„Andreas Marneros“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Leben: + Einzelnachweis
K →‎Einleitung: + Einzelnachweis
Zeile 1: Zeile 1:
'''Andreas Marneros''' (* [[22. Oktober]] [[1946]] in Germasoja, [[Zypern]]) ist ein [[Deutschland|deutsch]]-[[Zypern#Bev.C3.B6lkerung|zypriot]]ischer [[Psychiater]] und [[Emeritierung|emeritiert]]er [[Professur|Professor]] für das Fach [[Psychiatrie]], [[Psychotherapie]] und [[Neurologie]]. Er war zuletzt bis 2012 knapp zwanzig Jahre lang [[Lehrstuhl]]inhaber und Direktor der [[Krankenhaus|Klinik]] für Psychiatrie, Psychotherapie und [[Psychosomatik]] an der [[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]] (MLU).<ref name="Curriculum Vitae">{{Internetquelle | url= http://andreas-marneros.de/?page_id=88| titel= Curriculum Vitae von Prof. Dr. med. Prof. h. c. Dr. h. c. mult. Andreas Marneros| autor= Andreas Marneros| zugriff=2013-09-10}}</ref> <ref name="Mission 1">{{Internetquelle | url= http://www.medizin.uni-halle.de/index.php?id=2473| titel= "Mission erfüllt" - Professor Marneros geht in den Ruhestand| hrsg= Universitätsklinikum Halle (Saale) / UKH. Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg| zugriff=2013-09-11}}</ref> <ref name="Mission 2">{{Internetquelle | url= http://idw-online.de/de/news460186| titel= „Mission erfüllt“ – Psychiatrie-Professor Dr. Andreas Marneros geht in den Ruhestand| autor= Jens Müller M.A. Medizinische Fakultät / UKH. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg| hrsg= Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw-| datum= 2012-01-23| zugriff=2013-09-11}}</ref> <ref name="Mission 3">{{Internetquelle | url= http://www.aerzteblatt-sachsen-anhalt.de/heftpdfs/12_heft_03.pdf#page=19| titel= „Mission erfüllt“. Psychiatrie-Professor Dr. Andreas Marneros geht in den Ruhestand und verabschiedet sich aus Halle| autor= Universitätsklinikum Halle (Saale) / UKH| hrsg= Ärztekammer Sachsen-Anhalt| werk= Ärzteblatt Sachsen-Anhalt. Offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt. Heft 3 / 2012| seiten= 19| zugriff=2013-09-11| format= PDF-Datei, ca. 4,67 MB}}</ref>
'''Andreas Marneros''' (* [[22. Oktober]] [[1946]] in Germasoja, [[Zypern]]) ist ein [[Deutschland|deutsch]]-[[Zypern#Bev.C3.B6lkerung|zypriot]]ischer [[Psychiater]] und [[Emeritierung|emeritiert]]er [[Professur|Professor]] für das Fach [[Psychiatrie]], [[Psychotherapie]] und [[Neurologie]]. Er war zuletzt bis 2012 knapp zwanzig Jahre lang [[Lehrstuhl]]inhaber und Direktor der [[Krankenhaus|Klinik]] für Psychiatrie, Psychotherapie und [[Psychosomatik]] an der [[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]] (MLU).<ref name="Curriculum Vitae">{{Internetquelle | url= http://andreas-marneros.de/?page_id=88| titel= Curriculum Vitae von Prof. Dr. med. Prof. h. c. Dr. h. c. mult. Andreas Marneros| autor= Andreas Marneros| zugriff=2013-09-10}}</ref> <ref name="Mission 1">{{Internetquelle | url= http://www.medizin.uni-halle.de/index.php?id=2473| titel= "Mission erfüllt" - Professor Marneros geht in den Ruhestand| hrsg= Universitätsklinikum Halle (Saale) / UKH. Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg| zugriff=2013-09-11}}</ref> <ref name="Mission 2">{{Internetquelle | url= http://idw-online.de/de/news460186| titel= „Mission erfüllt“ – Psychiatrie-Professor Dr. Andreas Marneros geht in den Ruhestand| autor= Jens Müller M.A. Medizinische Fakultät / UKH. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg| hrsg= Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw-| datum= 2012-01-23| zugriff=2013-09-11}}</ref> <ref name="Mission 3">{{Internetquelle | url= http://www.aerzteblatt-sachsen-anhalt.de/heftpdfs/12_heft_03.pdf#page=19| titel= „Mission erfüllt“. Psychiatrie-Professor Dr. Andreas Marneros geht in den Ruhestand und verabschiedet sich aus Halle| autor= Universitätsklinikum Halle (Saale) / UKH| hrsg= Ärztekammer Sachsen-Anhalt| werk= Ärzteblatt Sachsen-Anhalt. Offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt. Heft 3 / 2012| seiten= 19| zugriff=2013-09-11| format= PDF-Datei, ca. 4,67 MB}}</ref> <ref name="Autorenvitae">{{Literatur | Herausgeber= Cornelia Musolff / Jens Hoffmann| Titel= Täterprofile bei Gewaltverbrechen. Mythos, Theorie, Praxis und forensische Anwendung des Profilings| Auflage= 2., überarbeitete und erweiterte| Verlag= Springer| Ort= Berlin / Heidelberg| Jahr= 2007| Kapitel= Autorenvitae. Andreas Marneros| Seiten= XIV| ISBN= 978-3-540-33345-6}}</ref>


== Leben ==
== Leben ==

Version vom 11. September 2013, 18:03 Uhr

Andreas Marneros (* 22. Oktober 1946 in Germasoja, Zypern) ist ein deutsch-zypriotischer Psychiater und emeritierter Professor für das Fach Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie. Er war zuletzt bis 2012 knapp zwanzig Jahre lang Lehrstuhlinhaber und Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).[1] [2] [3] [4] [5]

Leben

Andreas Marneros [1] [2] [3] [4]

Forschungsschwerpunkte

Andreas Marneros [1]

Auszeichnungen

Andreas Marneros [1]

Schriften (Auswahl)

  • Andreas Marneros (Hrsg.): Schizoaffektive Psychosen. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. 62 Tabellen (= Tropon-Werke. Tropon-Symposium am 4. November 1988 in Köln. Band 4). Springer, Berlin / Heidelberg 1989, ISBN 3-540-51243-8.
  • Andreas Marneros / Arno Deister / Anke Rohde: Affektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen. Eine vergleichende Langzeitstudie (= Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie. Band 65). Springer, Berlin / Heidelberg 1991, ISBN 3-540-54323-6.
  • Schizoaffektive Erkrankungen. Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart / New York 1995, ISBN 3-13-104031-9.
  • Irrsal! Wirrsal! Wahnsinn! Persönlichkeit, Psychose und psychische Konflikte in Tragödien und Mythen. Schattauer, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-7945-2901-8.
  • Das Doppelherz des Odysseus ... und warum Ithaka in Deutschland liegt. Eine pathetische Liebeserklärung an Deutschland. Mit einem Vorwort von Kurt Biedenkopf. 2. Auflage. ANA-Publ., Köln 2013, ISBN 978-3-931906-21-4 (Autobiografie).

Einzelnachweise

  1. a b c d Andreas Marneros: Curriculum Vitae von Prof. Dr. med. Prof. h. c. Dr. h. c. mult. Andreas Marneros. Abgerufen am 10. September 2013.
  2. a b "Mission erfüllt" - Professor Marneros geht in den Ruhestand. Universitätsklinikum Halle (Saale) / UKH. Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, abgerufen am 11. September 2013.
  3. a b Jens Müller M.A. Medizinische Fakultät / UKH. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: „Mission erfüllt“ – Psychiatrie-Professor Dr. Andreas Marneros geht in den Ruhestand. Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw-, 23. Januar 2012, abgerufen am 11. September 2013.
  4. a b Universitätsklinikum Halle (Saale) / UKH: „Mission erfüllt“. Psychiatrie-Professor Dr. Andreas Marneros geht in den Ruhestand und verabschiedet sich aus Halle. (PDF-Datei, ca. 4,67 MB) In: Ärzteblatt Sachsen-Anhalt. Offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt. Heft 3 / 2012. Ärztekammer Sachsen-Anhalt, S. 19, abgerufen am 11. September 2013.
  5. Cornelia Musolff / Jens Hoffmann (Hrsg.): Täterprofile bei Gewaltverbrechen. Mythos, Theorie, Praxis und forensische Anwendung des Profilings. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-33345-6, Autorenvitae. Andreas Marneros, S. XIV.


[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Hochschullehrer (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)]] [[Kategorie:Psychiater]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1946]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Marneros, Andreas |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-zypriotischer Psychiater und ehemaliger Hochschullehrer (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) |GEBURTSDATUM=22. Oktober 1946 |GEBURTSORT=Germasoja (Zypern) |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}