„Mouches volantes“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
== Entstehung ==
== Entstehung ==
[[File:Vitreous Floaters.jpg|thumb|Kondensat in der Glaskörperflüssigkeit, die sich als Mouches volantes im Blickfeld manifestieren]]
[[File:Vitreous Floaters.jpg|thumb|Kondensat in der Glaskörperflüssigkeit, die sich als Mouches volantes im Blickfeld manifestieren]]
Mouches volantes beruhen auf kleinen Ungleichmäßigkeiten in der [[Glaskörper]]-Flüssigkeit und finden sich in nahezu jedem Auge. Sie entstehen durch die [[Physiologie|physiologische]] Kondensation von [[Kollagen#Kollagenfibrille|Kollagenfibrillen]], die in der Grundsubstanz gelöst sind, zu mikroskopisch kleinen Fädchen und Klümpchen. Mouches volantes lassen sich durch Schatten- und Beugungseffekte an diesen Kondensaten erklären, die umso stärker sind, je mehr Licht ins Auge fällt, und umso deutlicher gesehen werden, je näher die Ungleichmäßigkeiten vor der Netzhaut liegen. Häufig treten sie in Verbindung mit höhergradiger [[Kurzsichtigkeit]] auf.<ref>Pschyrembel: ''Klinisches Wörterbuch''. 256. Auflage, bearbeitet unter der Leitung von Dr.&nbsp;Christoph Zink, de Gruyter, Berlin 1990, ISBN 3-11-010881-X</ref>
Mouches volantes beruhen auf kleinen Ungleichmäßigkeiten in der [[Glaskörper]]-Flüssigkeit und finden sich in nahezu jedem Auge. Sie entstehen durch die [[Physiologie|physiologische]] Kondensation von [[Kollagen#Kollagenfibrille|Kollagenfibrillen]], die in der Grundsubstanz gelöst sind, zu mikroskopisch kleinen Fädchen und Klümpchen. Mouches volantes lassen sich durch Schatten- und Beugungseffekte an diesen Kondensaten erklären, die umso stärker sind, je mehr Licht ins Auge fällt, und umso deutlicher gesehen werden, je näher die Ungleichmäßigkeiten vor der Netzhaut liegen. Häufig treten sie in Verbindung mit höhergradiger [[Kurzsichtigkeit]] auf.<ref>* ''Pschyrembel klinisches Wörterbuch. Mit klinischen Syndromen und Nomina Anatomica.'' = ''Klinisches Wörterbuch.'' Bearbeitet von der Wörterbuchredaktion des Verlages unter der Leitung von Christoph Zink. 256., neu bearbeitete Auflage. de Gruyter, Berlin u. a. 1990, ISBN 3-11-010881-X.</ref>


== Mouches volantes als Krankheit ==
== Mouches volantes als Krankheit ==
Zeile 18: Zeile 18:


=== Behandlung ===
=== Behandlung ===
Eine Behandlungsmöglichkeit wäre die operative Entfernung des Glaskörpers ([[Vitrektomie]]), die jedoch wegen des unverhältnismäßig großen Aufwandes und der möglichen [[Komplikation]]en nur in ausgewählten Fällen (etwa dann, wenn eine Operation an der [[Netzhaut]] nötig ist) und bei Vorliegen ausgeprägter Beschwerden eine mögliche Therapie darstellt.<ref>H. Hoerauf, M. Müller und H. Laqua; [http://www.springerlink.com/content/nlcfpjk7jfxar0ce/ Mouches volantes und Vitrektomie bei vollem Visus?]; Der Ophthalmologe; Volume 100, Number 8 (2003), 639-643, DOI: 10.1007/s00347-002-0766-y</ref> In begrenztem Umfang werden auch Laserbehandlungen durchgeführt, deren Nutzen und Erfolg jedoch kontrovers diskutiert werden.
Eine Behandlungsmöglichkeit wäre die operative Entfernung des Glaskörpers ([[Vitrektomie]]), die jedoch wegen des unverhältnismäßig großen Aufwandes und der möglichen [[Komplikation]]en nur in ausgewählten Fällen (etwa dann, wenn eine Operation an der [[Netzhaut]] nötig ist) und bei Vorliegen ausgeprägter Beschwerden eine mögliche Therapie darstellt.<ref>H. Hoerauf, M. Müller, H. Laqua: ''Mouches volantes und Vitrektomie bei vollem Visus?'' In: ''Der Ophthalmologe.'' Bd. 100, Nr. 8, August 2003, {{ISSN|0941-293X}}, S. 639–643, {{DOI|10.1007/s00347-002-0766-y}}.</ref> In begrenztem Umfang werden auch Laserbehandlungen durchgeführt, deren Nutzen und Erfolg jedoch kontrovers diskutiert werden.


