„Parareptilien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 90: Zeile 90:
}}
}}


Die Gruppe der Reptilien (Reptilia) beinhaltet hier gemäß der Definition von Modesto und Anderson (2004) die heutigen Reptiliengruppen sowie alle Tiere, die mit ihnen näher verwandt sind als mit den Säugetieren. Synonym zu ''Reptilia'' wird auch [[Sauropsida]] als Gruppenbezeichnung verwendet. Die Stellung von ''[[Eunotosaurus]]'' neben den [[Milleretidae]] ist unsicher, osteologische Befunde deuten auf eine nähere Verwandtschaft mit den [[Schildkröten]] hin.<ref name="lyson2013">{{Literatur | Autor = Tyler R. Lyson, Gabe S. Bever, Torsten M. Scheyer, Allison Y. Hsiang, Jacques A. Gauthier | Titel = {{lang|en|Evolutionary Origin of the Turtle Shell}} | Sammelwerk = Current Biology | Jahr = 2013 | Datum = | DOI= 10.1016/j.cub.2013.05.003}}</ref>
Die Gruppe der Reptilien (Reptilia) beinhaltet hier gemäß der Definition von Modesto und Anderson (2004) die heutigen Reptiliengruppen sowie alle Tiere, die mit ihnen näher verwandt sind als mit den Säugetieren. Synonym zu ''Reptilia'' wird auch [[Sauropsida]] als Gruppenbezeichnung verwendet. Die Stellung von ''[[Eunotosaurus]]'' neben den [[Milleretidae]] ist unsicher, osteologische Befunde deuten auf eine nähere Verwandtschaft mit den [[Schildkröten]] hin.<ref name="lyson2013">Tyler R. Lyson, Gabe S. Bever, Torsten M. Scheyer, Allison Y. Hsiang, Jacques A. Gauthier: ''Evolutionary Origin of the Turtle Shell.'' In: ''Current Biology.'' Bd. 23, Nr. 12, 2013, {{ISSN|0960-9822}}, S. 1113–1119, {{doi|10.1016/j.cub.2013.05.003}}.</ref>


