„Biegefestigkeit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ColdCut (Diskussion | Beiträge)
K - QS, + BF, + ÜA
etwas überarbeitet, Quelle hinzugefügt,-Quellenbaustein, Probengeometrie wird bei der Ermittlung der Biegefestigkeit berücksichtigt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überarbeiten|grund=Der Artikel ist zu kurz, zu unspezifisch, hat keinerlei Quellen und entspricht in seiner derzeitigen Form vermutlich nicht dem Stand der Wissenschaft. --[[Benutzer:*thing goes|*thing goes]] ([[Benutzer Diskussion:*thing goes|Diskussion]]) 04:00, 30. Apr. 2015 (CEST)}}
{{Überarbeiten|grund=Der Artikel ist zu kurz, zu unspezifisch, hat keinerlei Quellen und entspricht in seiner derzeitigen Form vermutlich nicht dem Stand der Wissenschaft. --[[Benutzer:*thing goes|*thing goes]] ([[Benutzer Diskussion:*thing goes|Diskussion]]) 04:00, 30. Apr. 2015 (CEST)}}
Die '''Biegefestigkeit''' ist ein Materialmesswert der [[technische Mechanik|technischen Mechanik]] für die [[Plastizität (Physik)|plastische Verformbarkeit]]. Im [[Biegeversuch]] wird die Probe bis zum Bruch oder vollplastischen Fließen gebogen. Die Biegefestigkeit ist die beim Bruch oder Fließen in der Probe herrschende [[Biegespannung]].<ref name="Festigkeitslehre">{{Literatur|Autor=Lothar Issler, Hans Ruoß, Peter Häfele|Titel=Festigkeitslehre – Grundlagen|Verlag=Springer-Verlag|Jahr=2013|Kapitel=Kapitel 6.3 ''Biegeversuch''|Seiten=152–156|ISBN=978-3-66211-739-2|Kommentar={{Google Buch|BuchID=L6P0BgAAQBAJ|Seite=152|Hervorhebung=Biegefestigkeit}}}}</ref>
{{Belege fehlen}}

Die '''Biegefestigkeit''' ist ein spezieller Materialmesswert der [[technische Mechanik|technischen Mechanik]] für die [[Plastizität (Physik)|plastische Verformbarkeit]]. Sie ist kein regulärer Materialkennwert, da sie lediglich die [[Bruchmechanik|Bruchwahrscheinlichkeit]] eines auf [[Biegung (mechanisch)|Biegung]] ([[Biegespannung]]) beanspruchten [[Bauteil (Technik)|Bauteils]] darstellt. Sie ist ein Erfahrungswert, der statistisch durch wiederholte, standardisierte Biegeversuche bis zum Bruch ermittelt wird.
Die Biegefestigkeit ist abzugrenzen von der [[Biegezugfestigkeit]], bei der die weitere Belastungsgröße [[Zugkraft]] hinzukommt.
Die Biegefestigkeit ist kein regulärer Materialkennwert, da sie lediglich die [[Bruchmechanik|Bruchwahrscheinlichkeit]] eines auf [[Biegung (mechanisch)|Biegung]] (beanspruchten [[Bauteil (Technik)|Bauteils]] oder [[Prüfkörper]]s darstellt. Sie ist ein Erfahrungswert, der statistisch durch wiederholte, standardisierte Biegeversuche bis zum Bruch ermittelt wird. Die Biegefestigkeit ist abzugrenzen von der [[Biegezugfestigkeit]], bei der die weitere Belastungsgröße [[Zugkraft]] hinzukommt.


== Prüfung ==
== Prüfung ==

Die Biegefestigkeitsprüfung ist technisch eine Kombination von [[Zugversuch]] und [[Druckversuch]], weil im Materialquerschnitt der Biegezone bei der Biegung eine Druckspannung in der Innenseite und eine Zugspannung in der Außenseite des Materialquerschnitts im Biegeabschnitt entsteht.
Die Biegefestigkeitsprüfung ist technisch eine Kombination von [[Zugversuch]] und [[Druckversuch]], weil im Materialquerschnitt der Biegezone bei der Biegung eine Druckspannung in der Innenseite und eine Zugspannung in der Außenseite des Materialquerschnitts im Biegeabschnitt entsteht.<ref name="Festigkeitslehre" />
Dabei sind Materialstärke (Dicke) der Proben sowie der Biegeradius von erheblicher Bedeutung, da sich bereits dadurch die Zug- bzw. Druckspannung im Querschnitt der Biegung gravierend verändert. Anschaulich wird dies wenn man die Biegefestigkeit einer "Alufolie" mit der einer Aluminiumplatte vergleicht.

