„Konfigurationsraum“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
sorry, war nicht angemeldet. auf der QS-Physik diskutieren wir gerade darüber...
Link auf den Index des Buches ist wenig sinnvoll und der Index enthält auch nicht die Information, die belegt werden soll
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Physik|Unerledigt=2012}}
{{QS-Physik|Unerledigt=2012}}
Der '''Konfigurationsraum''' wird durch die [[generalisierte Koordinate|generalisierten Koordinaten]] beschrieben.<ref>Analytische Mechanik Band 2 von Grundkurs, Wolfgang Nolting, Springer DE, 2011, S. 326, [http://books.google.de/books?id=Cz5e2V_ecn4C&lpg=PA61&hl=de&pg=PA61#v=onepage&q=konfigurationsraum%20generalisierte%20koordinate&f=false Google Books]</ref>
Der '''Konfigurationsraum''' wird durch die [[generalisierte Koordinate|generalisierten Koordinaten]] beschrieben.<ref>{{Literatur | Autor = Wolfgang Nolting | Titel = Analytische Mechanik | Verlag = Springer | Jahr = 2011 | ISBN = 978-3642129506|Online={{Google Buch|BuchID=Cz5e2V_ecn4C|Seite=7}} | Seiten = 7 ff, 61 ff}}</ref>
Er ist der n-dimensionale [[Hyperraum]], der durch die <math>n</math> unabhängigen [[Freiheitsgrad]]e eines Systems gebildet wird.<ref name="Goldstein"></ref>.
Er ist der n-dimensionale [[Hyperraum]], der durch die <math>n</math> unabhängigen [[Freiheitsgrad]]e eines Systems gebildet wird.<ref name="Goldstein"></ref>
Jede tatsächliche Bewegung kann vom [[Zustandsraum (Mechanik)|Zustandsraum]] in den Konfigurationsraum projiziert werden.<ref>Grundkurs Theoretische Physik 2, Wolfgang Nolting, Springer DE, 2006, S. 121 ff, [http://books.google.de/books?id=riT_fPYcvMQC&lpg=PA121&hl=de&pg=PA121#v=onepage&q=phasenraum%20nolting&f=false Google Books]</ref>
Jede tatsächliche Bewegung kann vom [[Zustandsraum (Mechanik)|Zustandsraum]] in den Konfigurationsraum projiziert werden.<ref>{{Literatur | Autor = Wolfgang Nolting | Titel = Grundkurs Theoretische Physik 2 | Verlag = Springer | Jahr = 2006 | ISBN = 3540306609 |Online={{Google Buch|BuchID=riT_fPYcvMQC|Seite=121}} | Seiten = 121 ff}}</ref>
Im Unterschied zum [[Phasenraum]] bildet der Konfigurationsraum nicht den [[Impuls]] der einzelnen Elemente ab, weshalb nur die aktuelle Konfiguration bzw. der aktuelle Zustand des Systems dargestellt wird, während die weitere Bewegung der einzelnen Elemente nicht abgeleitet werden kann.
Im Unterschied zum [[Phasenraum]] bildet der Konfigurationsraum nicht den [[Impuls]] der einzelnen Elemente ab, weshalb nur die aktuelle Konfiguration bzw. der aktuelle Zustand des Systems dargestellt wird, während die weitere Bewegung der einzelnen Elemente nicht abgeleitet werden kann.


Zeile 9: Zeile 9:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Ereignisraum (Mechanik)]]
* [[Ereignisraum (Mechanik)]]
* [[Phasenraum]]
* [[Zustandsraum (Mechanik)]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references>
<ref name="Goldstein">{{Literatur| Titel=Klassische Mechanik| Seiten=25. | Jahr=2012| Autor=Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., John L. Safko, Sr.| ISBN=3527662073|Verlag=John Wiley & Sons| Online={{Google Buch | BuchID = z_zmcPqMKMYC | Seite = 25 | Hervorhebung = "Konfigurationsraum"}} }}
<ref name="Goldstein">{{Literatur| Titel=Klassische Mechanik| Seiten=25 | Jahr=2012| Autor=Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., John L. Safko, Sr.| ISBN=3527662073|Verlag=John Wiley & Sons| Online={{Google Buch | BuchID = z_zmcPqMKMYC | Seite = 25 | Hervorhebung = Konfigurationsraum}} }}
</ref>
</ref>
</references>
</references>

Version vom 17. August 2013, 13:46 Uhr

Dieser Artikel wurde in die Qualitätssicherung der Redaktion Physik eingetragen. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, bist du herzlich eingeladen, dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt.

Der Konfigurationsraum wird durch die generalisierten Koordinaten beschrieben.[1] Er ist der n-dimensionale Hyperraum, der durch die unabhängigen Freiheitsgrade eines Systems gebildet wird.[2] Jede tatsächliche Bewegung kann vom Zustandsraum in den Konfigurationsraum projiziert werden.[3] Im Unterschied zum Phasenraum bildet der Konfigurationsraum nicht den Impuls der einzelnen Elemente ab, weshalb nur die aktuelle Konfiguration bzw. der aktuelle Zustand des Systems dargestellt wird, während die weitere Bewegung der einzelnen Elemente nicht abgeleitet werden kann.

Von Bedeutung ist der Begriff Konfigurationsraum z. B. in der Robotik.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Nolting: Analytische Mechanik. Springer, 2011, ISBN 978-3-642-12950-6, S. 7 ff., 61 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., John L. Safko, Sr.: Klassische Mechanik. John Wiley & Sons, 2012, ISBN 3-527-66207-3, S. 25 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Wolfgang Nolting: Grundkurs Theoretische Physik 2. Springer, 2006, ISBN 3-540-30660-9, S. 121 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Uni Lübeck Vorlesungs-Skript (PDF-Datei 2.48 MB)