== Stammgruppe der Schildkröten? ==
== Stammgruppe der Schildkröten? ==
Zeile 100: Zeile 100:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Michael J. Benton: Vertebrate Paleontology. 3. Aufl., Blackwell, Malden, 2005, 455 S., ISBN 0632056371
* [[Michael J. Benton]]: ''Vertebrate Paleontology.'' 3. Auflage. Blackwell, Malden MA 2005, ISBN 0-632-05637-1.
* Y. Cao, M. D. Sorenson, Y. Kumazawa, D. P. Mindell, M. Hasegawa: Phylogenetic position of turtles among amniotes: evidence from mitochrondrial and nuclear genes. Gene 259, 2000, S. 139-148.
* Ying Cao, Michael D. Sorenson, Yoshinori Kumazawa, David P. Mindell, Masami Hasegawa: ''Phylogenetic position of turtles among amniotes: evidence from mitochrondrial and nuclear genes.'' In: ''Gene.'' Bd. 259, 2000, {{ISSN|0378-1119}}, S. 139–148, {{doi|10.1016/S0378-1119(00)00425-X}}.
* Michel Laurin, Robert R. Reisz: A reevaluation of early amniote phylogeny. Zoological Journal of the Linnean Society 113, 1995, S. 165-223.
* Michel Laurin, Robert R. Reisz: ''A reevaluation of early amniote phylogeny.'' In: ''Zoological Journal of the Linnean Society.'' Bd. 113, Nr. 2, 1995, {{ISSN|0024-4082}}, S. 165–223, {{doi|10.1111/j.1096-3642.1995.tb00932.x}}.
* M. S. Y. Lee: A taxonomic revision of pareiasaurian reptiles: implications for Permian terrestrial paleoecology. Modern Geology 21, 1997, S. 231-298.
* Michael S. Y. Lee: ''A taxonomic revision of pareiasaurian reptiles: implications for Permian terrestrial paleoecology.'' In: ''Modern Geology.'' Bd. 21, Nr. 3, 1997, {{ISSN|0026-7775}}, S. 231–298.
* Tyler R. Lyson, Gabe S. Bever, Bhart-Anjan S. Bhullar, Walter G. Joyce, Jacques A. Gauthier: Transitional fossils and the origin of turtles. Biology Letters 6, 2010, S. 830-833
* Tyler R. Lyson, Gabe S. Bever, Bhart-Anjan S. Bhullar, Walter G. Joyce, [[Jacques Gauthier|Jacques A. Gauthier]]: ''Transitional fossils and the origin of turtles.'' In: ''Biology Letters.'' Bd. 6, Nr. 6, 2010, {{ISSN|1744-9561}}, S. 830–833, {{doi|10.1098/rsbl.2010.0371}}.
* Sean P. Modesto, Jason S. Anderson: The phylogenetic definition of Reptilia. Systematic Biology 53, 2004, S. 815-821.
* Sean P. Modesto, Jason S. Anderson: ''The phylogenetic definition of Reptilia.'' In: ''Systematic Biology.'' Bd. 53, Nr. 5, 2004, {{ISSN|1063-5157}}, S. 815–821, {{doi|10.1080/10635150490503026}}.
* Sean P. Modesto: Observations on the Structure of the early Permian Reptile ''Stereosternum tumidum'' Cope. Palaeontologia Africana 35, 1999, S. 7-19.
* Sean P. Modesto: ''Observations on the Structure of the early Permian Reptile Stereosternum tumidum Cope.'' In: ''Palaeontologia Africana.'' Bd. 35, 1999, {{ISSN|0078-8554}}, S. 7–19.
* Johannes Müller, Linda Tsuji: Impedance-matching hearing in Paleozoic reptiles: evidence of advanced sensory perception at an early stage of amniote evolution. PloS ONE 2 (9), 2007.
* Johannes Müller, Linda A. Tsuji: ''Impedance-matching hearing in Paleozoic reptiles: evidence of advanced sensory perception at an early stage of amniote evolution.'' In: ''[[PloS ONE]].'' Bd. 2, Nr. 9, 2007, e889, {{doi|10.1371/journal.pone.0000889}}.
* Everett C. Olson: The family Diadectidae and its bearing on the classification of reptiles. Fieldiana: Geology 11 (1), 1947, S. 1-53.
* [[Everett Claire Olson]]: ''The family Diadectidae and its bearing on the classification of reptiles'' (= ''Fieldiana. Geology.'' Bd. 11, Nr. 1, {{ISSN|0096-2651}}). Chicago Natural History Museum, Chicago IL 1947.
* Olivier Rieppel, Robert R. Reisz: The origin and early evolution of turtles. - Annual Review of Ecology and Systematics 30, 1999, S. 1-22.
* [[Olivier Rieppel]], Robert R. Reisz: ''The origin and early evolution of turtles.'' In: ''Annual Review of Ecology and Systematics.'' Bd. 30, 1999, {{ISSN|0066-4162}}, S. 1–22, {{doi|10.1146/annurev.ecolsys.30.1.1}}.
* Olivier Rieppel: Turtles as diapsid reptiles. Zoologica Scripta 29 (3), 2000, S. 199-212.
* Olivier Rieppel: ''Turtles as diapsid reptiles.'' In: ''Zoologica Scripta.'' Bd. 29, Nr. 3, 2000, {{ISSN|0300-3256}}, S. 199–212, {{doi|10.1046/j.1463-6409.2000.00039.x}}.
* Linda Tsuji, Johannes Müller: Assembling the history of the Parareptilia: phylogeny, diversification, and a new definition of the clade. Fossil Record 12 (1), 2009, S. 71-81.
* Linda A. Tsuji, Johannes Müller: ''Assembling the history of the Parareptilia: phylogeny, diversification, and a new definition of the clade.'' In: ''Fossil Record.'' Bd. 12, Nr. 1, 2009, {{ISSN|2193-0066}}, S. 71–81, {{doi|10.1002/mmng.200800011}}.
* Torsten M. Scheyer, P. Martin Sander: Bone microstructures and mode of skeletogenesis in osteoderms of three pareiasaur taxa from the Permian of South Africa. Journal of Evolutionary Biology 22, 2009, S. 1153-1162.
* Torsten M. Scheyer, [[P. Martin Sander]]: ''Bone microstructures and mode of skeletogenesis in osteoderms of three pareiasaur taxa from the Permian of South Africa.'' In: ''Journal of Evolutionary Biology.'' Bd. 22, Nr. 6, 2009, {{ISSN|1010-061x}}, S. 1153–1162, {{doi|10.1111/j.1420-9101.2009.01732.x}}.
* R. Zardoya, A. Meyer. Complete mitochondrial genome suggests diapsid affinity of turtles. Proceedings of the National Academy of Science 95, 1998, S. 14226-14231
* Rafael Zardoya, [[Axel Meyer (Biologe)|Axel Meyer]]: ''Complete mitochondrial genome suggests diapsid affinity of turtles.'' In: ''[[Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America]].'' Bd. 95, Nr. 24, 1998, S. 14226–14231, {{doi|10.1073/pnas.95.24.14226}}.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 2. November 2014, 14:14 Uhr

