„4-Methylethcathinon“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
unbelegten Abschnitt entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-NaWi}}
{{Infobox Chemikalie
{{Infobox Chemikalie
| Strukturformel = [[Datei:2-(ethylamino)-1-(p-tolyl)propan-1-one 200.svg|Strukturformel von 4-Methylethcathinon]]
| Strukturformel = [[Datei:2-(ethylamino)-1-(p-tolyl)propan-1-one 200.svg|Strukturformel von 4-Methylethcathinon]]
Zeile 5: Zeile 4:
| Andere Namen = * 4-Methyl-''N''-ethylcathinon
| Andere Namen = * 4-Methyl-''N''-ethylcathinon
* 4-MEC
* 4-MEC
*2-(Ethylamino)-1-(4-methylphenyl)propan-1-on
* 2-(Ethylamino)-1-(4-methylphenyl)propan-1-on
| Summenformel = C<sub>12</sub>H<sub>17</sub>NO
| Summenformel = C<sub>12</sub>H<sub>17</sub>NO
| CAS = * 1225617-18-4
| CAS = * 1225617-18-4
* 1266688-86-1 (Hydrochlorid)
* 1266688-86-1 (Hydrochlorid)
| PubChem = 52988259
| PubChem = 52988259
| Beschreibung = *gelbliche Flüssigkeit<ref name="Malecki"/>
| Beschreibung = * gelbliche Flüssigkeit<ref name="Malecki"/>
*farblose Kristalle <small>(Hydrochlorid)</small><ref name="Malecki"/>
* farblose Kristalle <small>(Hydrochlorid)</small><ref name="Malecki"/>
| Molare Masse = 191,27 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Molare Masse = 191,27 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Aggregat =
| Aggregat =
| Dichte = <!-- g·cm<sup>−3</sup><ref name="Sigma" /> -->
| Dichte = <!-- g·cm<sup>−3</sup><ref name="Sigma" /> -->
| Schmelzpunkt = 198–199 °C <small>(Hydrochlorid)</small><ref name="Malecki">Malecki, G.; Nycz, J.E.; Pazdziorek, T.; Zawiazalec, M.: ''X-ray structures and computational studies of several cathinones'' in J. Mol. Struct. 1002 (2011) 10–18, {{DOI|10.1016/j.molstruc.2011.06.030}}.</ref>
| Schmelzpunkt = 198–199 °C <small>(Hydrochlorid)</small><ref name="Malecki">Malecki, G.; Nycz, J.E.; Pazdziorek, T.; Zawiazalec, M.: ''X-ray structures and computational studies of several cathinones'' in J. Mol. Struct. 1002 (2011) 10–18, {{DOI|10.1016/j.molstruc.2011.06.030}}.</ref>
| Siedepunkt = <!-- °C<ref name="Sigma" /> -->
| Siedepunkt =
| Dampfdruck = <!-- [[Pascal (Einheit)|hPa]] ( °C)<ref name="Sigma" /> -->
| Dampfdruck =
| Löslichkeit = <!-- löslich in xyz ( g·l<sup>−1</sup> bei °C)<ref name="">Quelle:[ ]</ref> -->
| Löslichkeit =
| Brechungsindex =
| Brechungsindex =
| Quelle GHS-Kz = NV
| Quelle GHS-Kz = NV
Zeile 31: Zeile 30:
| R = {{R-Sätze|/}}
| R = {{R-Sätze|/}}
| S = {{S-Sätze|/}}
| S = {{S-Sätze|/}}
| ToxDaten = <!-- {{ToxDaten|Typ=...|Organismus=...|Applikationsart=...|Wert=...mg·kg<sup>−1</sup>|Bezeichnung=|Quelle=...}}-->
| ToxDaten = <!-- {{ToxDaten|Typ=...|Organismus=...|Applikationsart=...|Wert=...mg·kg<sup>−1</sup>|Bezeichnung=|Quelle=...}}-->
}}
}}


