„Lignocerylalkohol“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = <!-- Datei:Lignocerylalkohol.svg|250px|Strukturformel von…
(kein Unterschied)

Version vom 5. Mai 2015, 17:05 Uhr

Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Lignocerylalkohol
Andere Namen

1-Tetracosanol

Summenformel CH3(CH2)23OH
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 506-51-4
PubChem 10472
Wikidata Q2806593
Eigenschaften
Molare Masse 354,65 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dampfdruck

<0,001 hPa (38 °C)[1] -->

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (1 mg·l−1 bei 23 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Lignocerylalkohol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Wachsalkohole.

Vorkommen

Lignocerylalkohol kommt im Rindenwachs von Pinaceen vor.[2]

Gewinnung und Darstellung

Lignocerylalkohol kann aus Lanolin gewonnen werden. Dieses wird verseift und die Wachsalkohole mit Petrolether extrahiert und anschließend mit Digitonin behandelt.[3]

Eigenschaften

Lignocerylalkohol ist ein weißer Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1]

Verwendung

Lignocerylalkohol ist wie andere Fettalkohole durch die große Anzahl von Reaktionen die die Hydroxylgruppe eingeht als Zwischenprodukte von großer kommerzieller Bedeutung.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j Datenblatt Lignoceryl alcohol, ≥99% (capillary GC) bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  2. R. Hegnauer: Chemotaxonomie der Pflanzen: Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-0348-9389-3, S. 406 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b Eintrag zu ' in der Hazardous Substances Data Bank (via PubChem)