„Perfluorhexan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 30: Zeile 30:
}}
}}


'''Perfluorhexan''' ist eine [[chemische Verbindung]] aus der Gruppe der [[Perfluorcarbone]], welche aufgrund ihrer inerten Eigenschaften als Wärmeüberträger und Lösungsmittel<ref name="John A. Gladysz, Dennis P. Curran, Istvan T. Horvath">{{Literatur| Autor=John A. Gladysz, Dennis P. Curran, Istvan T. Horvath | Titel=Handbook of Fluorous Chemistry | Verlag=John Wiley & Sons | ISBN=978-3-527-60449-4 | Jahr=2006 | Online={{Google Buch | BuchID=QRHjWbl7IMkC | Seite=460 }} | Seiten=460 }}</ref> verwendet wird.
'''Perfluorhexan''' ist eine [[chemische Verbindung]] aus der Gruppe der [[Perfluorcarbone]], welche aufgrund ihrer inerten Eigenschaften als Wärmeüberträger und Lösungsmittel<ref name="John A. Gladysz, Dennis P. Curran, Istvan T. Horvath">{{Literatur| Autor=John A. Gladysz, Dennis P. Curran, Istvan T. Horvath | Titel=Handbook of Fluorous Chemistry | Verlag=John Wiley & Sons | ISBN=978-3-527-60449-4 | Jahr=2006 | Online={{Google Buch | BuchID=QRHjWbl7IMkC | Seite=460 }} | Seiten=460 }}</ref> verwendet wird. Auch ein Einsatz in der Medizin bei Lungenschäden wird untersucht.<ref name="R. Kuhlen, R. Rossaint">{{Literatur| Autor=R. Kuhlen, R. Rossaint | Titel=Die Intensivtherapie bei akutem Lungenversagen | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-642-57349-1 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=UgolBgAAQBAJ | Seite=81 }} | Seiten=81 }}</ref>


== Gewinnung und Darstellung ==
== Gewinnung und Darstellung ==

Version vom 23. Juli 2015, 18:12 Uhr

Strukturformel
Allgemeines
Name Perfluorhexan
Andere Namen
  • Fluorinert FC-72
  • Flutec PP1
Summenformel C6F14
Kurzbeschreibung

klare Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 355-04-4
PubChem 67726
Wikidata Q3291714
Eigenschaften
Molare Masse 338,04 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,718 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−90 °C[1]

Siedepunkt

57 °C[1]

Dampfdruck

27 kPa[1]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[1]

Brechungsindex

1,252[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Toxikologische Daten

> 5000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Perfluorhexan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Perfluorcarbone, welche aufgrund ihrer inerten Eigenschaften als Wärmeüberträger und Lösungsmittel[4] verwendet wird. Auch ein Einsatz in der Medizin bei Lungenschäden wird untersucht.[5]

Gewinnung und Darstellung

Perfluorhexan kann durch einen Fowler-Prozess aus Cobalt(II)-fluorid gewonnen werden.[6]

Ebenfalls möglich ist die direkte Synthese aus Trihexylamin.[6]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f SDB von Flutec
  2. a b c SDB von Topfluoro
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. John A. Gladysz, Dennis P. Curran, Istvan T. Horvath: Handbook of Fluorous Chemistry. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 978-3-527-60449-4, S. 460 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. R. Kuhlen, R. Rossaint: Die Intensivtherapie bei akutem Lungenversagen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-57349-1, S. 81 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. a b Rob Burgess: Understanding Nanomedicine An Introductory Textbook. CRC Press, 2012, ISBN 978-981-4303-52-1, S. 18 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).