„Weichmagnetische Werkstoffe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Addbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:q2554911) migriert
Form, Literatur
Zeile 2: Zeile 2:
'''Weichmagnetische Werkstoffe''' sind [[ferromagnetisch]]e [[Material]]ien, die sich in einem [[Magnetismus|Magnetfeld]] leicht [[Magnetisierung|magnetisieren]] lassen. Diese [[magnetische Polarisation]] kann z. B. durch einen elektrischen Strom in einer stromdurchflossenen [[Spule (Elektrotechnik)|Spule]] oder durch Anwesenheit eines [[Permanentmagnet]]en erzeugt werden. Die Polarisation führt in allen weichmagnetischen Werkstoffen zu einer vielfach höheren [[magnetische Flussdichte|magnetischen Flussdichte]], als sie das von außen wirkende magnetische Feld in Luft erzeugt. Vereinfacht ausgedrückt „verstärkt“ ein weichmagnetisches Material ein äußeres Magnetfeld um die [[Permeabilität (Magnetismus)|Werkstoffpermeabilität]]. Weichmagnetische Werkstoffe besitzen eine [[Koerzitivfeldstärke]] von weniger als 1000 A/m. Wenn ein äußeres Magnetfeld die Koerzitivfeldstärke übersteigt, wird auch die Richtung des magnetischen Flusses im Werkstoff umgedreht.
'''Weichmagnetische Werkstoffe''' sind [[ferromagnetisch]]e [[Material]]ien, die sich in einem [[Magnetismus|Magnetfeld]] leicht [[Magnetisierung|magnetisieren]] lassen. Diese [[magnetische Polarisation]] kann z. B. durch einen elektrischen Strom in einer stromdurchflossenen [[Spule (Elektrotechnik)|Spule]] oder durch Anwesenheit eines [[Permanentmagnet]]en erzeugt werden. Die Polarisation führt in allen weichmagnetischen Werkstoffen zu einer vielfach höheren [[magnetische Flussdichte|magnetischen Flussdichte]], als sie das von außen wirkende magnetische Feld in Luft erzeugt. Vereinfacht ausgedrückt „verstärkt“ ein weichmagnetisches Material ein äußeres Magnetfeld um die [[Permeabilität (Magnetismus)|Werkstoffpermeabilität]]. Weichmagnetische Werkstoffe besitzen eine [[Koerzitivfeldstärke]] von weniger als 1000 A/m. Wenn ein äußeres Magnetfeld die Koerzitivfeldstärke übersteigt, wird auch die Richtung des magnetischen Flusses im Werkstoff umgedreht.


Im Gegensatz zu '''hartmagnetischen Werkstoffen''' (siehe [[Dauermagnet]]) wird bei weichmagnetischen Stoffen der [[Hysterese#Hystereseverluste|Hystereseverlust]] beim Ummagnetisieren, z. B. in einem [[Transformator]] oder im Wechselfeld in Generatoren und Elektromotoren, klein gehalten. Da neben dem Hystereseverlust auch der [[Wirbelstromverlust]] verringert werden soll, werden bei netztypischen Frequenzen widerstandserhöhende Legierungszusätze wie Silizium und Aluminium (bei Eisenlegierungen) verwendet. Bei hohen Frequenzen werden wenig oder nichtleitende [[Ferrite]] eingesetzt.
Im Gegensatz zu ''hartmagnetischen Werkstoffen'', dies sind beispielsweise [[Dauermagnet]]en, wird bei weichmagnetischen Stoffen der [[Hysterese#Hystereseverluste|Hystereseverlust]] beim Ummagnetisieren, z. B. in einem [[Transformator]] oder im Wechselfeld in Generatoren und Elektromotoren, klein gehalten. Da neben dem Hystereseverlust auch der [[Wirbelstromverlust]] verringert werden soll, werden bei netztypischen Frequenzen widerstandserhöhende Legierungszusätze wie Silizium und Aluminium (bei Eisenlegierungen) verwendet. Bei hohen Frequenzen werden wenig oder nichtleitende [[Ferrite]] eingesetzt.
Man verwendet zwei weichmagnetische Stoffgruppen. Zur Unterscheidung sind besonders die [[Permeabilität (Magnetismus)|Permeabilität]] und die Verluste von Bedeutung:
Man verwendet zwei weichmagnetische Stoffgruppen. Zur Unterscheidung sind besonders die [[Permeabilität (Magnetismus)|Permeabilität]] und die Verluste von Bedeutung:
Zeile 45: Zeile 45:
* [[Reedkontakt]]e
* [[Reedkontakt]]e
* [[Ferritantenne]]n
* [[Ferritantenne]]n

== Literatur ==
*{{Literatur
|Autor = Gerhard M. Fasching
|Titel = Werkstoffe für die Elektrotechnik: Mikrophysik, Struktur, Eigenschaften
|Verlag = Springer | Auflage = 4. | Jahr = 2005 | ISBN = 978-3-211-22133-4 }}


[[Kategorie:Magnetwerkstoff|!]]
[[Kategorie:Magnetwerkstoff|!]]

Version vom 27. Mai 2013, 21:22 Uhr

Hysteresekurve eines weichmagnetischen Trafokerns

Weichmagnetische Werkstoffe sind ferromagnetische Materialien, die sich in einem Magnetfeld leicht magnetisieren lassen. Diese magnetische Polarisation kann z. B. durch einen elektrischen Strom in einer stromdurchflossenen Spule oder durch Anwesenheit eines Permanentmagneten erzeugt werden. Die Polarisation führt in allen weichmagnetischen Werkstoffen zu einer vielfach höheren magnetischen Flussdichte, als sie das von außen wirkende magnetische Feld in Luft erzeugt. Vereinfacht ausgedrückt „verstärkt“ ein weichmagnetisches Material ein äußeres Magnetfeld um die Werkstoffpermeabilität. Weichmagnetische Werkstoffe besitzen eine Koerzitivfeldstärke von weniger als 1000 A/m. Wenn ein äußeres Magnetfeld die Koerzitivfeldstärke übersteigt, wird auch die Richtung des magnetischen Flusses im Werkstoff umgedreht.

Im Gegensatz zu hartmagnetischen Werkstoffen, dies sind beispielsweise Dauermagneten, wird bei weichmagnetischen Stoffen der Hystereseverlust beim Ummagnetisieren, z. B. in einem Transformator oder im Wechselfeld in Generatoren und Elektromotoren, klein gehalten. Da neben dem Hystereseverlust auch der Wirbelstromverlust verringert werden soll, werden bei netztypischen Frequenzen widerstandserhöhende Legierungszusätze wie Silizium und Aluminium (bei Eisenlegierungen) verwendet. Bei hohen Frequenzen werden wenig oder nichtleitende Ferrite eingesetzt.

Man verwendet zwei weichmagnetische Stoffgruppen. Zur Unterscheidung sind besonders die Permeabilität und die Verluste von Bedeutung:

Die metallischen Werkstoffe basieren vor allem auf den ferromagnetischen Metallen Eisen, Cobalt und Nickel. Hier unterscheidet man drei Hauptgruppen: kristalline Legierungen, amorphe Legierungen, nanokristalline Legierungen.

Die keramischen Werkstoffe sind vor allem Ferrite auf Basis von Metalloxiden, wobei die beiden Stofffamilien Mangan-Zink (MnZn) und Nickel-Zink (NiZn) im Vordergrund stehen.

Eine weitere Klassifizierung wird in der Norm IEC 60404-1 vorgenommen:

Weitverbreitete Bauformen weichmagnetischer Werkstoffe bzw. die äußeren Formen, in der sie Verwendung finden, sind folgende:

  • Kernbleche
  • Ringkerne
  • Schnittbandkerne
  • Geklebte Blechpakete
  • Form- und Massivteile
  • Pulverkerne
  • Geteilte Kernformen wie UU, UI, EE, EI, EC, RM, Schalen (Schwerpunkt Ferrite)
  • Dünne Schichten
  • Drähte

Die Hauptanwendungen für weichmagnetische Werkstoffe liegen überwiegend im Bereich der Elektrotechnik und sind:

Literatur

  • Gerhard M. Fasching: Werkstoffe für die Elektrotechnik: Mikrophysik, Struktur, Eigenschaften. 4. Auflage. Springer, 2005, ISBN 978-3-211-22133-4.