„Auramin-Rhodamin-Färbung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
format, PMC wieder rein
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|19. April 2013| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 23:02, 19. Apr. 2013 (CEST)}}
{{QS-Antrag|19. April 2013| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 23:02, 19. Apr. 2013 (CEST)}}
[[Datei:Cryptosporidium parvum auramine-rhodamine labeled.jpg|mini|Eingefärbte [[Oozyste]]n von ''[[Cryptosporidium parvum]]'']]
[[Datei:Cryptosporidium parvum auramine-rhodamine labeled.jpg|mini|Eingefärbte [[Oozyste]]n von ''[[Cryptosporidium parvum]]'']]
Die '''Auramin-Rhodamin-Färbung''' ist eine Einfärbemethode, um Bakterien mit [[Säurefeste Zellwand|säurefester Zellwand]] wie [[Mycobacteria|Mycobakterien]] per [[Fluoreszenzmikroskopie]] untersuchen zu können.<ref>P. K. H. Hagemann: ''Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen über Virus und andere Mikroben.'' In: ''Zentralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde, Infektionskrankheiten und Hygiene. Abteilung 1 Originale.'' Band 140, 1937, S. 184.</ref><ref>P. K. H. Hagemann: '' Fluoreszenzfärbung von Tuberkelbakterien mit Aurarnin.'' In: '' Münchener Medizinische Wochenschrift.'' Band 85, 1938, S. 1066–1068.</ref><ref>{{Literatur | Autor = H. Silver, A. C. Sonnenwirth, N. Alex | Titel = Modifications in the fluorescence microscopy technique as applied to identification of acid-fast bacilli in tissue and bacteriological material | Sammelwerk = Journal of clinical pathology | Band = 19 | Jahr = 1966 | Datum = 1966-11| Nummer = 6| Seiten = 583–588| DOI=10.1136/jcp.19.6.583 | PMID = 4162852 | PMC = 473386}}.</ref> Dadurch wird insbesondere ''[[Mycobacterium tuberculosis]]'' nachgewiesen, der Erreger der [[Tuberkulose]].<ref>G. J. Ryan, D. R. Hoff, E. R. Driver, M. I. Voskuil, M. Gonzalez-Juarrero, R. J. Basaraba, D. C. Crick, J. S. Spencer, A. J. Lenaerts: ''Multiple M. tuberculosis Phenotypes in Mouse and Guinea Pig Lung Tissue Revealed by a Dual-Staining Approach.'' In: ''PLoS ONE.'' 5, Nr. 6, 2010, e11108, [[doi:10.1371/journal.pone.0011108]], PMID 20559431.</ref> Sie gehört zu den Kaltfärbungen und ist im Vergleich zur [[Ziehl-Neelsen-Färbung]] deutlich schneller. Die Färbelösung besteht aus [[Auramin O]] und [[Rhodamin B]].
Die '''Auramin-Rhodamin-Färbung''' ist eine Einfärbemethode, um Bakterien mit [[Säurefeste Zellwand|säurefester Zellwand]] wie [[Mycobacteria|Mycobakterien]] per [[Fluoreszenzmikroskopie]] untersuchen zu können.<ref>P. K. H. Hagemann: ''Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen über Virus und andere Mikroben.'' In: ''Zentralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde, Infektionskrankheiten und Hygiene. Abteilung 1 Originale.'' Band 140, 1937, S. 184.</ref><ref>P. K. H. Hagemann: '' Fluoreszenzfärbung von Tuberkelbakterien mit Aurarnin.'' In: '' Münchener Medizinische Wochenschrift.'' Band 85, 1938, S. 1066–1068.</ref><ref>{{Literatur | Autor = H. Silver, A. C. Sonnenwirth, N. Alex | Titel = Modifications in the fluorescence microscopy technique as applied to identification of acid-fast bacilli in tissue and bacteriological material | Sammelwerk = Journal of clinical pathology | Band = 19 | Jahr = 1966 | Datum = 1966-11| Nummer = 6| Seiten = 583–588| DOI=10.1136/jcp.19.6.583 | PMID = 4162852}} {{PMC|473386}}.</ref> Dadurch wird insbesondere ''[[Mycobacterium tuberculosis]]'' nachgewiesen, der Erreger der [[Tuberkulose]].<ref>{{Literatur | Autor = G. J. Ryan, D. R. Hoff, E. R. Driver, M. I. Voskuil, M. Gonzalez-Juarrero, R. J. Basaraba, D. C. Crick, J. S. Spencer, A. J. Lenaerts | Titel = Multiple M. tuberculosis Phenotypes in Mouse and Guinea Pig Lung Tissue Revealed by a Dual-Staining Approach. | Sammelwerk = PLoS ONE | Jahr = 2010 | Band = 5 | Nummer = 6 | Seiten = e11108| DOI=doi:10.1371/journal.pone.0011108 | PMID = 20559431}} {{PMC|2885421}}</ref> Sie gehört zu den Kaltfärbungen und ist im Vergleich zur [[Ziehl-Neelsen-Färbung]] deutlich schneller. Die Färbelösung besteht aus [[Auramin O]] und [[Rhodamin B]].


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 21. April 2013, 21:12 Uhr

Dieser Artikel wurde am 19. April 2013 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 23:02, 19. Apr. 2013 (CEST)
Eingefärbte Oozysten von Cryptosporidium parvum

Die Auramin-Rhodamin-Färbung ist eine Einfärbemethode, um Bakterien mit säurefester Zellwand wie Mycobakterien per Fluoreszenzmikroskopie untersuchen zu können.[1][2][3] Dadurch wird insbesondere Mycobacterium tuberculosis nachgewiesen, der Erreger der Tuberkulose.[4] Sie gehört zu den Kaltfärbungen und ist im Vergleich zur Ziehl-Neelsen-Färbung deutlich schneller. Die Färbelösung besteht aus Auramin O und Rhodamin B.

Einzelnachweise

  1. P. K. H. Hagemann: Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen über Virus und andere Mikroben. In: Zentralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde, Infektionskrankheiten und Hygiene. Abteilung 1 Originale. Band 140, 1937, S. 184.
  2. P. K. H. Hagemann: Fluoreszenzfärbung von Tuberkelbakterien mit Aurarnin. In: Münchener Medizinische Wochenschrift. Band 85, 1938, S. 1066–1068.
  3. H. Silver, A. C. Sonnenwirth, N. Alex: Modifications in the fluorescence microscopy technique as applied to identification of acid-fast bacilli in tissue and bacteriological material. In: Journal of clinical pathology. Band 19, Nr. 6, 1966, S. 583–588, doi:10.1136/jcp.19.6.583, PMID 4162852. PMC 473386 (freier Volltext).
  4. G. J. Ryan, D. R. Hoff, E. R. Driver, M. I. Voskuil, M. Gonzalez-Juarrero, R. J. Basaraba, D. C. Crick, J. S. Spencer, A. J. Lenaerts: Multiple M. tuberculosis Phenotypes in Mouse and Guinea Pig Lung Tissue Revealed by a Dual-Staining Approach. In: PLoS ONE. Band 5, Nr. 6, 2010, S. e11108, DOI:doi:10.1371/journal.pone.0011108(?!), PMID 20559431. PMC 2885421 (freier Volltext)