=== Abgrenzung ===
=== Abgrenzung ===
Zeile 25: Zeile 25:
== Literatur ==
== Literatur ==
'''Allgemein'''
'''Allgemein'''
* K. Murakami, A.&nbsp;E. Jalkh, M.&nbsp;P. Avila et al.: ''Vitreous floaters.'' Ophthalmology 90 (1983), S.&nbsp;271–1276.
* K. Murakami, A.&nbsp;E. Jalkh, M.&nbsp;P. Avila, C. L. Trempe, C. L. Schepens: ''Vitreous floaters.'' In: ''Ophthalmology.'' Bd. 90, Nr. 11, 1983, {{ISSN|0161-6420}}, S.&nbsp;1271–1276, {{doi|10.1016/S0161-6420(83)34392-X}}.
* Y.&nbsp;M. Delaney, A. Oyinloye, L. Benjamin: ''Nd:YAG vitreolysis and pars plana vitrectomy: surgical treatment for vitreous floaters.'' Eye 16/1 (2002), S.&nbsp;21–26.
* Y.&nbsp;M. Delaney, A. Oyinloye, L. Benjamin: ''Nd:YAG vitreolysis and pars plana vitrectomy: surgical treatment for vitreous floaters.'' In: ''Eye.'' Bd. 16, Nr. 1, 2002, {{ISSN|0950-222X}}, S.&nbsp;21–26, {{doi|10.1038/sj.eye.6700026}}.


'''Vitrektomie und Floaters'''
'''Vitrektomie und Floaters'''
* W.&nbsp;M. Schiff , S. Chang, N. Mandava, G.&nbsp;R. Barile: ''Pars plana vitrectomy for persistent, visually significant vitreous opacities.'' Retina 20 (2000), S.&nbsp;591–596.
* William&nbsp;M. Schiff , Stanley Chang, Naresh Mandava, Gaetano&nbsp;R. Barile: ''Pars plana vitrectomy for persistent, visually significant vitreous opacities.'' In: ''Retina.'' Bd. 20, Nr. 6, Juni 2000, {{ISSN|0275-004X}}, S.&nbsp;591–596.
* P.&nbsp;H. Hong, D.&nbsp;P. Han, J.&nbsp;M. Burke, W.&nbsp;J. Wirostho: ''Vitrectomy for large vitreous opacity in retinitis pigmentosa.'' Am J Ophthalmol 131 (2001), S.&nbsp;133–134.
* Pauline H. Hong, Dennis P. Han, , Janice M. Burke, William J. Wirostko: ''Vitrectomy for large vitreous opacity in retinitis pigmentosa.'' In: ''American Journal of Ophthalmology.'' Bd. 131, Nr. 1, Januar 2001, {{ISSN|0002-9394}}, S.&nbsp;133–134, {{doi|10.1016/S0002-9394(00)00713-3}}.
* H. Hoerauf, M. Müller, H. Laqua: ''Mouches volantes und Vitrektomie bei vollem Visus?'' Der Ophthalmologe 8 (2003), S.&nbsp;639–643.
* H. Hoerauf, M. Müller, H. Laqua: ''Mouches volantes und Vitrektomie bei vollem Visus?'' In: ''Der Ophthalmologe.'' Bd. 100, Nr. 8, August 2003, {{ISSN|0941-293X}}, S.&nbsp;639–643, {{doi|10.1007/s00347-002-0766-y}}.
* M. Roth, P. Trittibach, F. Koerner, G. Sarra: ''Pars plana vitrectomy for idiopathic vitreous floaters.'' Klin Monatsbl Augenheilkd. 222/9 (2005), S.&nbsp;728–732.
* M. Roth, P. Trittibach, F. Koerner, G. Sarra: ''Pars-plana-Vitrektomie bei idiopathischen Glaskörpertrübungen.'' In: ''Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde.'' Bd. 222, Nr. 9, September 2005, {{ISSN|0023-2165}}, S.&nbsp;728–732, {{doi|10.1055/s-2005-858497}}.
* H. Hoerauf: ''Vitrectomy Against Floaters.'' In: B.&nbsp;Kirchhof und D.&nbsp;Wong (Hrsg.): ''Vitreo-retinal Surgery,'' 2007, S.&nbsp;115–124.
* H. Hoerauf: ''Vitrectomy Against Floaters.'' In: Bernd Kirchhof, David Wong (Hrsg.): ''Vitreo-retinal Surgery.'' Springer, Berlin u. a. 2007, ISBN 978-3-540-33669-3, S.&nbsp;115–124.


