„Nemegtomaia“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K rückgängig: in der Paläontologie nicht gebräuchlich
Zeile 18: Zeile 18:
| Bild = Nemegtomaia barsboldi profile1.jpg
| Bild = Nemegtomaia barsboldi profile1.jpg
| Bildbeschreibung = Kopfrekonstruktion von ''Nemegtomaia barsboldi''
| Bildbeschreibung = Kopfrekonstruktion von ''Nemegtomaia barsboldi''
| ErdzeitalterVon = [[Oberkreide]] ([[Maastrichtium]])<ref>Fanti, Currie and Badamgarav: ''New Specimens of Nemegtomaia from the Baruungoyot and Nemegt Formations (Late Cretaceous) of Mongolia'', 2012 [http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0031330]</ref>
| ErdzeitalterVon = [[Oberkreide]] ([[Maastrichtium]])<ref>Federico Fanti, [[Philip J. Currie]], Demchig Badamgarav: ''New Specimens of Nemegtomaia from the Baruungoyot and Nemegt Formations (Late Cretaceous) of Mongolia.'' In: ''[[PLoS ONE]].'' Bd. 7, Nr. 2, 2012, e31330, {{doi|10.1371/journal.pone.0031330}}, [http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0031330 online]</ref>
| ErdzeitalterBis =
| ErdzeitalterBis =
| MioVon = {{EZA:Beginn|Maastrichtium}}
| MioVon = {{EZA:Beginn|Maastrichtium}}
Zeile 37: Zeile 37:
Bisher ist ein unvollständiges Skelett mit einem fast vollständigen Schädel bekannt ([[Holotyp]], Katalognummer GIN 1001 2112; ursprünglich PC 1001 2112).
Bisher ist ein unvollständiges Skelett mit einem fast vollständigen Schädel bekannt ([[Holotyp]], Katalognummer GIN 1001 2112; ursprünglich PC 1001 2112).


Die Fossilien wurden im Sommer 1996 von dem Team des ''Highland International Dinosaur Projects'' in der Nemegt-Fundstelle in der südwestlichen Mongolei entdeckt. [[Lithostratigraphie|Stratigraphisch]] gehört dieser Fundort zur [[Nemegt-Formation]] und wurde im mittleren [[Maastrichtium]], vor etwa 68 Millionen Jahren, abgelagert. Lü [[et al.]] beschrieben den Fund im Jahr 2002 anfangs als ''[[Ingenia]] sp.'' – wegen mindestens fünf [[Autapomorphie]]n (einzigartiger Merkmale) am Schädel stellten die Forscher im Jahr 2004 jedoch eine eigene Gattung und Art für den Fund auf, die sie ''Nemegtia barsboldi'' nannten. Später stellte sich heraus, dass der Gattungsname ''Nemegtia'' bereits an einen fossilen [[Ostrakoden|Muschelkrebs]] (Ostracoda) aus der gleichen Gesteinsformation vergeben war, weswegen die Gattung 2005 in ''Nemegtomaia'' umbenannt wurde<ref name="dinodata">{{Internetquelle |werk=DinoData |titel=Nemegtomaia barsboldi |url=http://www.dinodata.org/index.php?option=com_content&task=view&id=7847&Itemid=67 |zugriff=28. Juni 2009}}</ref>. Das Skelett befindet sich heute im ''Paleontological Center of the Mongolian Academy of Sciences'' in der mongolischen Hauptstadt [[Ulaanbaatar]].
Die Fossilien wurden im Sommer 1996 von dem Team des ''Highland International Dinosaur Projects'' in der Nemegt-Fundstelle in der südwestlichen Mongolei entdeckt. [[Lithostratigraphie|Stratigraphisch]] gehört dieser Fundort zur [[Nemegt-Formation]] und wurde im mittleren [[Maastrichtium]], vor etwa 68 Millionen Jahren, abgelagert. Lü [[et al.]] beschrieben den Fund im Jahr 2002 anfangs als ''[[Ingenia]] sp.'' – wegen mindestens fünf [[Autapomorphie]]n (einzigartiger Merkmale) am Schädel stellten die Forscher im Jahr 2004 jedoch eine eigene Gattung und Art für den Fund auf, die sie ''Nemegtia barsboldi'' nannten. Später stellte sich heraus, dass der Gattungsname ''Nemegtia'' bereits an einen fossilen [[Ostrakoden|Muschelkrebs]] (Ostracoda) aus der gleichen Gesteinsformation vergeben war, weswegen die Gattung 2005 in ''Nemegtomaia'' umbenannt wurde<ref name="dinodata">{{Internetquelle |werk=DinoData |titel=Nemegtomaia barsboldi |url=http://wayback.archive.org/web/20070424112445/http://www.dinodata.org/index.php?option=com_content&task=view&id=7847&Itemid=67 |zugriff=30. Juli 2014}}</ref>. Das Skelett befindet sich heute im ''Paleontological Center of the Mongolian Academy of Sciences'' in der mongolischen Hauptstadt [[Ulaanbaatar]].


