„Münchner Unterstützungsmodell gegen häusliche Gewalt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Beginn
(kein Unterschied)

Version vom 29. Dezember 2014, 23:20 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber anderen nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Münchner Unterstützungsmodell gegen häusliche Gewalt (kurz MUM) ist ein Kooperationsprojekt der Polizei Bayern mit freien Trägern der Wohlfahrtspflege, das Opfern häuslicher Gewalt Beratung und Hilfe bieten soll und das seit 01. Juli 2004 besteht. Es entstand auf dem Hintergrund des Gewaltschutzgesetzes. Wichtigste Grundlage ist ein gemeinsamer Beratungsstandard.[1]

Aktivitäten

Die Polizei informiert die beteiligten Beratungsstellen bei Fällen von häuslicher Gewalt, falls die Opfer mit der Weitergabe ihrer personenbezogenen Daten einverstanden sind. Diese setzen sich proaktiv mit den Betroffenen in Verbindung und bieten umfassende Beratung zur rechtlichen Situation, sowie praktische Hilfen an.[2] [3]

Wirkung

Auf dem 17. Deutschen Präventionstag wurde das Projekt als fachübergreifend anerkannte Institution genannt und mit einem Vortrag gewürdigt.[4] Auf der Fachtagung "Bayern gegen häusliche Gewalt" wurde es 2007 als Best practice Beispiel vorgestellt.[5] Zum zehnten Jahrestag des Bestehens des Kooperationsprojektes wurde 2014 in München ein Fachtag unter der Schirmpatenschaft von Polizeipräsident Hubertus Andrä und mit Unterstützung der Landeshauptstadt München durchgeführt.[6] In der Fachliteratur wird MUM deutschlandweit nur noch mit dem Berliner Interventionsprojekt gegen Männergewalt (BiG e.V.) verglichen. Gegenüber vergleichbaren österreichischen Projekten habe MUM den vorsorgenden Effekten einen höheren Stellenwert gegeben.Manuel Brandstetter: Gewalt im sozialen Nahraum: Die Logik von Prävention in ländlichen Sozialräumen. Springer Verlag, 2009, ISBN 978-3-531-16794-7, S. 121.

Kooperationspartner


Einzelnachweise

  1. PP München: Münchener Unterstützungs-Modell gegen Häusliche Gewalt – MUM. Polizei Bayern, 4. Oktober 2012, abgerufen am 29. Dezember 2014.
  2. Münchner Unterstützungs-Modell gegen häusliche Gewalt (MUM). SKF München, abgerufen am 29. Dezember 2014.
  3. Tom Soyer und Susi Wimmer: Warum es so schwer ist, Opfer zu schützen. Süddeutsche Zeitung, 16. September 2013, abgerufen am 29. Dezember 2014.
  4. Arno Helfrich: MUM - Münchner Unterstützungsmodell gegen häusliche Gewalt. Deutscher Präventionstag, abgerufen am 29. Dezember 2014.
  5. Fachtagung "Bayern gegen häusliche Gewalt". Frauen Union, 11. Januar 2007, abgerufen am 29. Dezember 2014.
  6. Fachtag 10 Jahre MUM. Autonome Frauenhäuser, abgerufen am 29. Dezember 2014.