„Bathymodiolus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Taxobox
ergänzt
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_Name =
| Taxon_WissName = Bathymodiolus
| Taxon_WissName = Bathymodiolus
| Taxon_Rang = Gattung
| Taxon_Rang = Gattung
| Taxon_Autor = [[Vida Carmen Kenk|Kenk]] & [[Barry R. Wilson|Wilson]], 1985
| Taxon_Autor = [[Vida Carmen Kenk|Kenk]] & [[Barry Wilson|Wilson]], 1985
| Taxon2_Name =
| Taxon2_WissName = Bathymodiolinae
| Taxon2_WissName = Bathymodiolinae
| Taxon2_Rang = Unterfamilie
| Taxon2_Rang = Unterfamilie
Zeile 11: Zeile 9:
| Taxon3_WissName = Mytilidae
| Taxon3_WissName = Mytilidae
| Taxon3_Rang = Familie
| Taxon3_Rang = Familie
| Taxon4_WissName = Mytiloidea
| Taxon4_Name =
| Taxon4_Rang = Überfamilie
| Taxon4_WissName = Mytiloida
| Taxon5_WissName = Mytiloida
| Taxon4_Rang = Ordnung
| Taxon5_Name =
| Taxon5_Rang = Ordnung
| Taxon5_WissName = Pteriomorphia
| Taxon6_WissName = Pteriomorphia
| Taxon5_Rang = Teilklasse
| Taxon6_Rang = Teilklasse
| Taxon6_WissName = Autolamellibranchiata
| Taxon6_Rang = Unterklasse
| Bild = Bathymodiolus_spec_600.jpg
| Bild = Bathymodiolus_spec_600.jpg
| Bildbeschreibung = Abbildung einer Tiefsee-Miesmuschel (''Bathymodiolus spec.'')
| Bildbeschreibung = Abbildung einer Tiefsee-Miesmuschel (''Bathymodiolus spec.'')
}}
}}


'''''Bathymodiolus''''' ist die wissenschaftliche Bezeichnung für eine Gattung von [[Muscheln]] aus der Familie der [[Miesmuscheln]] (Mytilidae), die dort zur Unterfamilie der Tiefsee-Miesmuscheln ([[Bathymodiolinae]]) gestellt wird<ref>Taxonomische Stellung von ''Bathymodiolus'' bei:[http://www.uniprot.org/taxonomy/12965 uniprot.org]</ref>. Ein Charakteristikum dieser Gattung sind intrazelluläre bakterielle [[Chemoautotrophie#Chemoautotrophie|chemoautotrophe]] Symbionten.
'''''Bathymodiolus''''' ist eine Gattung von „Tiefsee-Miesmuscheln“ aus der Familie der [[Miesmuscheln]] (Mytilidae); es ist die die Typusgattung der Unterfamilie [[Bathymodiolinae]]. Die Arten dieser Gattung züchten in den Kiemen bakterielle [[Chemoautotrophie#Chemoautotrophie|chemoautotrophe]] Symbionten.


== Merkmale ==
==Beschreibung und Vorkommen==
Das längliche, gleichklappige Gehäuse ist glatt mit einem gebogenen oder gewinkelten Dorsalrand. Der Ventralrand ist bei kleineren Exemplaren annähernd gerade, bei größeren Exemplaren auch leicht konkav gebogen. Die Gehäuse werden recht groß; bis zu 30 cm lang. Die Schale ist fest, die Oberfläche weitgehend glatt mit einem glatten oder auch haarigen [[Periostracum]]. Der Wirbel sitzt nahe am gerundeten Vorderende. Das Schloss ist zahnlos. Der hintere Retraktormuskel teilt sich in zwei Bündel. Der Ausströmsipho ist kurz und ausstreckbar mit einem inneren Diaphragma.
Die heutige Bezeichnung der Gattung geht mit der Beschreibung von '' Bathymodiolus thermophilus'' auf Kenk und Wilson (1985) zurück<ref> Bathymodiolus, a new Galapagos rift mussel: Kenk & Wilson, 1985;[http://www.archive.org/stream/malacologia261985inst#page/254/mode/2up archive.org]</ref>. Bis zum Jahr 2010 wurden insgesamt 22 Arten beschrieben.
Bathymodiolus-Arten erreichen eine Länge von bis zu 30 cm und kommen an [[Methanquelle]]n und [[Schwarzer Raucher|Schwarzen Rauchern]] in Wassertiefen zwischen 630 und 3500 Metern vor, wo sie ausgedehnte Muschelfelder bilden können<ref>Abbildung eines Muschelfeldes bei: [http://www.mpg.de/4390804/zoom.jpg mpg.de]</ref>. Die in den Kiemen der Tiefsee-Miesmuscheln lebenden Schwefel- oder Methan-Bakterien ernähren sich vom Methan bzw. Schwefelwasserstoff, das aus dem Meerwasser aufgenommen wird.