Parareptilien

Skelettrekonstruktion von Bradysaurus

Zeitliches Auftreten
Perm bis Trias
299 bis 199,6 Mio. Jahre
Fundorte

weltweit

Systematik
Kiefermäuler (Gnathostomata)
Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Reptiliomorpha
Amnioten (Amniota)
Reptilien (Reptilia)
Parareptilien
Wissenschaftlicher Name
Parareptilia
Olson, 1947

Parareptilien sind eine ausgestorbene Gruppe der Reptilien, die einer frühen Diversifizierung der höheren Landwirbeltiere im Karbon entsprang, jedoch erst ab dem frühen Perm durch Fossilfunde belegt ist und mit den Procolophoniden bis zum Ende der Trias überlebte.

Stammesgeschichtlich werden Parareptilien definiert als die am wenigsten ausschließende Abstammungsgemeinschaft, der Milleretta rubidgei und Procolophon trigoniceps angehören, nicht jedoch Captorhinus aguti (siehe Tsuji und Müller, 2009). Die Schwestergruppe der Parareptilien stellen die Eureptilien dar, denen auch die heute lebenden Gruppen der Schuppenreptilien, Krokodile und Vögel angehören. Die Stellung der Schildkröten (Testudinata) in der Systematik der Reptilien ist unsicher.

Merkmale

Schädel und Schädelzeichnungen zweier Vertreter der „Nycteroleteridae“: Bashkyroleter (oben) und Macroleter (unten), beide aus dem Perm von Russland.

Diagnostische Merkmale der Parareptilien sind (laut Müller und Tsuji 2007; Tsuji und Müller 2009) unter anderen das Fehlen eines Kontaktes des Lacrimale zur Nasenöffnung, das Fehlen einer Eckzahnregion, eine einzelne mittig gelegene Einbuchtung am Hinterrand des Schädeldaches, das Fehlen einer Supraglenoid-Öffnung, das Fehlen eines Subtemporalfortsatzes am Jugale, der feste Kontakt des Präfrontale zum Palatinum, ein bauchseitig verlängertes Quadratojugale, sowie die Lage des Kiefergelenks auf Höhe des Hinterhauptes oder etwas dahinter.

Die Parareptilien sind sehr vielgestaltig und umfassen sowohl die aquatischen Mesosaurier als auch vollterrestrische Gruppen wie die massig gebauten Pareiasaurier sowie die die eidechsenartigen Bolosauriden, Milerettiden, „Nycteroleteriden“ und Procolophonoideen. Während manche Gruppen wie die Millerettiden wahrscheinlich Insektenfresser waren (größere „Nycteroleteriden“, wie Macroleter, vermutlich sogar Fleischfresser) und die Mesosaurier sich von Fischen und aquatischen Arthropoden ernährten, werden Bolosauriden, Procolophonoideen und Pareiasaurier aufgrund ihrer Gebisse als Pflanzenfresser interpretiert (siehe Benton 2005, S. 113–118).

Verwandtschaftsverhältnisse

Mesosaurus, das erste aquatische Reptil der Erdgeschichte (Unter-Perm, südliches Afrika und Südamerika).
Procolophon, ein triassisches Parareptil.
Lanthanosuchus, ein lurchähnlicher Vertreter aus dem Perm von Russland.
Eudibamus, ein Bolosaurier aus dem Unter-Perm von Thüringen.

Das folgende Kladogramm stellt die Verwandtschaftsverhältnisse der Parareptilien nach Tsuji und Müller (2009) dar. Die Untergliederung der Eureptilien folgt Laurin und Reisz (1995) (siehe auch Benton, 2005).

Vorlage:Clade

Die Gruppe der Reptilien (Reptilia) beinhaltet hier gemäß der Definition von Modesto und Anderson (2004) die heutigen Reptiliengruppen sowie alle Tiere, die mit ihnen näher verwandt sind als mit den Säugetieren. Synonym zu Reptilia wird auch Sauropsida als Gruppenbezeichnung verwendet. Die Stellung von Eunotosaurus neben den Milleretidae ist unsicher, osteologische Befunde deuten auf eine nähere Verwandtschaft mit den Schildkröten hin.[1]

Stammgruppe der Schildkröten?

Die im Vergleich zu anderen heutigen Reptiliengruppen deutlich abweichende Anatomie der Schildkröten, unter anderem der anapside Schädel, d.h. ein Schädel ohne Schläfenöffnungen, gab und gibt immer noch einigen Paläontologen Anlass zu glauben, dass diese speziellen Merkmale auf eine frühe Trennung der Stammlinien der Schildkröten und der heute lebenden Diapsiden zurückzuführen seien und dass es sich bei den Parareptilien um die nächsten fossilen Verwandten der Schildkröten handele. Als mögliche Parareptil-Schwestergruppen der Schildkröten galten früher die Procolophoniden (Laurin und Reisz, 1995) sowie die Pareiasaurier (siehe z. B. Lee 1997) und neuerdings wieder Eunotosaurus (Lyson et al., 2010).

Für die entsprechende Klade (Parareptilien einschließlich der Schildkröten) war zwischenzeitlich die Bezeichnung Anapsida in Gebrauch (Modesto, 1999).

Dass osteologische Übereinstimmungen, die auf eine Verwandtschaft der Schildkröten mit den Parareptilen verweisen, tatsächlich homologe Merkmale darstellen, gilt als zweifelhaft (siehe Rieppel und Reisz 1999; Rieppel 2000) und besonders molekularbiologische Befunde verweisen auf eine Position der Schildkröten innerhalb der Diapsiden (Zardoya und Meyer 1998, Cao u. a. 2000). Zudem bestehen kaum knochenhistologische Übereinstimmungen zwischen den Hautknochenplatten (Osteodermen) der Pareiasaurier und den Schildkrötenpanzern, die histologisch eher den Hautverknöcherungen der Diapsiden ähneln (Scheyer und Sander 2009).

Literatur

Weblinks

Commons: Parareptilien (Parareptilia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tyler R. Lyson, Gabe S. Bever, Torsten M. Scheyer, Allison Y. Hsiang, Jacques A. Gauthier: Evolutionary Origin of the Turtle Shell. In: Current Biology. Bd. 23, Nr. 12, 2013, ISSN 0960-9822, S. 1113–1119, doi:10.1016/j.cub.2013.05.003.