'''YAG-Laserbehandlung und Floaters'''
'''YAG-Laserbehandlung und Floaters'''
* D. Aron-Rosa, D.&nbsp;A. Greenspan: ''Neodymium: YAG laser vitreolysis.'' Int Ophthalmol Clin 25 (1985), S.&nbsp;125–134.
* Daniele Aron-Rosa, David A. Greenspan: ''Neodymium: YAG laser vitreolysis.'' In: ''International Ophthalmology Clinics.'' Bd. 25, Nr. 3, 1985, {{ISSN|0020-8167}}, S.&nbsp;125–134.
* C.&nbsp;A. Puliafito, P.&nbsp;J. Wasson, R.&nbsp;F. Steinert: ''Neodymium-YAG laser surgery on experimental vitreous membrane.'' Arch Ophthalmol 102 (1984), S.&nbsp;843–847.
* Carmen A. Puliafito, Paul J. Wasson, Roger F. Steinert, Evangelos S. Gragoudas: ''Neodymium-YAG laser surgery on experimental vitreous membrane.'' In: ''Archives of Ophthalmology.'' Bd. 102, Nr. 6, Juni 1984, {{ISSN|0003-9950}}, S.&nbsp;843–847, {{doi|10.1001/archopht.1984.01040030663013}}.
* W.&nbsp;F. Tsai, Y.&nbsp;C. Chen, C.&nbsp;Y. Su: ''Treatment of vitreous floaters with neodymium: YAG laser.'' Br J Ophthalmol 77 (1993), S.&nbsp;485–488.
* W.&nbsp;F. Tsai, Y.&nbsp;C. Chen, C.&nbsp;Y. Su: ''Treatment of vitreous floaters with neodymium: YAG laser.'' In: ''British Journal Ophthalmol.'' Bd. 77, Nr. 8, 1993, {{ISSN|0007-1161}}, S.&nbsp;485–488, [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC504581/ online].


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 14. Juni 2013, 23:44 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
H43.2 Kristalline Ablagerungen im Glaskörper
H43.3 Sonstige Glaskörpertrübungen
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Mouches volantes (Impression eines Betroffenen)

Als Mouches volantes (französisch wörtlich fliegende Fliegen, deutsch fliegende Mücken, englisch floaters genannt, Syn.: ‚Glaskörperflocken‘) werden kleine schwarze Punkte, Flecken oder fadenartige Strukturen im Gesichtsfeld bezeichnet, die sich in charakteristisch huschender Weise gemeinsam mit der Blickrichtung verschieben, wobei sie um eine Grundposition herum langsam schwingende Bewegungen ausführen. Sie fallen ganz besonders dann auf, wenn Hintergründe mit relativ wenigen dunklen Strukturen betrachtet werden, wie zum Beispiel hell gestrichene Wände, blauer Himmel oder weißes Papier; zudem bei großer Helligkeit, wenn die Pupille sehr eng ist und mithin eine große Tiefenschärfe entlang des gesamten Strahlenganges zulässt, in diesem Fall in den Glaskörper hinein.

Entstehung

Kondensat in der Glaskörperflüssigkeit, die sich als Mouches volantes im Blickfeld manifestieren

Mouches volantes beruhen auf kleinen Ungleichmäßigkeiten in der Glaskörper-Flüssigkeit und finden sich in nahezu jedem Auge. Sie entstehen durch die physiologische Kondensation von Kollagenfibrillen, die in der Grundsubstanz gelöst sind, zu mikroskopisch kleinen Fädchen und Klümpchen. Mouches volantes lassen sich durch Schatten- und Beugungseffekte an diesen Kondensaten erklären, die umso stärker sind, je mehr Licht ins Auge fällt, und umso deutlicher gesehen werden, je näher die Ungleichmäßigkeiten vor der Netzhaut liegen. Häufig treten sie in Verbindung mit höhergradiger Kurzsichtigkeit auf.[1]

Mouches volantes als Krankheit

Mouches volantes nimmt fast jeder Mensch im Laufe seines Lebens bei bestimmten Lichtverhältnissen wahr. Die Diagnose bezeichnet eine harmlose, allerdings manchmal störende Veränderung. Sie sollte auf die Sehschärfe keinen Einfluss haben, sofern der Schauende die Geduld aufbringt, zu warten, bis die gesehene Störung in der Glaskörper-Flüssigkeit weitergewandert ist und nicht mehr vor dem Punkt des schärfsten Sehens liegt. Krankheitswert besteht ausschließlich durch die subjektiv empfundene Störung.

Behandlung

Eine Behandlungsmöglichkeit wäre die operative Entfernung des Glaskörpers (Vitrektomie), die jedoch wegen des unverhältnismäßig großen Aufwandes und der möglichen Komplikationen nur in ausgewählten Fällen (etwa dann, wenn eine Operation an der Netzhaut nötig ist) und bei Vorliegen ausgeprägter Beschwerden eine mögliche Therapie darstellt.[2] In begrenztem Umfang werden auch Laserbehandlungen durchgeführt, deren Nutzen und Erfolg jedoch kontrovers diskutiert werden.