== Geographische Verbreitung und Lebensraum ==
== Vertreter ==
Bathymodiolus-Arten kommen an (kalten) [[Methanquelle]]n und hydrothermalen Quellen ([[Schwarzer Raucher|Schwarzen Rauchern]]) in Wassertiefen zwischen 630 und 3500 Metern vor, wo sie ausgedehnte Muschelfelder um die Quellen herum bilden können. Die in besonderen Zellen (Bacteriocyten) im Kiemenepithel der Tiefsee-Miesmuscheln lebenden Schwefel- und/oder Methan-Bakterien<ref name="Wendeberg"/> ernähren sich vom Methan bzw. Schwefelwasserstoff, das aus dem Meerwasser aufgenommen wird.
Rezente Vertreter sind u.a.<ref>Weitere Arten von ''Bathymodiolus'' bei:[http://www.uniprot.org/taxonomy/12965 uniprot.org] und [http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=138214 marinespecies.org]</ref>:

* ''[[Bathymodiolus thermophilus]]'' (Kenk & Wilson, 1985)
== Taxonomie und Systematik ==
* ''[[Bathymodiolus aduloides]]'' (Hashimoto & Okutani, 1994)
Das Taxon wurde 1985 durch [[Vida Carmen Kenk]] und [[Barry Wilson]] erstmals beschrieben; zur Typusart bestimmten sie die ebenfalls neue Art ''Bathymodiolus thermophilus''<ref name="Kenk/Wilson"/> Derzeit (2015) sind folgende Arten akzeptiert<ref name="Worms"/>:
* ''[[Bathymodiolus puteoserpentis]]'' (Cosel, Métivier & Hashimoto, 1994)<ref>''Bathymodiolus puteoserpentis'' bei:[http://www.mpg.de/4390410/Wasserstoff_Symbionten?filter_order=L mpg.de] und bei [http://blog.scienceinsociety.northwestern.edu/tag/bathymodiolus-puteoserpentis/ blog.scienceinsociety.northwestern.edu]</ref>
* ''[[Bathymodiolus childressi]]'' (Gustafson, Lutz, Turner & Vrijenhoek, 1998)
* Gattung ''Bathymodiolus'' Kenk & B. R. Wilson, 1985
** ''[[Bathymodiolus aduloides]]'' (Hashimoto & Okutani, 1994)
In jüngerer Zeit wurden auch fossile Vertreter beschrieben, wie beispielsweise:
* ''[[Bathymodiolus palmarensis]]'' (Kiel, Campbell & Gaillard, 2010)
