„Semionotus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte Wikipedia:Taxoboxen. --> {{Taxob…
(kein Unterschied)

Version vom 19. Juli 2012, 07:04 Uhr

Semionotus

Fossil von Semionotus bergeri im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart.

Zeitliches Auftreten
Norium (Obertrias) bis unteres Sinemurium (Unterjura)
Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Beginn|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! bis ~ 192 Mio. Jahre
Systematik
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Knochenganoide (Holostei)
Ginglymodi
Ordnung: Semionotiformes
Familie: Semionotidae
Gattung: Semionotus
Wissenschaftlicher Name der Familie
Semionotidae
Woodward, 1890
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Semionotus
Agassiz, 1843

Semionotus ist eine ausgestorbene Knochenfischgattung die im unteren Mesozoikum in flachen Küstenregionen der Tethys vorkam. Die Gattung wurde 1843 durch den schweizerisch-amerikanischen Naturforscher Louis Agassiz aufgestellt und entwickelte sich in der Folgezeit zu einer Sammelgattung aller möglichen mesozoischen Strahlenflosser die oft schlecht präpariert, untersucht und diagnostiziert waren. Im Januar 2012 wurde die Gattung durch die Paläontologin Adriana López-Arbarello neu beschrieben.

Merkmale

Semionotus-Arten waren mittelgroße Fische mit mäßig gestreckten Körpern. Ihr Kopf war länglich, die Schnauze spitz. Die Augen waren von einer ringförmigen, knöchernen Verstärkung umgeben. Die stiftförmigen Zähne hatten abgerundete Spitzen. Auf dem Rücken, vor der Rückenflosse, fand sich ein auffällige Grat aus gekielten Schuppen. Die Rückenflosse war reltiv groß, die weiter hinten stehende Afterflosse kleiner. Die heterocerke Schwanzflosse war leicht eingebuchtet. Die Flossenstrahlen des unteren, nicht durch die Wirbelsäule gestützten Lobus der Schwanzflosse, wurden von acht Lepidotrichia getragen. Die Schuppen waren rhombenförmige Ganoinschuppen.

Systematik

Semionotus gehört zur Familie Semionotidae, die 1890 durch den britischen Paläontologen Arthur Smith Woodward aufgestellt wure. Zu den Semionotidae zählen heute alle Taxa, die mehr mit Semionotus bergeri als mit Callipurbeckia, Macrosemius, Lepidotes oder Lepisosteus verwandt sind. Damit ist Semionotus heute die einzige Gattung der Semionotidae, die basal zur Familie Callipurbeckiidae steht. Beide Taxa zusammen stehen in einem Schwestergruppenverhältnis zu den Macrosemiidae. Alle drei Familien bilden die Semionotiformes.

Literatur

Commons: Semionotus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien