„Leptospiraceae“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Autorenlinks; Wikilinks; Kleinigkeiten (geschützte Leerzeichen, Formulierungen); BKL aufgelöst; „Leptospiren“ entfernt, da nur auf Leptospira angewandt, falls andere Quellen diesen eingedeutschten Namen für die Familie belegen, bitte wieder einfüg
K Systematik ergänzt
Zeile 6: Zeile 6:
| Taxon2_WissName = Spirochaetales
| Taxon2_WissName = Spirochaetales
| Taxon2_Rang = Ordnung
| Taxon2_Rang = Ordnung
| Taxon3_Name = Spirochäten
| Taxon3_WissName = Spirochaetes
| Taxon3_WissName = Spirochaetes
| Taxon3_Rang = Klasse
| Taxon3_Rang = Klasse
Zeile 33: Zeile 32:


== Systematik ==
== Systematik ==
Die Familie der Leptospiraceae steht in der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Spirochaetales]], die neben dieser Familie noch drei weitere umfasst: [[Brachyspiraceae]], [[Brevinemataceae]] und [[Spirochaetaceae]].<ref name="lpsn" /> Nach neuen [[Phylogenese|phylogenetischen]] Untersuchungen von 2013 durch [[Radhey S. Gupta|Gupta]] u.&nbsp;a. an den Vertretern dieser Spirochäten-Familien wurde vorgeschlagen, die Familien wegen ihrer deutlichen Unterschiede in den Rang einer Ordnung zu erheben (siehe auch [[Spirochaetaceae#Vorschlag einer veränderten Systematik|Vorschlag einer veränderten Systematik der Spirochaetaceae]]). Damit wären die Leptospiraceae die einzige Familie in der neuen Ordnung Leptospiriales.<ref name="gupta" /> Üblicherweise werden derartige Änderungen erst mit Neuauflage des wichtigen Referenzwerks der phylogenetischen [[Systematik der Bakterien]], ''Bergey's Manual of Systematic Bacteriology'', anerkannt.
Innerhalb der Leptopsiraceae gibt es drei Gattungen (Stand 2014):<ref name="lpsn" />

Innerhalb der Leptopsiraceae gibt es drei Gattungen (Stand 2014), ''Leptospira'' ist die Typusgattung der Familie.<ref name="lpsn" />
* ''[[Leptonema]]'' <span class="Person">Hovind-Hougen 1983</span>
* ''[[Leptonema]]'' <span class="Person">Hovind-Hougen 1983</span>
* ''[[Leptospira]]'' <span class="Person">[[Noguchi Hideyo|Noguchi]] 1917</span> emend. <span class="Person">Faine & Stallman</span> 1982
* ''[[Leptospira]]'' <span class="Person">[[Noguchi Hideyo|Noguchi]] 1917</span> emend. <span class="Person">Faine & Stallman</span> 1982
Zeile 41: Zeile 42:
=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===
<references>
<references>
<ref name="gupta">Radhey S. Gupta, Sharmeen Mahmood, Mobolaji Adeolu: ''A Phylogenomic and Molecular Signature Based Approach for Characterization of the Phylum Spirochaetes and its Major Clades: Proposal for a Taxonomic Revision of the Phylum.'' In: ''Frontiers in Microbiology.'' Band 4, Nr. 217, 29. Juli 2013, {{ISSN|1664-302X}}. {{DOI|10.3389/fmicb.2013.00217}}.</ref>
<ref name="lpsn">{{Internetquelle | url=http://www.bacterio.net/l/leptospiraceae.html | titel=Family Leptospiraceae | autor= Jean Euzéby, Aidan C. Parte | werk= [http://www.bacterio.net/ List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature [[Systematik der Bakterien|(LPSN)]]] | zugriff= 2014-04-09}}</ref>
<ref name="lpsn">{{Internetquelle | url=http://www.bacterio.net/l/leptospiraceae.html | titel=Family Leptospiraceae | autor= Jean Euzéby, Aidan C. Parte | werk= [http://www.bacterio.net/ List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature [[Systematik der Bakterien|(LPSN)]]] | zugriff= 2014-04-09}}</ref>

<ref name="Bergey">{{Literatur
<ref name="Bergey">{{Literatur
| Autor= N. R. Krieg, W. Ludwig, W. B. Whitman, B. P. Hedlund, B. J. Paster, J. T. Staley, N. Ward, D. Brown, A. Parte
| Autor= N. R. Krieg, W. Ludwig, W. B. Whitman, B. P. Hedlund, B. J. Paster, J. T. Staley, N. Ward, D. Brown, A. Parte
Zeile 53: Zeile 54:
| Seiten= 351–358
| Seiten= 351–358
}}</ref>
}}</ref>