'''4-Methylethcathinon''' oder '''4-MEC''' ist eine [[Psychotrope Substanz|psychoaktive Substanz]] und gehört innerhalb der Gruppe der [[Amphetamin]]e zu den [[Cathinon]]-[[Derivat (Chemie)|Derivaten]]. Bei der Einnahme durch den Menschen wirkt es stark [[Stimulans|stimulierend]], aber weniger [[entaktogen]].<ref name="Geschwinde">{{Literatur | Autor = Thomas Geschwinde | Titel = Rauschdrogen: Marktformen und Wirkungsweisen | Verlag = Springer | Jahr = 2013 | ISBN = 978-3-64230163-6 | Seiten=570 | Online = {{Google Buch | BuchID = whT4ewJBUXYC | Seite = 570 }}}}</ref>
'''4-Methylethcathinon''' oder '''4-MEC''' ist eine [[Psychotrope Substanz|psychoaktive Substanz]] und gehört innerhalb der Gruppe der [[Amphetamin]]e zu den [[Cathinon]]-[[Derivat (Chemie)|Derivaten]]. Bei der Einnahme durch den Menschen wirkt es stark [[Stimulans|stimulierend]], aber weniger [[entaktogen]].<ref name="Geschwinde">{{Literatur | Autor = Thomas Geschwinde | Titel = Rauschdrogen: Marktformen und Wirkungsweisen | Verlag = Springer | Jahr = 2013 | ISBN = 978-3-642-30163-6 | Seiten=570 | Online = {{Google Buch | BuchID = whT4ewJBUXYC | Seite = 570 }}}}</ref>

{{Quellen|völlig unbelegt}}
Es wurde in Reinform vermarktet oder in Mischungen mit anderen substitutierten Cathinonen unter dem Namen "NRG-2", obwohl andere Mischungen wie "NRG-1" vielleicht unklarer mit ihren Inhaltsstoffen sind.

4-MEC wurdet als ein aktiver Inhaltsstoff in gefälschten "Ecstasy" Pillen in einigen Ländern wie [[Neuseeland]] nachgewiesen. Wissenschaftliche Informationen über diese Verbindung sind knapp.


== Psychopharmakologie und Dosierung ==
== Psychopharmakologie und Dosierung ==
4-MEC ist eine synthetische Substanz, die chemische Ähnlichkeit mit [[Methcathinon]] aufweist. Die Wirkung umfasst eine Euphorisierung, die mit [[Anorexie|Appetitlosigkeit]] und erhöhter [[Vigilanz|Wachheit]], Kontaktfreudigkeit und starkem Redebedürfnis einhergeht. 4-Methylethcathinon wird als Aufputschmittel von Berufskraftfahrern und im Sport verwendet.<ref name="Geschwinde"/>
4-MEC ist eine synthetische Substanz, die chemische Ähnlichkeit mit [[Methcathinon]] aufweist. Die Wirkung umfasst eine Euphorisierung, die mit [[Anorexie|Appetitlosigkeit]] und erhöhter [[Vigilanz|Wachheit]], Kontaktfreudigkeit und starkem Redebedürfnis einhergeht. 4-Methylethcathinon wird als Aufputschmittel von Berufskraftfahrern und im Sport verwendet.<ref name="Geschwinde"/>


Nach dem Bann von [[Mephedron]] im April 2010 im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] wurde in einer Untersuchung von 24 online verfügbaren ''[[Legal Highs]]'' neben weiteren Cathinon-Derivaten auch 4-MEC gefunden.<ref>S.D. Brandt, H.R. Sumnall, F. Measham, J. Cole: ''Analyses of second-generation 'legal highs' in the UK: initial findings.'' Drug Test Anal. 2010 Aug;2(8):377-82. {{DOI|10.1002/dta.155}}.</ref>
Nach dem Bann von [[Mephedron]] im April 2010 im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] wurde in einer Untersuchung von 24 online verfügbaren ''[[Legal Highs]]'' neben weiteren Cathinon-Derivaten auch 4-MEC gefunden.<ref>S.D. Brandt, H.R. Sumnall, F. Measham, J. Cole: ''Analyses of second-generation 'legal highs' in the UK: initial findings.'' Drug Test Anal. 2010 Aug;2(8):377–382. {{DOI|10.1002/dta.155}}.</ref>

== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* isomerdesign.com: [http://isomerdesign.com/PiHKAL/explore.php?domain=pk&id=2372 4-MEC] (englisch)
* isomerdesign.com: [http://isomerdesign.com/PiHKAL/explore.php?domain=pk&id=2372 4-MEC] (englisch)
* {{Erowid|chemicals/4_methylethcathinone/4_methylethcathinone.shtml|4-Methylethcathinone (4-MEC)}}
* {{Erowid|chemicals/4_methylethcathinone/4_methylethcathinone.shtml|4-Methylethcathinone (4-MEC)}}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Gesundheitshinweis}}
{{Gesundheitshinweis}}
Zeile 57: Zeile 51:
{{DEFAULTSORT:Methylethcathinon}}
{{DEFAULTSORT:Methylethcathinon}}
[[Kategorie:Alkylarylketon]]
[[Kategorie:Alkylarylketon]]
[[Kategorie:Alkylbenzol]]
[[Kategorie:Amin]]
[[Kategorie:Amin]]
[[Kategorie:Amphetamin]]
[[Kategorie:Amphetamin]]

Version vom 19. Mai 2014, 14:38 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von 4-Methylethcathinon
Allgemeines
Name 4-Methylethcathinon
Andere Namen
  • 4-Methyl-N-ethylcathinon
  • 4-MEC
  • 2-(Ethylamino)-1-(4-methylphenyl)propan-1-on
Summenformel C12H17NO
Kurzbeschreibung
  • gelbliche Flüssigkeit[1]
  • farblose Kristalle (Hydrochlorid)[1]
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 1225617-18-4
  • 1266688-86-1 (Hydrochlorid)
PubChem 52988259
Wikidata Q4637173
Eigenschaften
Molare Masse 191,27 g·mol−1
Schmelzpunkt

198–199 °C (Hydrochlorid)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

4-Methylethcathinon oder 4-MEC ist eine psychoaktive Substanz und gehört innerhalb der Gruppe der Amphetamine zu den Cathinon-Derivaten. Bei der Einnahme durch den Menschen wirkt es stark stimulierend, aber weniger entaktogen.[3]

Psychopharmakologie und Dosierung

4-MEC ist eine synthetische Substanz, die chemische Ähnlichkeit mit Methcathinon aufweist. Die Wirkung umfasst eine Euphorisierung, die mit Appetitlosigkeit und erhöhter Wachheit, Kontaktfreudigkeit und starkem Redebedürfnis einhergeht. 4-Methylethcathinon wird als Aufputschmittel von Berufskraftfahrern und im Sport verwendet.[3]

Nach dem Bann von Mephedron im April 2010 im Vereinigten Königreich wurde in einer Untersuchung von 24 online verfügbaren Legal Highs neben weiteren Cathinon-Derivaten auch 4-MEC gefunden.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c Malecki, G.; Nycz, J.E.; Pazdziorek, T.; Zawiazalec, M.: X-ray structures and computational studies of several cathinones in J. Mol. Struct. 1002 (2011) 10–18, doi:10.1016/j.molstruc.2011.06.030.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. a b Thomas Geschwinde: Rauschdrogen: Marktformen und Wirkungsweisen. Springer, 2013, ISBN 978-3-642-30163-6, S. 570 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. S.D. Brandt, H.R. Sumnall, F. Measham, J. Cole: Analyses of second-generation 'legal highs' in the UK: initial findings. Drug Test Anal. 2010 Aug;2(8):377–382. doi:10.1002/dta.155.

Weblinks