Neben dem fast vollständigen Schädel sind unter anderem fast alle Halswirbel im anatomischen Verbund erhalten, einige Rückenwirbel, das fast komplette [[Kreuzbein]] (Sacrum), Beckenknochen (Beide [[Darmbein]]e (Ilia), die [[Lage- und Richtungsbezeichnungen|proximalen]] Enden von [[Schambein|Scham-]] und [[Sitzbein]] (Pubis und Ischium)), Teile des [[Humerus]] (Oberarmknochen), die [[Radius (Anatomie)|Speiche]] (Radius) sowie das proximale Ende des Femurs ([[Oberschenkelknochen]]).
Neben dem fast vollständigen Schädel sind unter anderem fast alle Halswirbel im anatomischen Verbund erhalten, einige Rückenwirbel, das fast komplette [[Kreuzbein]] (Sacrum), Beckenknochen (Beide [[Darmbein]]e (Ilia), die [[Lage- und Richtungsbezeichnungen|proximalen]] Enden von [[Schambein|Scham-]] und [[Sitzbein]] (Pubis und Ischium)), Teile des [[Humerus]] (Oberarmknochen), die [[Radius (Anatomie)|Speiche]] (Radius) sowie das proximale Ende des Femurs ([[Oberschenkelknochen]]).
Zeile 51: Zeile 51:
== Literatur ==
== Literatur ==
Alle Informationen stammen, soweit nicht anders vermerkt, aus folgendem Werk:
Alle Informationen stammen, soweit nicht anders vermerkt, aus folgendem Werk:
* {{Literatur |Autor=J. Lü, Y. Tomida, Y. Azuma, Z. Dong, Y.-N. Lee |Jahr=2004 |Titel=New oviraptorid dinosaur (Dinosauria: Oviraptorosauria) from the Nemegt Formation of southwestern Mongolia |Sammelwerk=Bulletin of the National Science Museum, Tokyo, Series C |Band=30 |Seiten=95–130}}
* Junchang Lü, Yukimitsu Tomida, Yoichi Azuma, Zhiming Dong, Yuong-Nam Lee: ''New oviraptorid dinosaur (Dinosauria: Oviraptorosauria) from the Nemegt Formation of southwestern Mongolia.'' In: ''Bulletin of the National Museum of Nature and Science. Tokyo.'' Series C: ''Geology & Paleontology.'' Bd. 30, 2004, {{ISSN|0385-244x}}, S. 95–130, [http://dinonews.net/rubriq/docs/2004_nemegtia_lu.pdf Digitalisat (PDF; 3,06 MB)].


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 30. Juli 2014, 09:54 Uhr

Nemegtomaia

Kopfrekonstruktion von Nemegtomaia barsboldi

Zeitliches Auftreten
Oberkreide (Maastrichtium)[1]
Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Beginn|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! bis Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Ende|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Theropoda
Coelurosauria
Maniraptora
Oviraptorosauria
Oviraptoridae
Nemegtomaia
Wissenschaftlicher Name
Nemegtomaia
et al., 2005
Art
  • Nemegtomaia barsboldi (Lü et al., 2004)

Nemegtomaia ist ein theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Oviraptorosauria, der in der Oberkreide der Mongolei lebte.

Die einzige bekannte Art (Typusart) dieser Gattung, Nemegtomaia barsboldi, wurde 2004 erstbeschrieben. Nemegtomaia war ein abgeleiteter (fortgeschrittener) Oviraptorosaurier, der wie verwandte Gattungen einen kurzen und tiefen Schädel mit zahnlosen, zu einem Schnabel geformten Kiefern zeigte. Vermutlich handelte es sich um einen Pflanzen- oder Allesfresser. Innerhalb der Oviraptorosauria wird Nemegtomaia zu den Oviraptoridae gezählt. Phylogenetische Untersuchungen zeigen, dass Nemegtomaia näher mit Citipati verwandt war als mit anderen bekannten Oviraptoriden.

Fund und Namensgebung

Bisher ist ein unvollständiges Skelett mit einem fast vollständigen Schädel bekannt (Holotyp, Katalognummer GIN 1001 2112; ursprünglich PC 1001 2112).

Die Fossilien wurden im Sommer 1996 von dem Team des Highland International Dinosaur Projects in der Nemegt-Fundstelle in der südwestlichen Mongolei entdeckt. Stratigraphisch gehört dieser Fundort zur Nemegt-Formation und wurde im mittleren Maastrichtium, vor etwa 68 Millionen Jahren, abgelagert. Lü et al. beschrieben den Fund im Jahr 2002 anfangs als Ingenia sp. – wegen mindestens fünf Autapomorphien (einzigartiger Merkmale) am Schädel stellten die Forscher im Jahr 2004 jedoch eine eigene Gattung und Art für den Fund auf, die sie Nemegtia barsboldi nannten. Später stellte sich heraus, dass der Gattungsname Nemegtia bereits an einen fossilen Muschelkrebs (Ostracoda) aus der gleichen Gesteinsformation vergeben war, weswegen die Gattung 2005 in Nemegtomaia umbenannt wurde[2]. Das Skelett befindet sich heute im Paleontological Center of the Mongolian Academy of Sciences in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar.

Neben dem fast vollständigen Schädel sind unter anderem fast alle Halswirbel im anatomischen Verbund erhalten, einige Rückenwirbel, das fast komplette Kreuzbein (Sacrum), Beckenknochen (Beide Darmbeine (Ilia), die proximalen Enden von Scham- und Sitzbein (Pubis und Ischium)), Teile des Humerus (Oberarmknochen), die Speiche (Radius) sowie das proximale Ende des Femurs (Oberschenkelknochen).

Der ursprüngliche Gattungsname Nemegtia weist auf das Nemegt-Becken hin, die Gesteinseinheit, aus der die Fossilien stammen. Das Artepitheth barsboldi ehrt den Paläontologen Rinchen Barsbold, einer der Leiter des Highland International Dinosaur Projects. Der neue valide Gattungsname Nemegtomaia bedeutet so viel wie „Mutter aus Nemegt“.

Merkmale

Wie einige andere Oviraptoriden zeigte Nemegtomaia einen Schädelkamm, der aus Nasenbein und Zwischenkieferbein (Prämaxilla) gebildet wurde. Der vordere Rand dieses Kammes verlief annähernd vertikal, während der höchste Punkt in einem runden Bogen verlief. Wie bei anderen Oviraptoriden formte das Zwischenkieferbein, der Oberkieferknochen (Maxillare) und das Pflugscharbein (Vomer) einen harten Gaumen. Die vor den Augen liegende antorbitale Höhlung bestand aus zwei Schädelfenstern: einem großen antorbitalen Fenster in hinteren Bereich der Höhlung und einem kleinen Maxillarfenster im vorderen Bereich. Zwischen Stirnbein und Tränenbein findet sich auf der linken Seite des Schädels ein dreieckiger Knochen, bei dem es sich wahrscheinlich um ein Präfrontal handelt. Dieser Knochen ist von keinem anderen Oviraptorosaurier bekannt.

Am Restskelett (Postkranium), das nach dem Schädel folgt, konnten 8 Kreuzbeinwirbel (Sakralwirbel) identifiziert werden – ähnlich viele wie bei anderen Oviraptoriden wie Heyuannia, aber deutlich mehr als bei den meisten anderen Nicht-Vogel-Theropoden. Fast alle Halswirbel sind im natürlichen, anatomischen Verbund erhalten geblieben; insgesamt zeigte Nemegtomaia 13 Halswirbel.

Literatur

Alle Informationen stammen, soweit nicht anders vermerkt, aus folgendem Werk:

  • Junchang Lü, Yukimitsu Tomida, Yoichi Azuma, Zhiming Dong, Yuong-Nam Lee: New oviraptorid dinosaur (Dinosauria: Oviraptorosauria) from the Nemegt Formation of southwestern Mongolia. In: Bulletin of the National Museum of Nature and Science. Tokyo. Series C: Geology & Paleontology. Bd. 30, 2004, ISSN 0385-244X, S. 95–130, Digitalisat (PDF; 3,06 MB).

Einzelnachweise

  1. Federico Fanti, Philip J. Currie, Demchig Badamgarav: New Specimens of Nemegtomaia from the Baruungoyot and Nemegt Formations (Late Cretaceous) of Mongolia. In: PLoS ONE. Bd. 7, Nr. 2, 2012, e31330, doi:10.1371/journal.pone.0031330, online
  2. Nemegtomaia barsboldi. In: DinoData. Abgerufen am 30. Juli 2014.