<ref name="Mayr">{{Literatur
<ref name="Mayr">{{Literatur
| Autor= Anton Mayr (Herausgeber, Autor), Michael Rolle (Autor), Mathias Büttner (Mitarbeiter), Brigitte Gedek (Mitarbeiter), Oskar R. Kaaden (Mitarbeiter), Monika Krüger (Mitarbeiter), Seidler Tassilo (Mitarbeiter), Hans J. Selbitz (Mitarbeiter)
| Autor= Anton Mayr (Herausgeber, Autor), Michael Rolle (Autor), Mathias Büttner (Mitarbeiter), Brigitte Gedek (Mitarbeiter), Oskar R. Kaaden (Mitarbeiter), Monika Krüger (Mitarbeiter), Seidler Tassilo (Mitarbeiter), Hans J. Selbitz (Mitarbeiter)
| Titel= Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre
| Titel= Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre
| Verlag= MVS Medizinverlage Stuttgart
| Verlag= MVS Medizinverlage Stuttgart
| Auflage= 8
| Auflage= 8.
| Jahr= 2006
| Jahr= 2006
| ISBN= 978-3830410607
| ISBN= 978-3830410607
| Seiten= 399 - 403
| Seiten= 399–403
}}</ref>
}}</ref>

<ref name="Köhler">
<ref name="Köhler">
{{Literatur
{{Literatur
| Autor= [[Werner Köhler (Mediziner)|Werner Köhler]]
| Autor= [[Werner Köhler (Mediziner)|Werner Köhler]]
| Titel= Medizinische Mikrobiologie
| Titel= Medizinische Mikrobiologie
| Auflage= 8
| Auflage= 8.
| Jahr= 2001
| Jahr= 2001
| ISBN= 978-3-437-41640-8
| ISBN= 978-3-437-41640-8
| Seiten= 462 - 464
| Seiten= 462–464
}}</ref>
}}</ref>

<ref name="trba">{{Internetquelle | url=http://www.baua.de/cae/servlet/contentblob/672886/publicationFile/48583/TRBA-466.pdf| titel=TRBA (Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe) 466: Einstufung von Prokaryonten (Bacteria und Archaea) in Risikogruppen | werk=[http://www.baua.de Webseite der [[BAuA|Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)]]] | datum= April 2012 | zugriff=2014-04-09}}</ref>
<ref name="trba">{{Internetquelle | url=http://www.baua.de/cae/servlet/contentblob/672886/publicationFile/48583/TRBA-466.pdf| titel=TRBA (Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe) 466: Einstufung von Prokaryonten (Bacteria und Archaea) in Risikogruppen | werk=[http://www.baua.de Webseite der [[BAuA|Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)]]] | datum= April 2012 | zugriff=2014-04-09}}</ref>
</references>
</references>

Version vom 2. August 2014, 23:23 Uhr

Leptospiraceae

REM-Aufnahme von Leptospira interrogans

Systematik
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Abteilung: Spirochaetae
Klasse: Spirochaetes
Ordnung: Spirochaetales
Familie: Leptospiraceae
Wissenschaftlicher Name
Leptospiraceae
Hovind-Hougen 1979 emend. Levett et al. 2005

Leptospiraceae ist in der Taxonomie eine Familie der Bakterien. Sie zählt zu den Spirochäten. In der Gattung Leptospira sind einige wichtige Krankheitserreger für den Menschen und Tieren zu finden.

Merkmale

Erscheinungsbild

Die Vertreter der Leptospiraceae sind gramnegative, sehr dünne, schraubenförmige Bakterien von rund 0,1–0,3 μm Durchmesser und 3,5–20 μm Länge.[1] Zellen im Ruhezustand haben hakenförmige Enden. Die Bakterien sind begeißelt, so hat zum Beispiel die Gattung Leptospira zwei Endoflagellen, die um den Protoplasmazylinder gewunden sind und somit eine Bewegung durch das Rotieren ermöglichen.[2]

Stoffwechsel

Diese Bakterien sind chemoorgano-heterotroph, eine Photosynthese findet nicht statt, es erfolgt die aerobe Atmung. Langkettige Fettsäuren und Fettalkohole dienen als Kohlenstoffquelle und Energielieferant. Aminosäuren werden nicht genutzt.