Weiter unterscheidet sich die Biegefestigkeit erheblich je nach Werkstoff, da sich das Verhältnis von [[Zugfestigkeit]] und [[Druckfestigkeit]] einzelner Werkstoffe teils stark unterscheidet. So besitzt etwa [[Gusseisen|Grauguss]] eine sehr hohe Druckfestigkeit bei vergleichsweise geringer Zugfestigkeit.
Bei ideal sprödem Werkstoffverhalten entspricht die Biegefestigkeit der [[Zugfestigkeit]], da der Bruch dann eintritt, wenn die Spannung auf der Außenseite die Zugfestigkeit erreicht. Für metallische Werkstoffe gilt dies meist nicht. Bei [[Gusseisen|Grauguss]] beispielsweise ist die Biegefestigkeit 2–2,5 höher als die Zugfestigkeit. Dies resultiert aus dem unterschiedlichen Materialverhalten bei Zug- und Druckbelastung.<ref name="Festigkeitslehre" />


Je nach Ermittlung der Biegefestigkeit wird zwischen der 3-Punkt-Biegefestigkeit und der 4-Punkt-Biegefestigkeit unterschieden.
Je nach Ermittlung der Biegefestigkeit wird zwischen der 3-Punkt-Biegefestigkeit und der 4-Punkt-Biegefestigkeit unterschieden.

== Einzelnachweise ==

<references />


[[Kategorie:Werkstoffeigenschaft]]
[[Kategorie:Werkstoffeigenschaft]]

Version vom 4. Mai 2015, 01:26 Uhr

Die Biegefestigkeit ist ein Materialmesswert der technischen Mechanik für die plastische Verformbarkeit. Im Biegeversuch wird die Probe bis zum Bruch oder vollplastischen Fließen gebogen. Die Biegefestigkeit ist die beim Bruch oder Fließen in der Probe herrschende Biegespannung.[1]

Die Biegefestigkeit ist kein regulärer Materialkennwert, da sie lediglich die Bruchwahrscheinlichkeit eines auf Biegung (beanspruchten Bauteils oder Prüfkörpers darstellt. Sie ist ein Erfahrungswert, der statistisch durch wiederholte, standardisierte Biegeversuche bis zum Bruch ermittelt wird. Die Biegefestigkeit ist abzugrenzen von der Biegezugfestigkeit, bei der die weitere Belastungsgröße Zugkraft hinzukommt.

Prüfung

Die Biegefestigkeitsprüfung ist technisch eine Kombination von Zugversuch und Druckversuch, weil im Materialquerschnitt der Biegezone bei der Biegung eine Druckspannung in der Innenseite und eine Zugspannung in der Außenseite des Materialquerschnitts im Biegeabschnitt entsteht.[1]

Bei ideal sprödem Werkstoffverhalten entspricht die Biegefestigkeit der Zugfestigkeit, da der Bruch dann eintritt, wenn die Spannung auf der Außenseite die Zugfestigkeit erreicht. Für metallische Werkstoffe gilt dies meist nicht. Bei Grauguss beispielsweise ist die Biegefestigkeit 2–2,5 höher als die Zugfestigkeit. Dies resultiert aus dem unterschiedlichen Materialverhalten bei Zug- und Druckbelastung.[1]

Je nach Ermittlung der Biegefestigkeit wird zwischen der 3-Punkt-Biegefestigkeit und der 4-Punkt-Biegefestigkeit unterschieden.

Einzelnachweise

  1. a b c Lothar Issler, Hans Ruoß, Peter Häfele: Festigkeitslehre – Grundlagen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-11739-2, Kapitel 6.3 Biegeversuch, S. 152–156 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).