„Grundwassergleichenplan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Beispiel + Wikilink
+ Lit
Zeile 8: Zeile 8:
Die ''Grundwassergleichen'' sind die Linien gleichen Grundwasserstandes, die in dem Grundwassergleichenplan dargestellt werden.
Die ''Grundwassergleichen'' sind die Linien gleichen Grundwasserstandes, die in dem Grundwassergleichenplan dargestellt werden.


== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Maria-Theresia Schafmeister|Titel=Geostatistik für die hydrogeologische Praxis|Verlag=[[Springer Science+Business Media]]|Jahr=1999|ISBN=978-3-642-58567-8}}


[[Kategorie:Hydrogeologie]]
[[Kategorie:Hydrogeologie]]

Version vom 20. Dezember 2013, 09:17 Uhr

Ein Grundwassergleichenplan stellt für einen begrenzten Ausschnitt der Erdoberfläche die Fließverhältnisse des Grundwassers, in der Regel für einen Stichtag, dar. Es handelt sich um auf die Kartenebene projizierte Linien gleicher Grundwasserstände in einem Aquifer.

Zur Konstruktion dieser Grundwassergleichenpläne werden mindestens drei Grundwassermessstellen benötigt, die jeweils mindestens 20 Meter voneinander entfernt sein müssen und deren Oberkante auf eine einheitliche Bezugsbasis (in der Regel Normalnull NN) vermessen wird. Der in einem Grundwasserpegel von der Pegeloberkante ermittelte Abstand zum Grundwasser (Abstich) wird über die nivellierte Höhe der Pegeloberkante auf die Höhe in Meter über NN angegeben.

Aus den an einem Stichtag mittels Lichtlot eingemessenen Grundwasserständen kann die Grundwasserfließrichtung ermittelt werden. Zwischen den Messwerten an den einzelnen Grundwassermessstellen wird z. B. mit Hilfe hydrologischer Dreiecke interpoliert. Grundwassergleichenpläne werden getrennt für jeden Grundwasserleiter erstellt.

Die Grundwassergleichen sind die Linien gleichen Grundwasserstandes, die in dem Grundwassergleichenplan dargestellt werden.

Literatur