Pathogenität

Die Gattung Leptospira ist für viele verschiedene Säugetierarten und auch für den Menschen ein wichtiger Krankheitserreger.[2] Das Serovar Muenchen von der Art Leptospira interrogans und das Serovar Bratislav von der gleichen Art können die Leptospirose der Schweine auslösen und u. a. Aborte verursachen. Für das Serovar Canicola sind Hunde die Hauptwirte. Hunde werden außerdem von Icterohaemorrhagiae und von dem Serovar Grippotyphosa der Art Leptospira kirschneri befallen. In Farmen können Pelztiere z. B. über Futter mit Leptospira infiziert werden. Leptospira kann auch bei den Menschen Krankheiten hervorrufen. Humanpathogene Bakterien sind in der Art L. interrogans zu finden[3]. Sie verursachen die sogenannte Leptospirose. Andere Arten von Leptospira sind freilebend, z. B. die Art L. biflexa[3].

Leptonema illini gilt für den Menschen als ungefährlich und wird der Riskogruppe 1 zugeordnet und gehört folglich zu den Bakterien, „bei denen es unwahrscheinlich ist, dass sie beim Menschen eine Krankheit hervorrufen“ (§ 3 Biostoffverordnung).[4] Leptonema wurde im Blut eines gesunden Stiers gefunden.[1] Auch die Gattung Turneriella wird als ungefährlich eingestuft.[4]

Systematik

Die Familie der Leptospiraceae steht in der Ordnung der Spirochaetales, die neben dieser Familie noch drei weitere umfasst: Brachyspiraceae, Brevinemataceae und Spirochaetaceae.[5] Nach neuen phylogenetischen Untersuchungen von 2013 durch Gupta u. a. an den Vertretern dieser Spirochäten-Familien wurde vorgeschlagen, die Familien wegen ihrer deutlichen Unterschiede in den Rang einer Ordnung zu erheben (siehe auch Vorschlag einer veränderten Systematik der Spirochaetaceae). Damit wären die Leptospiraceae die einzige Familie in der neuen Ordnung Leptospiriales.[6] Üblicherweise werden derartige Änderungen erst mit Neuauflage des wichtigen Referenzwerks der phylogenetischen Systematik der Bakterien, Bergey's Manual of Systematic Bacteriology, anerkannt.

Innerhalb der Leptopsiraceae gibt es drei Gattungen (Stand 2014), Leptospira ist die Typusgattung der Familie.[5]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b N. R. Krieg, W. Ludwig, W. B. Whitman, B. P. Hedlund, B. J. Paster, J. T. Staley, N. Ward, D. Brown, A. Parte: Bergey's Manual of Systematic Bacteriology. Volume 4: The Bacteroidetes, Spirochaetes, Tenericutes (Mollicutes), Acidobacteria, Fibrobacteres, Fusobacteria, Dictyoglomi, Gemmatimonadetes, Lentisphaerae, Verrucomicrobia, Chlamydiae, and Planctomycetes. 2. Auflage. Springer, New York 2010, ISBN 978-0-387-68572-4, S. 351–358.
  2. a b Anton Mayr (Herausgeber, Autor), Michael Rolle (Autor), Mathias Büttner (Mitarbeiter), Brigitte Gedek (Mitarbeiter), Oskar R. Kaaden (Mitarbeiter), Monika Krüger (Mitarbeiter), Seidler Tassilo (Mitarbeiter), Hans J. Selbitz (Mitarbeiter): Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 8. Auflage. MVS Medizinverlage Stuttgart, 2006, ISBN 978-3-8304-1060-7, S. 399–403.
  3. a b Werner Köhler: Medizinische Mikrobiologie. 8. Auflage. 2001, ISBN 978-3-437-41640-8, S. 462–464.
  4. a b TRBA (Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe) 466: Einstufung von Prokaryonten (Bacteria und Archaea) in Risikogruppen. In: Webseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). April 2012, abgerufen am 9. April 2014.
  5. a b Jean Euzéby, Aidan C. Parte: Family Leptospiraceae. In: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN). Abgerufen am 9. April 2014.
  6. Radhey S. Gupta, Sharmeen Mahmood, Mobolaji Adeolu: A Phylogenomic and Molecular Signature Based Approach for Characterization of the Phylum Spirochaetes and its Major Clades: Proposal for a Taxonomic Revision of the Phylum. In: Frontiers in Microbiology. Band 4, Nr. 217, 29. Juli 2013, ISSN 1664-302X. doi:10.3389/fmicb.2013.00217.

Literatur

George M. Garrity: Bergey's Manual of Systematic Bacteriology. Volume 4. The Bacteroidetes, Spirochaetes, Tenericutes (Mollicutes), Acidobacteria, Fibrobacteres, Fusobacteria, Dictyoglomi, Gemmatimonadetes, Lentisphaerae, Verrucomicrobia, Chlamydiae, and Planctomycetes. 2. Auflage. Springer, New York 2010, ISBN 978-0-387-95042-6

Weblinks

Commons: Leptospiraceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien