„Dynamisches Gleichgewicht (Technische Mechanik)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Trennung Thermodynamik & Technische Mechanik
(kein Unterschied)

Version vom 2. Juli 2012, 23:16 Uhr

In der Technischen Mechanik wird das Gleichgewicht zwischen äußeren Kräften und Trägheitskräften als Dynamisches Gleichgewicht bezeichnet.[1][2][3][4][5]

Das zweite Newtonsche Gesetz gilt im Inertialsystem und lautet:

.

Dabei ist die Absolutbeschleunigung bezüglich des Inertialsystems. Es kann auf die Form:

gebracht werden.

Fasst man nach d'Alembert den Term als Trägheitskraft auf, so läßt sich das dynamische Problem formal auf ein statisches Problem zurückführen. Die Summe von äußeren Kräften und Trägheitskräften in einem dynamischen System ist somit stets Null.

Einzelnachweise

  1. Martin Mayr: Technische Mechanik: Statik, Kinematik - Kinetik - Schwingungen, Festigkeitslehre. 6. überarbeitete Auflage. Hanser, 2008, ISBN 978-3-446-41690-1.: (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) „Nach D'Alembert fassen wir den Ausdruck in Bewegungsgesetz (8.1) als Hifskraft auf und nennen sie Trägheitskraft
  2. Werner Roddeck: Einführung in die Mechatronik. 1997, ISBN 3-519-06357-3.: (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) „Den Term kann man als Kraft (Trägheitskraft) deuten.
  3. Alfred Böge: Vieweg Handbuch Maschinenbau: Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik. 18. Auflage. Gabler Wissenschaftsverlage, 2007, ISBN 3-8348-0110-0, S. 17. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  4. Dietmar Gross, Werner Hauger, Jarg Schrader, Wolfgang A. Wall: Technische Mechanik: Band 3: Kinetik. 10. Auflage. Gabler Wissenschaftsverlage, 2008, S. 191. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) p. 191: „Wir schreiben nun F-ma=0 und fassen das negative Produkt aus der Masse m und der Beschleunigung a formal als eine Kraft auf, die wir...D'Alembertsche Trägheitskraft F_T nennen: F_T=-ma. Diese Kraft ist keine Kraft im Newtonschen Sinne, da zu ihr keine Gegenkraft existiert (sie verletzt das Axiom actio=reactio!); wir bezeichnen sie daher als Scheinkraft.
  5. Hans J. Paus: Physik in Experimenten und Beispielen. 3., aktualisierte Auflage. Hanser Verlag, 2007, ISBN 3-446-41142-9. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)

Siehe auch