„Torvosaurus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
→‎Größe: Auf den neusten Stand (März 2014) der Forschung gebracht und revidierte Berechnungen entfernt.
Zeile 60: Zeile 60:
|page=282
|page=282
}}</ref> [[File:Giantpredatorsscale1.png|miniatur|Größenvergleich großer Theropoden. ''Torvosaurus'' in Dunkelblau]]
}}</ref> [[File:Giantpredatorsscale1.png|miniatur|Größenvergleich großer Theropoden. ''Torvosaurus'' in Dunkelblau]]
Die Funde aus Portugal weisen auf ein noch größeres Exemplar hin. 2006 wurde ein fast kompletter [[Unterkiefer]] entdeckt, der ''Torvosaurus tanneri'' zugeordnet wurde. Die Maße des Unterkiefers von 63 Zentimetern lassen auf eine Schädellänge von 158 Zentimetern für das portugiesische Exemplar schließen. Dieses ist damit wesentlich größer als der nordamerikanische Vertreter, der bei einem 47 cm langen Unterkiefer eine Schädelgröße von lediglich 118 cm aufwies.
Die Funde aus Portugal weisen auf ein noch größeres Exemplar hin. 2006 wurde ein fast kompletter [[Oberkiefer]] entdeckt, der ''Torvosaurus gurneyi'' zugeordnet wurde. Die Maße des Unterkiefers von 61,2 Zentimetern lassen auf eine Schädellänge von 115 Zentimetern für das portugiesische Exemplar schließen. Die Länge des Besitzers wird auf 10 m geschätzt.<ref name="Torvosaurus gurneyi">{{Literatur|Autor=Hendrickx C, Mateus O|Jahr=2014|Titel=Torvosaurus gurneyi n. sp., the Largest Terrestrial Predator from Europe, and a Proposed Terminology of the Maxilla Anatomy in Nonavian Theropods|Sammelwerk=PLoS ONE|Band=9|Nummer=3|Seiten=1-25|DOI=10.1371/journal.pone.0088905}}</ref>


Die Größe des Schädels des portugiesischen Exemplars ist damit vergleichbar mit den größten Schädelfunden von ''[[Tyrannosaurus rex]]'' und macht ''Torvosaurus'' zu dem größten bekannten Theropoden des Jura (größer als ''[[Saurophaganax]]'' oder ''[[Allosaurus]] maximus'') und stellt ihn in eine Reihe mit den größten Theropoden überhaupt. Teile eines Oberschenkelknochens gehörten zu einem weiteren Exemplar, das geschätzte 11 Meter lang war.<ref name="mateusetal06">Mateus, O., Walen, A., and Antunes, M.T. (2006). "The large theropod fauna of the Lourinha Formation (Portugal) and its similarity to that of the Morrison Formation, with a description of a new species of ''Allosaurus''." ''New Mexico Museum of Natural History and Science Bulletin'', '''36'''.</ref>
Teile eines Oberschenkelknochens wurden vorläufig einem weiteren Exemplar zugeordnet, das geschätzte 11 Meter lang war und knapp zwei Tonnen wog.<ref name="mateusetal06">Mateus, O., Walen, A., and Antunes, M.T. (2006). "The large theropod fauna of the Lourinha Formation (Portugal) and its similarity to that of the Morrison Formation, with a description of a new species of ''Allosaurus''." ''New Mexico Museum of Natural History and Science Bulletin'', '''36'''. [http://www.museulourinha.org/pt/Omateus/Papers/Mateus%20et%20al%20(proofs).pdf (PDF)]</ref>


== Nachweise ==
== Nachweise ==

Version vom 7. März 2014, 17:34 Uhr

Torvosaurus

Rekonstruktion eines Torvosaurus-Skeletts im Museum of Ancient Life, Utah

Zeitliches Auftreten
Oberjura (Oberes Kimmeridgium bis Unteres Tithonium)[1]
Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Beginn|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! bis Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Ende|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Klasse: Sauropsida
Überordnung: Dinosaurier
Ordnung: Echsenbeckendinosaurier (Saurischia)
Unterordnung: Theropoda
Familie: Megalosauridae
Gattung: Torvosaurus
Wissenschaftlicher Name
Torvosaurus
Galton & Jensen, 1979
Art
  • T. tanneri Galton & Jensen, 1979
  • T. gurneyi Hendrickx & Mateus, 2014

Torvosaurus ist eine Gattung von theropoden Dinosaurier aus dem späten Jura von Nordamerika und Europa. Der Name Torvosaurus bedeutet „wilde Echse“ und leitet sich vom lateinischen Wort torvus („wild“) und Altgriechisch σαῦρος/sauros („Echse“) ab.

Fossile Überreste von Torvosaurus wurden in Nordamerika (spätes Kimmeridgium) und Portugal (frühes Tithonium) gefunden. Torvosaurus erreichte eine Länge von 9 bis 11 Metern und ein geschätztes Gewicht von 2 Tonnen, was ihn zum größten bekannten Fleischfresser seiner Zeit machte, mit Ausnahme von Allosaurus, Epanterias (vermutlich identisch mit Allosaurus) und Saurophaganax.

1972 fanden James A. Jensen und Kenneth Stadtman in den Felsen des Dry-Mesa-Dinosaur-Quarry, eines Teils der Morrison-Formation im US-Bundesstaat Colorado, erste Fossilien von Torvosaurus. Die Gattung und die Typusart T. tanneri wurden 1979 von Peter Galton und Jensen erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die Typusart wurde später von Brooks Britt weiter untersucht, ein Exemplar aus Portugal wurde von O. Mateus und M. T. Antunes beschrieben. 2014 identifizierten Hendrickx und Mateus die Überreste eines zunächst für ein tanneri gehaltenes Exemplar aus Portugal für eine neue Unterart names gurneyi.[2]

Fossilbericht

Der Holotyp besteht aus Oberarmknochen (Humerus) und Unterarmknochen (Speiche und Elle). Zusätzliches Material liegt in Form einiger Schädelknochen, Teilen der Wirbelsäule sowie Becken- und Handknochen vor.

Systematik

Torvosaurus ist verwandt mit dem älteren Megalosaurus, erscheint aber fortschrittlicher. Die Klassifikation ist noch unsicher, jedoch wird die Familie der Megalosauridae gemeinhin als ein basaler Zweig der Tetanurae angesehen, der weniger abgeleitet ist als die Carnosaurier oder die Coelurosaurier und wahrscheinlich verwandt war mit den Spinosauriern.

Größe

Torvosaurus tanneri Lebendrekonstruktion

Die genaue Größe von Torvosaurus ist nicht bekannt, da nur unvollständige Fossilfunde vorliegen. Es handelte sich jedoch um einen größeren Theropoden. Man nimmt an, dass das nordamerikanische Material von Torvosaurus zu einem etwa 9 Meter langen und 1,95 Tonnen schweren Exemplar gehörte.[3]

Größenvergleich großer Theropoden. Torvosaurus in Dunkelblau

Die Funde aus Portugal weisen auf ein noch größeres Exemplar hin. 2006 wurde ein fast kompletter Oberkiefer entdeckt, der Torvosaurus gurneyi zugeordnet wurde. Die Maße des Unterkiefers von 61,2 Zentimetern lassen auf eine Schädellänge von 115 Zentimetern für das portugiesische Exemplar schließen. Die Länge des Besitzers wird auf 10 m geschätzt.[4]

Teile eines Oberschenkelknochens wurden vorläufig einem weiteren Exemplar zugeordnet, das geschätzte 11 Meter lang war und knapp zwei Tonnen wog.[5]

Nachweise

  1. Gregory S. Paul: The Princeton Field Guide To Dinosaurs, 2010. ISBN 978-0-691-13720-9, S. 86–87 Online
  2. PLoS One - Torvosaurus gurneyi n. sp., the Largest Terrestrial Predator from Europe, and a Proposed Terminology of the Maxilla Anatomy in Nonavian Theropods (englisch)
  3. Gregory S. Paul: Predatory Dinosaurs of the World. Simon & Schuster, 1988, ISBN 0-671-61946-2, S. 282.
  4. Hendrickx C, Mateus O: Torvosaurus gurneyi n. sp., the Largest Terrestrial Predator from Europe, and a Proposed Terminology of the Maxilla Anatomy in Nonavian Theropods. In: PLoS ONE. Band 9, Nr. 3, 2014, S. 1–25, doi:10.1371/journal.pone.0088905.
  5. Mateus, O., Walen, A., and Antunes, M.T. (2006). "The large theropod fauna of the Lourinha Formation (Portugal) and its similarity to that of the Morrison Formation, with a description of a new species of Allosaurus." New Mexico Museum of Natural History and Science Bulletin, 36. (PDF)
Commons: Torvosaurus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien