restlichen Körperbau ist nichts bekannt, vermutlich glich er dem der übrigen Ceratopsidae. Demzufolge dürfte er einen kräftigen Rumpf mit stämmigen Beinen besessen und sich [[Quadrupedie|quadruped]] (auf allen Vieren) fortbewegt haben. Wie alle Ceratopsia war er Pflanzenfresser.


== Entdeckung und Benennung ==
== Entdeckung und Benennung ==
Der [[fossil]]e Schädel von ''Diceratus'' wurde in der Lance-Formation im US-Bundesstaat [[Wyoming]] gefunden. [[John Bell Hatcher]] erforschte den Fund, nach seinem frühen Tod veröffentlichte [[Richard Swann Lull]] 1905 die [[Erstbeschreibung]] unter dem Namen ''Diceratops'' („Zweihorngesicht“). [[Typusart]] und einzig bekannte Art ist ''D. hatcheri''. Da der Name ''Diceratops'' bereits für eine [[Hautflügler]]-Gattung vergeben war, schlug Octávio Mateus 2008 den neuen Namen ''Diceratus'' vor.<ref>Octavio Mateus: ''Two ornithischian dinosaurs renamed: ''Microceratops'' Bohlin 1953 and ''Diceratops'' Lull 1905.'' In: Journal of Paleontology 82 (2), 2008, S. 423.</ref> Der Fund wird in die [[Oberkreide]] ([[Maastrichtium]]) auf ein Alter von 70 bis 65 Millionen Jahre datiert.
Der [[fossil]]e Schädel von ''Nedoceratops'' wurde in der Lance-Formation im US-Bundesstaat [[Wyoming]] gefunden. [[John Bell Hatcher]] erforschte den Fund, nach seinem frühen Tod veröffentlichte [[Richard Swann Lull]] 1905 die [[Erstbeschreibung]] unter dem Namen ''Diceratops'' („Zweihorngesicht“). [[Typusart]] und einzig bekannte Art ist ''D. hatcheri''. Da der Name ''Diceratops'' bereits für eine [[Hautflügler]]-Gattung vergeben war, schlug Octávio Mateus 2008 den neuen Namen ''Diceratus''<ref>Octavio Mateus: ''Two ornithischian dinosaurs renamed: ''Microceratops'' Bohlin 1953 and ''Diceratops'' Lull 1905.'' In: Journal of Paleontology 82 (2), 2008, S. 423.</ref> und A. S. Ukrainsky den Namen ''Diceratus'' <ref>Ukrainsky AS (2007) ''A new replacement name for Diceratops Lull, 1905 (Reptilia: Ornithischia: Ceratopsidae).'' Zoosystematica Rossica 16: 292.</ref> vor. Da der Name ''Nedoceratops'' zuerst publiziert wurde, hat er nach den Regeln der [[Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur|Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur]] Priorität vor ''Diceratus''<ref name="Farke">Andrew A. Farke: ''Anatomy and Taxonomic Status of the Chasmosaurine Ceratopsid Nedoceratops hatcheri from the Upper Cretaceous Lance Formation of Wyoming, U.S.A'' Lull 1905.'' [[PLoS]] ONE 6(1): e16196. {{DOI|10.1371/journal.pone.0016196}}</ref>.

Der Fund wird in die [[Oberkreide]] ([[Maastrichtium]]) auf ein Alter von 70 bis 65 Millionen Jahre datiert.


== Systematik ==
== Systematik ==
''Diceratus'' wird innerhalb der [[Ceratopsidae]] in die [[Chasmosaurinae]] eingeordnet, die durch große Überaugenhörner und einen langen Nackenschild charakterisiert waren. Er wird zur ''[[Triceratops]]''-''[[Torosaurus]]''-Klade gezählt und ist nach [[Kladistik|kladistischen]] Untersuchungen am nächsten mit ''Torosaurus'' verwandt.
''Nedoceratops'' wird innerhalb der [[Ceratopsidae]] in die [[Chasmosaurinae]] eingeordnet, die durch große Überaugenhörner und einen langen Nackenschild charakterisiert waren. Er wird zur ''[[Triceratops]]''-''[[Torosaurus]]''-Klade gezählt und ist nach [[Kladistik|kladistischen]] Untersuchungen am nächsten mit ''Torosaurus'' verwandt.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Peter Dodson, Catherine A. Forster und Scott D. Sampson: ''Ceratopsidae''. In: D. Weishampel, P. Dodson und H. Osmólska (Hrsg.): ''The Dinosauria''. University of California Press, 2004, ISBN 0-52024209-2, S. 494–513.
* Peter Dodson, Catherine A. Forster und Scott D. Sampson: ''Ceratopsidae''. In: D. Weishampel, P. Dodson und H. Osmólska (Hrsg.): ''The Dinosauria''. University of California Press, 2004, ISBN 0-52024209-2, S. 494–513.

== Einzelnachweise ==
<references />
<references />



Version vom 17. Mai 2012, 09:45 Uhr

Nedoceratops

Der Schädel von Nedoceratops, das einzige bekannte Fossil.

Zeitliches Auftreten
Oberkreide (Maastrichtium)
Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Beginn|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! bis Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Ende|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Marginocephalia
Ceratopsia
Neoceratopsia
Ceratopsidae
Chasmosaurinae
Nedoceratops
Wissenschaftlicher Name
Nedoceratops
Mateus, 2008
Art
  • N. hatcheri (Lull, 1905)

Nedoceratops (früher Diceratops) ist eine umstrittene Gattung von Vogelbeckensauriern aus der Gruppe der Ceratopsidae innerhalb der Ceratopsia.

Merkmale

Von Nedoceratops ist nur ein schlecht erhaltener Schädel bekannt. Dieser ähnelt dem von Triceratops und es ist umstritten, ob es sich tatsächlich um eine eigenständige Gattung handelt. Das Nasenhorn ist zu einem runden Stumpen reduziert, wodurch als namensgebende „zwei Hörner“ die langen Überaugenhörner übrig blieben. Wie alle Ceratopsidae besaß er einen aus Scheitel- und Schuppenbein gebildeten Nackenschild, der allerdings im Gegensatz zu Triceratops Öffnungen aufwies. Diese Öffnungen begründen für einige Forscher den Status als eigenständige Gattung.

Über den restlichen Körperbau ist nichts bekannt, vermutlich glich er dem der übrigen Ceratopsidae. Demzufolge dürfte er einen kräftigen Rumpf mit stämmigen Beinen besessen und sich quadruped (auf allen Vieren) fortbewegt haben. Wie alle Ceratopsia war er Pflanzenfresser.

Entdeckung und Benennung

Der fossile Schädel von Nedoceratops wurde in der Lance-Formation im US-Bundesstaat Wyoming gefunden. John Bell Hatcher erforschte den Fund, nach seinem frühen Tod veröffentlichte Richard Swann Lull 1905 die Erstbeschreibung unter dem Namen Diceratops („Zweihorngesicht“). Typusart und einzig bekannte Art ist D. hatcheri. Da der Name Diceratops bereits für eine Hautflügler-Gattung vergeben war, schlug Octávio Mateus 2008 den neuen Namen Diceratus[1] und A. S. Ukrainsky den Namen Diceratus [2] vor. Da der Name Nedoceratops zuerst publiziert wurde, hat er nach den Regeln der Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur Priorität vor Diceratus[3].

Der Fund wird in die Oberkreide (Maastrichtium) auf ein Alter von 70 bis 65 Millionen Jahre datiert.

Systematik

Nedoceratops wird innerhalb der Ceratopsidae in die Chasmosaurinae eingeordnet, die durch große Überaugenhörner und einen langen Nackenschild charakterisiert waren. Er wird zur Triceratops-Torosaurus-Klade gezählt und ist nach kladistischen Untersuchungen am nächsten mit Torosaurus verwandt.

Literatur

  • Peter Dodson, Catherine A. Forster und Scott D. Sampson: Ceratopsidae. In: D. Weishampel, P. Dodson und H. Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. University of California Press, 2004, ISBN 0-52024209-2, S. 494–513.

Einzelnachweise

  1. Octavio Mateus: Two ornithischian dinosaurs renamed: Microceratops Bohlin 1953 and Diceratops Lull 1905. In: Journal of Paleontology 82 (2), 2008, S. 423.
  2. Ukrainsky AS (2007) A new replacement name for Diceratops Lull, 1905 (Reptilia: Ornithischia: Ceratopsidae). Zoosystematica Rossica 16: 292.
  3. Andrew A. Farke: Anatomy and Taxonomic Status of the Chasmosaurine Ceratopsid Nedoceratops hatcheri from the Upper Cretaceous Lance Formation of Wyoming, U.S.A Lull 1905. PLoS ONE 6(1): e16196. doi:10.1371/journal.pone.0016196