Abgrenzung

Mouches volantes sind abzugrenzen von der Wahrnehmung anders gearteter Glaskörpertrübungen. Verdächtig sind besonders plötzliche, ausgeprägte Veränderungen wie eine Zunahme der Zahl, der Größe, ein Wechsel der Bewegungsart oder der Farbe der wahrgenommenen Flecken. Das massive Auftreten von groben, tiefschwarzen Flecken, die sich gleichmäßig nach oben oder unten bewegen, vergleichbar einem „Rußregen“, kann durch eine Blutung im Glaskörperraum verursacht werden. Eine plötzliche Zunahme der Mouches volantes, verbunden mit der Wahrnehmung von Blitzen, ist ein häufiges Symptom der physiologischen „hinteren Glaskörperabhebung“. Sie kann in seltenen Fällen über einen Netzhauteinriss zur Netzhautablösung führen. Die genannten Veränderungen sollten immer Anlass zu einer umgehenden augenärztlichen Untersuchung sein.

Literatur

Allgemein

  • K. Murakami, A. E. Jalkh, M. P. Avila, C. L. Trempe, C. L. Schepens: Vitreous floaters. In: Ophthalmology. Bd. 90, Nr. 11, 1983, ISSN 0161-6420, S. 1271–1276, doi:10.1016/S0161-6420(83)34392-X.
  • Y. M. Delaney, A. Oyinloye, L. Benjamin: Nd:YAG vitreolysis and pars plana vitrectomy: surgical treatment for vitreous floaters. In: Eye. Bd. 16, Nr. 1, 2002, ISSN 0950-222X, S. 21–26, doi:10.1038/sj.eye.6700026.

Vitrektomie und Floaters

  • William M. Schiff , Stanley Chang, Naresh Mandava, Gaetano R. Barile: Pars plana vitrectomy for persistent, visually significant vitreous opacities. In: Retina. Bd. 20, Nr. 6, Juni 2000, ISSN 0275-004X, S. 591–596.
  • Pauline H. Hong, Dennis P. Han, , Janice M. Burke, William J. Wirostko: Vitrectomy for large vitreous opacity in retinitis pigmentosa. In: American Journal of Ophthalmology. Bd. 131, Nr. 1, Januar 2001, ISSN 0002-9394, S. 133–134, doi:10.1016/S0002-9394(00)00713-3.
  • H. Hoerauf, M. Müller, H. Laqua: Mouches volantes und Vitrektomie bei vollem Visus? In: Der Ophthalmologe. Bd. 100, Nr. 8, August 2003, ISSN 0941-293X, S. 639–643, doi:10.1007/s00347-002-0766-y.
  • M. Roth, P. Trittibach, F. Koerner, G. Sarra: Pars-plana-Vitrektomie bei idiopathischen Glaskörpertrübungen. In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. Bd. 222, Nr. 9, September 2005, ISSN 0023-2165, S. 728–732, doi:10.1055/s-2005-858497.
  • H. Hoerauf: Vitrectomy Against Floaters. In: Bernd Kirchhof, David Wong (Hrsg.): Vitreo-retinal Surgery. Springer, Berlin u. a. 2007, ISBN 978-3-540-33669-3, S. 115–124.

YAG-Laserbehandlung und Floaters

  • Daniele Aron-Rosa, David A. Greenspan: Neodymium: YAG laser vitreolysis. In: International Ophthalmology Clinics. Bd. 25, Nr. 3, 1985, ISSN 0020-8167, S. 125–134.
  • Carmen A. Puliafito, Paul J. Wasson, Roger F. Steinert, Evangelos S. Gragoudas: Neodymium-YAG laser surgery on experimental vitreous membrane. In: Archives of Ophthalmology. Bd. 102, Nr. 6, Juni 1984, ISSN 0003-9950, S. 843–847, doi:10.1001/archopht.1984.01040030663013.
  • W. F. Tsai, Y. C. Chen, C. Y. Su: Treatment of vitreous floaters with neodymium: YAG laser. In: British Journal Ophthalmol. Bd. 77, Nr. 8, 1993, ISSN 0007-1161, S. 485–488, online.

Einzelnachweise

  1. * Pschyrembel klinisches Wörterbuch. Mit klinischen Syndromen und Nomina Anatomica. = Klinisches Wörterbuch. Bearbeitet von der Wörterbuchredaktion des Verlages unter der Leitung von Christoph Zink. 256., neu bearbeitete Auflage. de Gruyter, Berlin u. a. 1990, ISBN 3-11-010881-X.
  2. H. Hoerauf, M. Müller, H. Laqua: Mouches volantes und Vitrektomie bei vollem Visus? In: Der Ophthalmologe. Bd. 100, Nr. 8, August 2003, ISSN 0941-293X, S. 639–643, doi:10.1007/s00347-002-0766-y.

Weblinks

Commons: Floaters – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch