„Cimicomorpha“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
[[Datei:Corytucha ciliata.jpg|thumb|[[Platanen-Netzwanze]] (''Corytucha ciliata'')]]
[[Datei:Corytucha ciliata.jpg|thumb|[[Platanen-Netzwanze]] (''Corytucha ciliata'')]]


Die '''Cimicomorpha''' sind eine Teilordnung der [[Wanzen]] (Heteroptera). Die Verwandtschaftsgruppe umfasst weltweit etwa 20.000 beschriebene Arten<ref name="Wachmann"/> und ist damit größte Teilordnung der Wanzen.<ref name="Li/Deng/Wang/Chen/Jia/Wang"/> Die meisten Arten finden sich in den großen Familien der [[Weichwanzen]] (Miridae) und [[Raubwanzen]] (Cimicidae).<ref name="Schuh/Slater"/> In Europa kommen rund 1700 Arten und Unterarten der Teilordnung vor.<ref name="www.faunaeur.org" /> Die Gruppe ausschließlich bodenbewohnender Wanzen umfasst neben zahlreichen Arten die an Pflanzen saugen die meisten räuberisch und parasitisch lebenden Wanzenarten. Viele Arten sind vor allem in den Tropen als Schädlinge und Überträger von Krankheiten, aber auch in der [[Biologische Schädlingsbekämpfung|Biologischen Schädlingsbekämpfung]] von wirtschaftlicher Relevanz.<ref name="Wachmann"/> Die aktuelle [[Taxonomie|taxonomische]] Klassifikation der Gruppe folgt der Arbeit von [[Randall T. Schuh]] und [[Pavel Štys]] aus dem Jahr 1991, welcher auch Schuh & Slater (1995) gefolgt sind. Obwohl eine neuere [[Phylogenie|phylogenetische]] Untersuchung durch Schuh, Weirauch & Wheeler (2009) Unstimmigkeiten, insbesondere bei der verwandtschaftlichen Stellung der Familie [[Thaumastocoridae]] erkennen ließ, ergaben sich keine ausreichend gut begründeten Ergebnisse zur Änderung der Klassifikation.<ref name="Schuh/Weirauch/Wheeler"/>
Die '''Cimicomorpha''' sind eine Teilordnung der [[Wanzen]] (Heteroptera). Die Verwandtschaftsgruppe umfasst weltweit mehr als 20.500 beschriebene Arten in mehr als 2700 Gattungen<ref name="Biodiversity"/> und ist damit größte Teilordnung der Wanzen.<ref name="Li/Deng/Wang/Chen/Jia/Wang"/> Die meisten Arten finden sich in den Familien der [[Weichwanzen]] (Miridae) und [[Raubwanzen]] (Cimicidae); den artenreichsten Familien der Wanzen überhaupt.<ref name="Biodiversity"> In Europa kommen rund 1700 Arten und Unterarten der Teilordnung vor.<ref name="www.faunaeur.org" /> Die aktuelle [[Taxonomie|taxonomische]] Klassifikation der Gruppe folgt der Arbeit von [[Randall T. Schuh]] und [[Pavel Štys]] aus dem Jahr 1991, welcher auch Schuh & Slater (1995) gefolgt sind. Obwohl eine neuere [[Phylogenie|phylogenetische]] Untersuchung durch Schuh, Weirauch & Wheeler (2009) Unstimmigkeiten, insbesondere bei der verwandtschaftlichen Stellung der Familie [[Thaumastocoridae]] erkennen ließ, ergaben sich keine ausreichend gut begründeten Ergebnisse zur Änderung der Klassifikation.<ref name="Schuh/Weirauch/Wheeler"/>


== Merkmale ==
== Merkmale ==
Zeile 34: Zeile 34:
Das [[Trachee (Wirbellose)|Stigma]] am ersten Hinterleibssegment ist bei manchen Arten ausgebildet, die übrigen Stigmen liegen immer auf der ventralen Körperseite auf einem Laterosternit oder der Mediosternalplatte, wobei diesfalls ein Laterotergit vorhanden sei oder auch fehlen kann. Die [[Spermatheca]] der Weibchen dient nicht zur Spermaspeicherung und ist entweder zurückgebildet und in eine wurmförmige Drüse umgebildet, oder fehlt.<ref name="Schuh/Slater"/>
Das [[Trachee (Wirbellose)|Stigma]] am ersten Hinterleibssegment ist bei manchen Arten ausgebildet, die übrigen Stigmen liegen immer auf der ventralen Körperseite auf einem Laterosternit oder der Mediosternalplatte, wobei diesfalls ein Laterotergit vorhanden sei oder auch fehlen kann. Die [[Spermatheca]] der Weibchen dient nicht zur Spermaspeicherung und ist entweder zurückgebildet und in eine wurmförmige Drüse umgebildet, oder fehlt.<ref name="Schuh/Slater"/>


Bei den Eiern ist die [[Micropyle]] in der Regel deutlich von den [[Aeropyle]]n unterschieden. Beide sind außerhalb des [[Operculum (Begriffsklärung)|Operculums]] ringförmig angeordnet.<ref name="Schuh/Slater"/>
Bei den Eiern ist die [[Mikropyle]] in der Regel deutlich von den [[Aeropyle]]n unterschieden. Beide sind außerhalb des [[Operculum (Begriffsklärung)|Operculums]] ringförmig angeordnet.<ref name="Schuh/Slater"/>


== Systematik ==
== Lebensweise ==
Die Gruppe umfasst ausschließlich bodenbewohnende Arten.<ref name="Wachmann"/> Die Tiere ernährten sich ursprünglich vermutlich ausschließlich räuberisch, neben diesen und parasitisch lebenden Arten umfasst die Familie heute jedoch auch rein an Pflanzen saugende Familien wie die Weichwanzen, [[Netzwanzen]] (Tingidae) und Thaumastocoridae.<ref name="Schuh/Slater"/> Viele Arten sind vor allem in den Tropen als Schädlinge und Überträger von Krankheiten, aber auch in der [[Biologische Schädlingsbekämpfung|Biologischen Schädlingsbekämpfung]] von wirtschaftlicher Relevanz.<ref name="Wachmann"/>


== Taxonomie und Systematik ==
**Überfamilie: Cimicoidea
Eine Multigen-Studie aus dem Jahr 2012 bestätigte nicht nur die Monophylie der sieben Teilordnungen der Wanzen aufgrund molekularer Phylogenie, sie zeigte auch, dass die Cimicomorpha am wahrscheinlichsten mit der Teilordnung der [[Pentatomomorpha]] nächst verwandt ist.<ref name="Li/Tian/Zhao/Bu"/>
***Familie: [[Blumenwanzen]] (Anthocoridae)
***Familie: [[Plattwanzen]] (Cimicidae)
***Familie: [[Sichelwanzen]] (Nabidae)
**Überfamilie: Miroidea
***Familie: [[Flechtenwanzen]] (Microphysidae)
***Familie: [[Weichwanzen]] (Miridae)
**Überfamilie: Reduvioidea
***Familie: [[Raubwanzen]] (Reduviidae)
**Überfamilie: Tingoidea
***Familie: [[Cantacaderidae]]
***Familie: [[Catacanderidae]]
***Familie: [[Netzwanzen]] oder Gitterwanzen (Tingidae)




*Überfamilie [[Cimicoidea]]
** Familie [[Blumenwanzen]] (Anthocoridae)
** Familie [[Plattwanzen]] (Cimicidae)
** Familie [[Lasiochilidae]]
** Familie [[Lyctocoridae]]
** Familie [[Plokiophilidae]]
** Familie [[Polyctenidae]]
*Überfamilie Joppeicoidea
** Familie [[Joppeicidae]]
*Überfamilie Microphysoidea
** Familie [[Flechtenwanzen]] (Microphysidae)
*Überfamilie [[Miroidea]]
** Familie [[Weichwanzen]] (Miridae)
** Familie [[Thaumastocoridae]]
** Familie [[Netzwanzen]] oder Gitterwanzen (Tingidae)
*Überfamilie [[Naboidea]]
** Familie [[Medocostidae]]
** Familie [[Sichelwanzen]] (Nabidae)
*Überfamilie [[Reduvioidea]]
** Familie [[Pachynomidae]]
** Familie [[Raubwanzen]] (Reduviidae)
*Überfamilie [[Velocipedoidea]]
** Familie [[Curaliidae]]
** Familie [[Velocipedidae]]


== Belege ==
== Belege ==
=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===
<references>
<references>
<ref name="Biodiversity">{{BibISBN|1405151429|Seiten=228}}</ref>
<ref name="www.faunaeur.org">{{Internetquelle|hrsg=Fauna Europaea|titel=Cimicomorpha|zugriff=2014-07-12|url={{FaunaEuropaea|ID=12824|WissName=Cimicomorpha|Rang=Teilordnung|Linktext=nein}}}}</ref>
<ref name="www.faunaeur.org">{{Internetquelle|hrsg=Fauna Europaea|titel=Cimicomorpha|zugriff=2014-07-12|url={{FaunaEuropaea|ID=12824|WissName=Cimicomorpha|Rang=Teilordnung|Linktext=nein}}}}</ref>
<ref name="Li/Deng/Wang/Chen/Jia/Wang">Hong-Mei Li, Ri-Qiang Deng, Jin-Wen Wang, Zhen-Yao Chen, Feng-Long Jia, Xun-Zhang Wang: A preliminary phylogeny of the Pentatomomorpha
<ref name="Li/Deng/Wang/Chen/Jia/Wang">Hong-Mei Li, Ri-Qiang Deng, Jin-Wen Wang, Zhen-Yao Chen, Feng-Long Jia, Xun-Zhang Wang: A preliminary phylogeny of the Pentatomomorpha
(Hemiptera: Heteroptera) based on nuclear 18S rDNA and mitochondrial DNA sequences. Molecular Phylogenetics and Evolution 37 (2005) S. 313–326.</ref>
(Hemiptera: Heteroptera) based on nuclear 18S rDNA and mitochondrial DNA sequences. Molecular Phylogenetics and Evolution 37 (2005) S. 313–326.</ref>
<ref name="Li/Tian/Zhao/Bu">Min Li, Ying Tian, Ying Zhao, Wenjun Bu (2012): Higher Level Phylogeny and the First Divergence Time Estimation of Heteroptera (Insecta: Hemiptera) Based on Multiple Genes. PLoS ONE 7(2): e32152. {{doi|10.1371/journal.pone.0032152}} (open access)</ref>
<ref name="Schuh/Slater">R.T. Schuh, J. A. Slater: ''True Bugs of the World (Hemiptera: Heteroptera). Classification and Natural History.'' Cornell University Press, Ithaca, New York, 1995, S. 146ff.</ref>
<ref name="Schuh/Slater">R.T. Schuh, J. A. Slater: ''True Bugs of the World (Hemiptera: Heteroptera). Classification and Natural History.'' Cornell University Press, Ithaca, New York, 1995, S. 146ff.</ref>
<ref name="Schuh/Weirauch/Wheeler">Randall T. Schuh, Christiane Weirauch, Ward C. Wheeler: ''Phylogenetic relationships within the Cimicomorpha (Hemiptera: Heteroptera): a total-evidence analysis.'' Systematic Entomology 34 (2009), S. 15–48.</ref>
<ref name="Schuh/Weirauch/Wheeler">Randall T. Schuh, Christiane Weirauch, Ward C. Wheeler: ''Phylogenetic relationships within the Cimicomorpha (Hemiptera: Heteroptera): a total-evidence analysis.'' Systematic Entomology 34 (2009), S. 15–48.</ref>

Version vom 12. Juli 2014, 15:54 Uhr

Cimicomorpha

Rote Weichwanze (Deraeocoris ruber)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Heteroptera)
Teilordnung: Cimicomorpha
Wissenschaftlicher Name
Cimicomorpha
Leston, Pendergrast & Southwood, 1954
Bettwanze (Cimex lectularius)
Gemeine Zierwanze (Adelphocoris lineolatus)
Rote Mordwanze (Rhynocoris iracundus)
Platanen-Netzwanze (Corytucha ciliata)

Die Cimicomorpha sind eine Teilordnung der Wanzen (Heteroptera). Die Verwandtschaftsgruppe umfasst weltweit mehr als 20.500 beschriebene Arten in mehr als 2700 Gattungen[1] und ist damit größte Teilordnung der Wanzen.[2] Die meisten Arten finden sich in den Familien der Weichwanzen (Miridae) und Raubwanzen (Cimicidae); den artenreichsten Familien der Wanzen überhaupt.Referenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>. [3] [2] [4] [5] [6] [7] </references>

Literatur

  • R.T. Schuh, J. A. Slater: True Bugs of the World (Hemiptera: Heteroptera). Classification and Natural History. Cornell University Press, Ithaca, New York, 1995.

Weblinks

Commons: Cimicomorpha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Biodiversity.
  2. a b Hong-Mei Li, Ri-Qiang Deng, Jin-Wen Wang, Zhen-Yao Chen, Feng-Long Jia, Xun-Zhang Wang: A preliminary phylogeny of the Pentatomomorpha (Hemiptera: Heteroptera) based on nuclear 18S rDNA and mitochondrial DNA sequences. Molecular Phylogenetics and Evolution 37 (2005) S. 313–326.
  3. Cimicomorpha. Fauna Europaea, abgerufen am 12. Juli 2014.
  4. Min Li, Ying Tian, Ying Zhao, Wenjun Bu (2012): Higher Level Phylogeny and the First Divergence Time Estimation of Heteroptera (Insecta: Hemiptera) Based on Multiple Genes. PLoS ONE 7(2): e32152. doi:10.1371/journal.pone.0032152 (open access)
  5. R.T. Schuh, J. A. Slater: True Bugs of the World (Hemiptera: Heteroptera). Classification and Natural History. Cornell University Press, Ithaca, New York, 1995, S. 146ff.
  6. Randall T. Schuh, Christiane Weirauch, Ward C. Wheeler: Phylogenetic relationships within the Cimicomorpha (Hemiptera: Heteroptera): a total-evidence analysis. Systematic Entomology 34 (2009), S. 15–48.
  7. Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 77. Teil). Band 1: Cimicomorpha: Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-49-1, S. 100.