„Androtropie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
+Quelle
Zeile 1: Zeile 1:
Der Begriff '''Androtropie''' ([[Synonym]]: '''Androtropismus''') bedeutet, dass von einer Besonderheit (etwa in Bezug auf eine [[Behinderung (Sozialrecht)|Behinderung]], [[Chromosomen]]besonderheit, Erkrankung oder [[Fehlbildung]]) bevorzugt das [[Männliches Geschlecht|männliche Geschlecht]] (also Jungen und Männer) betroffen ist und damit das Geschlechterverhältnis bei der Besonderheit nicht nur kurzfristig deutlich unausgeglichen ist.<ref>{{Literatur | Autor=M. Michler, J. Benedum | Titel=Einführung in die Medizinische Fachsprache: Medizinische Terminologie für Mediziner und Zahnmediziner auf der Grundlage des Lateinischen und Griechischen |Verlag=Springer | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=275 | ISBN=978-3-642-96112-0}}</ref> Die Entsprechung beim weiblichen Geschlecht ist [[Gynäkotropie]].
{{Quelle}}
Der Begriff '''Androtropie''' ([[Synonym]]: '''Androtropismus''') bedeutet, dass von einer Besonderheit (etwa in Bezug auf eine [[Behinderung]], [[Chromosomen]]besonderheit, Erkrankung oder [[Fehlbildung]]) bevorzugt das [[Männliches Geschlecht|männliche Geschlecht]] (also Jungen und Männer) betroffen ist und damit das Geschlechterverhältnis bei der Besonderheit nicht nur kurzfristig deutlich unausgeglichen ist.


Beispiele für Besonderheiten mit einer Androtropie sind [[C-Syndrom]], [[Dravet-Syndrom]], [[West-Syndrom]] (BNS-Epilepsie), [[Down-Syndrom]] (Trisomie 21), [[Norrie-Syndrom]], [[Arteriosklerose]], [[Herzinfarkt]], [[Granulomatose mit Polyangiitis]], Porphyria congenita ([[Günther-Syndrom]]), Perthes(-Calvé-Legg-Waldenström)-Krankheit ([[Morbus Perthes|Maydl-Krankheit]]), [[Whipple-Krankheit]], [[Wolff-Parkinson-White-Syndrom]], [[Dyskeratosis follicularis]], Dysgammaglobulinämie Typ I ([[Hyper-IgM-Syndrom]]), [[Asperger-Syndrom]], [[Landau-Kleffner-Syndrom]].
Beispiele für Krankheiten mit einer Androtropie sind [[C-Syndrom]], [[Dravet-Syndrom]], [[West-Syndrom]] (BNS-Epilepsie), [[Down-Syndrom]] (Trisomie 21), [[Norrie-Syndrom]], [[Arteriosklerose]], [[Herzinfarkt]], [[Granulomatose mit Polyangiitis]], Porphyria congenita ([[Günther-Syndrom]]), Perthes(-Calvé-Legg-Waldenström)-Krankheit ([[Morbus Perthes|Maydl-Krankheit]]), [[Whipple-Krankheit]], [[Wolff-Parkinson-White-Syndrom]], [[Dyskeratosis follicularis]], Dysgammaglobulinämie Typ I ([[Hyper-IgM-Syndrom]]), [[Asperger-Syndrom]], [[Landau-Kleffner-Syndrom]].


== Einzelnachweise ==
Die Entsprechung zu Androtropie beim weiblichen Geschlecht ist [[Gynäkotropie]].
<references/>


[[Kategorie:Andrologie]]
[[Kategorie:Andrologie]]

Version vom 14. Juli 2015, 22:10 Uhr

Der Begriff Androtropie (Synonym: Androtropismus) bedeutet, dass von einer Besonderheit (etwa in Bezug auf eine Behinderung, Chromosomenbesonderheit, Erkrankung oder Fehlbildung) bevorzugt das männliche Geschlecht (also Jungen und Männer) betroffen ist und damit das Geschlechterverhältnis bei der Besonderheit nicht nur kurzfristig deutlich unausgeglichen ist.[1] Die Entsprechung beim weiblichen Geschlecht ist Gynäkotropie.

Beispiele für Krankheiten mit einer Androtropie sind C-Syndrom, Dravet-Syndrom, West-Syndrom (BNS-Epilepsie), Down-Syndrom (Trisomie 21), Norrie-Syndrom, Arteriosklerose, Herzinfarkt, Granulomatose mit Polyangiitis, Porphyria congenita (Günther-Syndrom), Perthes(-Calvé-Legg-Waldenström)-Krankheit (Maydl-Krankheit), Whipple-Krankheit, Wolff-Parkinson-White-Syndrom, Dyskeratosis follicularis, Dysgammaglobulinämie Typ I (Hyper-IgM-Syndrom), Asperger-Syndrom, Landau-Kleffner-Syndrom.

Einzelnachweise

  1. M. Michler, J. Benedum: Einführung in die Medizinische Fachsprache: Medizinische Terminologie für Mediziner und Zahnmediziner auf der Grundlage des Lateinischen und Griechischen. Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-642-96112-0, S. 275.