** ''[[Bathymodiolus antarcticus]]'' S. B. Johnson & Vrijenhoek, 2013
** ''[[Bathymodiolus anteumbonatus]]'' Cosel & Janssen, 2008
** ''[[Bathymodiolus azoricus]]'' Cosel & Comtet, 1999
** ''[[Bathymodiolus boomerang]]'' Cosel & Olu, 1998
** ''[[Bathymodiolus brevior]]'' Cosel, Métivier & Hashimoto, 1994
** ''[[Bathymodiolus brooksi]]'' Gustafson, Turner, Lutz & Vrijenhoek, 1998
** ''[[Bathymodiolus childressi]]'' (Gustafson, Lutz, Turner & Vrijenhoek, 1998)
** ''[[Bathymodiolus edisonensis]]'' Cosel & Janssen, 2008
** ''[[Bathymodiolus elongatus]]'' Cosel, Métivier & Hashimoto, 1994
** ''[[Bathymodiolus heckerae]]'' Turner, Gustafson, Lutz & Vrijenhoek, 1998
** †''[[Bathymodiolus heretaunga]]'' Saether, Little, K. A. Campbell, B. A. Marshall, M. Collins & Alfaro, 2010 ([[Miozän]], Neogen)
** ''[[Bathymodiolus hirtus]]'' Okutani, Fujikura & Sasaki, 2004
** †''[[Bathymodiolus inouei]]'' Amano & Jenkins, 2011 (Oberes Oligozän)<ref name="Kiel/Amano"/>
** ''[[Bathymodiolus japonicus]]'' Hashimoto & Okutani, 1994
** ''[[Bathymodiolus manusensis]]'' Hashimoto & Furuta, 2007
** ''[[Bathymodiolus marisindicus]]'' Hashimoto, 2001
** ''[[Bathymodiolus mauritanicus]]'' Cosel, 2002
** †''[[Bathymodiolus palmarensis]]'' (Kiel, Campbell & Gaillard, 2010)
** ''[[Bathymodiolus platifrons]]'' Hashimoto & Okutani, 1994
** ''[[Bathymodiolus puteoserpentis]]'' (Cosel, Métivier & Hashimoto, 1994)
** †''[[Bathymodiolus satsopensis]]'' Kiel & Amano, 2013 ((Oberes [[Oligozän]], Paläogen)<ref name="Kiel/Amano"/>
** ''[[Bathymodiolus securiformis]]'' Okutani, Fujikura & Sasaki, 2004
** ''[[Bathymodiolus septemdierum]]'' Hashimoto & Okutani, 1994
** ''[[Bathymodiolus taiwanensis]]'' Cosel, 2008
** ''[[Bathymodiolus tangaroa]]'' Cosel & B. A. Marshall, 2003
*** ''Bathymodiolus tangaroa tangaroa Cosel & Marshall, 2003
*** ''Bathymodiolus tangaroa tuerkayi'' Cosel & Janssen, 2008
** ''[[Bathymodiolus thermophilus]]'' (Kenk & Wilson, 1985)


