„Kieler Thesen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Programmgeschichte der FDP: Neues Grundsatzprogramm
Umformulierung, ISBNs, Literatur formatiert
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kieler Thesen''' vom November 1977 bildeten eine Neubesinnung der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] als auch den Höhepunkt einer Programmdebatte. Ziel der Kieler Thesen war die Verbesserung der Beschäftigungssituation hin zur [[Vollbeschäftigung]].
Die '''Kieler Thesen''' vom November 1977 waren der Höhepunkt einer Programmdebatte und bedeuteten eine Neuausrichtung der [[Freie Demokratische Partei|FDP]]. Ziel der Kieler Thesen war die Verbesserung der Beschäftigungssituation hin zur [[Vollbeschäftigung]].


Die Debatte resultierte aus zwei unterschiedlichen Papieren: ''Aktuelle Perspektiven des sozialen [[Liberalismus]]'' von der Perspektivkommission um [[Gerhart Baum|Gerhart R. Baum]] und ''Grundzüge liberaler Wirtschaftspolitik'' von der Wirtschaftskommission um [[Hans Friderichs]]. Zum einen lassen sich die Kieler Thesen als Kompromiss beider Richtungen verstehen, gestärkt wurde jedoch der Wirtschaftskurs, was eine Annäherung an die Union bedeutete. Die Kieler Thesen stellten die Weichen zur [[Schwarz-gelbe Koalition|schwarz-gelben Koalition]] fünf Jahre später.<ref> Andreas Schulze: Kleinparteien in Deutschland: Aufstieg und Fall nicht-etablierter politischer Vereinigungen, Wiesbaden 2004, S. 259</ref>
Die Debatte resultierte aus zwei unterschiedlichen Papieren: ''Aktuelle Perspektiven des sozialen [[Liberalismus]]'' von der Perspektivkommission um [[Gerhart Baum|Gerhart R. Baum]] und ''Grundzüge liberaler Wirtschaftspolitik'' von der Wirtschaftskommission um [[Hans Friderichs]]. Zum einen lassen sich die Kieler Thesen als Kompromiss beider Richtungen verstehen, gestärkt wurde jedoch der Wirtschaftskurs, was eine Annäherung an die Union bedeutete. Die Kieler Thesen stellten die Weichen zur [[Schwarz-gelbe Koalition|schwarz-gelben Koalition]] fünf Jahre später.<ref>{{Literatur | Autor=Andreas Schulze | Titel=Kleinparteien in Deutschland: Aufstieg und Fall nicht-etablierter politischer Vereinigungen | Ort=Wiesbaden | Jahr=2004 | Seiten=259 | ISBN=3-8244-4558-1}}</ref>


== Programmgeschichte der FDP ==
== Programmgeschichte der FDP ==
Zeile 17: Zeile 17:
== Literatur ==
== Literatur ==
*Freie Demokratische Partei (Hrsg.): Kieler Thesen zur Wirtschaft im sozialen Rechtsstaat, zu Bürger, Staat, Demokratie, zu Bildung und Beschäftigung der jungen Generation, beschlossen auf dem 28. Ordentlichen Bundesparteitag der F.D.P. vom 6. bis 8. November 1977 in Kiel; Bonn 1977
*{{Literatur | Herausgeber=Freie Demokratische Partei | Titel=Kieler Thesen zur Wirtschaft im sozialen Rechtsstaat, zu Bürger, Staat, Demokratie, zu Bildung und Beschäftigung der jungen Generation, beschlossen auf dem 28. Ordentlichen Bundesparteitag der F.D.P. vom 6. bis 8. November 1977 in Kiel | Ort=Bonn | Jahr=1977}}
* Dittberner, Jürgen, 2005: Die FDP, Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung, Wiesbaden
*{{Literatur | Autor=Jürgen Dittberner | Titel=Die FDP: Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven: Eine Einführung | Ort=Wiesbaden | Jahr=2005 | ISBN=3-531-14050-7}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 23. Oktober 2013, 14:23 Uhr

Die Kieler Thesen vom November 1977 waren der Höhepunkt einer Programmdebatte und bedeuteten eine Neuausrichtung der FDP. Ziel der Kieler Thesen war die Verbesserung der Beschäftigungssituation hin zur Vollbeschäftigung.

Die Debatte resultierte aus zwei unterschiedlichen Papieren: Aktuelle Perspektiven des sozialen Liberalismus von der Perspektivkommission um Gerhart R. Baum und Grundzüge liberaler Wirtschaftspolitik von der Wirtschaftskommission um Hans Friderichs. Zum einen lassen sich die Kieler Thesen als Kompromiss beider Richtungen verstehen, gestärkt wurde jedoch der Wirtschaftskurs, was eine Annäherung an die Union bedeutete. Die Kieler Thesen stellten die Weichen zur schwarz-gelben Koalition fünf Jahre später.[1]

Programmgeschichte der FDP

  • Heppenheimer Proklamation (1948)
  • Das Liberale Manifest (1952)
  • Berliner Programm (1957)
  • Freiburger Thesen (1971)
  • Kieler Thesen (1977)
  • Zukunftschance Freiheit. Liberales Manifest für eine Gesellschaft im Umbruch (1985)
  • Wiesbadener Grundsätze - Für die liberale Bürgergesellschaft (1997)
  • Karlsruher Freiheitsthesen (2012)

Einzelnachweise

  1. Andreas Schulze: Kleinparteien in Deutschland: Aufstieg und Fall nicht-etablierter politischer Vereinigungen. Wiesbaden 2004, ISBN 3-8244-4558-1, S. 259.

Literatur

  • Freie Demokratische Partei (Hrsg.): Kieler Thesen zur Wirtschaft im sozialen Rechtsstaat, zu Bürger, Staat, Demokratie, zu Bildung und Beschäftigung der jungen Generation, beschlossen auf dem 28. Ordentlichen Bundesparteitag der F.D.P. vom 6. bis 8. November 1977 in Kiel. Bonn 1977.
  • Jürgen Dittberner: Die FDP: Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven: Eine Einführung. Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-14050-7.

Weblinks