==Abbildungen==
==Abbildungen==
Zeile 46: Zeile 68:
</gallery>
</gallery>


==Literatur==
== Literatur ==
* S. Peter Dance, Rudo von Cosel (Bearb. der deutschen Ausgabe): ''Das große Buch der Meeresmuscheln.'' 304 S., Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1977 ISBN 3-8001-7000-0 (S.227)
* ''Bathymodiolus, a new Galapagos rift mussel'': Kenk & Wilson, 1985;[http://www.archive.org/stream/malacologia261985inst#page/254/mode/2up archive.org]
* Rudolf Kilias: Lexikon Marine Muscheln und Schnecken. 2. Aufl., Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1997 ISBN 3-8001-7332-8 (S.206)
* ''New fossil mussels (Bivalvia: Mytilidae) from Miocene hydrocarbon deposits''. Saether, K.P. et al., 2010: Zootaxa 2577, 1-45 bei ''mapress.com'': Vorschau [http://www.mapress.com/zootaxa/2010/f/z02577p045f.pdf ( erste Seite)] (PDF-Datei; 26&nbsp;kB) oder [http://www.mapress.com/zootaxa/2010/f/zt02577p045.pdf (45-seitiges PDF-Dokument; 4,52&nbsp;MB)]
* Kristian P. Saether, Crispin T. S. Little, Kathleen A. Campbell, Bruce A. Marshall, Mike Collins, Andrea C. Alfaro: ''New fossil mussels (Bivalvia: Mytilidae) from Miocene hydrocarbon seep deposits, North Island, New Zealand, with general remarks on vent and seep mussels ''. Zootaxa, 2577: 1-45, 2010 [http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.296.8882&rep=rep1&type=pdf PDF]
* Bathymodiolinae: [http://www.phylo-dat.net/sh-pdf/Diss-SH.pdf phylo-dat.net, Seite 54] (PDF-Datei; 5,43&nbsp;MB)
* ''Evolutionary Process of Deep-Sea Bathymodiolus Mussels'', Miyazaki J-I, Martins LdO, Fujita Y, Matsumoto H, Fujiwara Y (2010) bei: [http://www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0010363 plosone.org]
* Jun-Ichi Miyazaki, Leonardo de Oliveira Martins, Yuko Fujita, Hiroto Matsumoto, Yoshihiro Fujiwara: ''Evolutionary Process of Deep-Sea Bathymodiolus Mussels''. PLoS ONE 5(4): e10363 2010 {{doi|10.1371/journal.pone.0010363}}
* Justine Thubaut, Nicolas Puillandre, Baptiste Faure, Corinne Cruaud, Sarah Samadi: ''The contrasted evolutionary fates of deep-sea chemosynthetic mussels (Bivalvia, Bathymodiolinae).'' Ecology and Evolution, 3(14): 4748–4766, 2013 {{doi|10.1002/ece3.749}}


== Einzelnachweise ==
==Nachweise==
<references/>
<references>
<ref name="Kiel/Amano">Steffen Kiel, Kazutaka Amano: ''The Earliest Bathymodiolin Mussels: An Evaluation of Eocene and Oligocene Taxa from Deep-Sea Methane Seep Deposits in Western Washington State, USA.'' Journal of Paleontology, 87(4):589-602, 2013 {{doi|10.1666/12-135}}</ref>
<ref name="Kenk/Wilson">Vida Carmen Kenk, Barry R. Wilson: ''Bathymodiolus, a new Galapagos rift mussel.'' Malacologia, 26(1-2): 253-271, 1985 [http://www.archive.org/stream/malacologia261985inst#page/254/mode/2up Online bei archive.org] (S.255)</ref>
<ref name="Wendeberg">Annelie Wendeberg, Frank U. Zielinski, Christian Borowski, Nicole Dubilier: ''Expression patterns of mRNAs for methanotrophy and thiotrophy in symbionts of the hydrothermal vent mussel Bathymodiolus puteoserpentis.'' The ISME Journal, 6: 104–112, 2012 {{doi|10.1038/ismej.2011.81}}</ref>
<ref name="Worms">[http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=138214 World Register of Marine Species]</ref>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Bathymodiolus}}
{{Commonscat|Bathymodiolus|''Bathymodiolus''}}


[[Kategorie:Miesmuscheln]]
[[Kategorie:Miesmuscheln]]

Version vom 4. Mai 2015, 22:07 Uhr

Bathymodiolus

Abbildung einer Tiefsee-Miesmuschel (Bathymodiolus spec.)

Systematik
Teilklasse: Pteriomorphia
Ordnung: Mytiloida
Überfamilie: Mytiloidea
Familie: Miesmuscheln (Mytilidae)
Unterfamilie: Bathymodiolinae
Gattung: Bathymodiolus
Wissenschaftlicher Name
Bathymodiolus
Kenk & Wilson, 1985

Bathymodiolus ist eine Gattung von „Tiefsee-Miesmuscheln“ aus der Familie der Miesmuscheln (Mytilidae); es ist die die Typusgattung der Unterfamilie Bathymodiolinae. Die Arten dieser Gattung züchten in den Kiemen bakterielle chemoautotrophe Symbionten.

Merkmale

Das längliche, gleichklappige Gehäuse ist glatt mit einem gebogenen oder gewinkelten Dorsalrand. Der Ventralrand ist bei kleineren Exemplaren annähernd gerade, bei größeren Exemplaren auch leicht konkav gebogen. Die Gehäuse werden recht groß; bis zu 30 cm lang. Die Schale ist fest, die Oberfläche weitgehend glatt mit einem glatten oder auch haarigen Periostracum. Der Wirbel sitzt nahe am gerundeten Vorderende. Das Schloss ist zahnlos. Der hintere Retraktormuskel teilt sich in zwei Bündel. Der Ausströmsipho ist kurz und ausstreckbar mit einem inneren Diaphragma.

Geographische Verbreitung und Lebensraum

Bathymodiolus-Arten kommen an (kalten) Methanquellen und hydrothermalen Quellen (Schwarzen Rauchern) in Wassertiefen zwischen 630 und 3500 Metern vor, wo sie ausgedehnte Muschelfelder um die Quellen herum bilden können. Die in besonderen Zellen (Bacteriocyten) im Kiemenepithel der Tiefsee-Miesmuscheln lebenden Schwefel- und/oder Methan-Bakterien[1] ernähren sich vom Methan bzw. Schwefelwasserstoff, das aus dem Meerwasser aufgenommen wird.

Taxonomie und Systematik

Das Taxon wurde 1985 durch Vida Carmen Kenk und Barry Wilson erstmals beschrieben; zur Typusart bestimmten sie die ebenfalls neue Art Bathymodiolus thermophilus[2] Derzeit (2015) sind folgende Arten akzeptiert[3]:

Abbildungen

Literatur

  • S. Peter Dance, Rudo von Cosel (Bearb. der deutschen Ausgabe): Das große Buch der Meeresmuscheln. 304 S., Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1977 ISBN 3-8001-7000-0 (S.227)
  • Rudolf Kilias: Lexikon Marine Muscheln und Schnecken. 2. Aufl., Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1997 ISBN 3-8001-7332-8 (S.206)
  • Kristian P. Saether, Crispin T. S. Little, Kathleen A. Campbell, Bruce A. Marshall, Mike Collins, Andrea C. Alfaro: New fossil mussels (Bivalvia: Mytilidae) from Miocene hydrocarbon seep deposits, North Island, New Zealand, with general remarks on vent and seep mussels . Zootaxa, 2577: 1-45, 2010 PDF
  • Jun-Ichi Miyazaki, Leonardo de Oliveira Martins, Yuko Fujita, Hiroto Matsumoto, Yoshihiro Fujiwara: Evolutionary Process of Deep-Sea Bathymodiolus Mussels. PLoS ONE 5(4): e10363 2010 doi:10.1371/journal.pone.0010363
  • Justine Thubaut, Nicolas Puillandre, Baptiste Faure, Corinne Cruaud, Sarah Samadi: The contrasted evolutionary fates of deep-sea chemosynthetic mussels (Bivalvia, Bathymodiolinae). Ecology and Evolution, 3(14): 4748–4766, 2013 doi:10.1002/ece3.749

Einzelnachweise

  1. Annelie Wendeberg, Frank U. Zielinski, Christian Borowski, Nicole Dubilier: Expression patterns of mRNAs for methanotrophy and thiotrophy in symbionts of the hydrothermal vent mussel Bathymodiolus puteoserpentis. The ISME Journal, 6: 104–112, 2012 doi:10.1038/ismej.2011.81
  2. Vida Carmen Kenk, Barry R. Wilson: Bathymodiolus, a new Galapagos rift mussel. Malacologia, 26(1-2): 253-271, 1985 Online bei archive.org (S.255)
  3. World Register of Marine Species
  4. a b Steffen Kiel, Kazutaka Amano: The Earliest Bathymodiolin Mussels: An Evaluation of Eocene and Oligocene Taxa from Deep-Sea Methane Seep Deposits in Western Washington State, USA. Journal of Paleontology, 87(4):589-602, 2013 doi:10.1666/12-135
Commons: Bathymodiolus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien