„Inositoltrisphosphat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
passende Kategorie
Zeile 32: Zeile 32:


== Biosynthese und weitere Reaktionen ==
== Biosynthese und weitere Reaktionen ==
Durch Aktivierung eines [[G-Protein-gekoppelter Rezeptor|G-Protein-gekoppelten Rezeptors]] oder einer [[Tyrosinkinase]] wird die membranständige [[Phospholipase C]] stimuliert. Diese spaltet das Membranlipid [[Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat]] (PIP<sub>2</sub>) zu [[Diacylglycerol]] (DAG) und Inositoltrisphosphat.
Durch Aktivierung eines [[G-Protein-gekoppelter Rezeptor|G-Protein-gekoppelten Rezeptors]] oder einer [[Tyrosinkinase]] wird die membranständige [[Phospholipase C]] stimuliert. Diese spaltet das Membranlipid [[Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat]] (PIP<sub>2</sub>) zu [[Diacylglycerol]] (DAG) und Inositoltrisphosphat.<ref name="R.F. Schmidt, G. Thews">{{Literatur| Autor=R.F. Schmidt, G. Thews | Titel=Physiologie des Menschen | Verlag=Springer | ISBN=978-3-642-87854-1 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=6aTyCAAAQBAJ | Seite=18 }} | Seiten=18 }}</ref>


Inositoltrisphosphat wird im Zellstoffwechsel durch die IP<sub>3</sub>-Phosphatase zu Inositolbissphosphat deaktiviert.
Inositoltrisphosphat wird im Zellstoffwechsel durch die IP<sub>3</sub>-Phosphatase zu Inositolbissphosphat deaktiviert.

Version vom 26. Juli 2015, 09:04 Uhr

Strukturformel
Inositoltrisphosphat
Allgemeines
Name Inositoltrisphosphat
Andere Namen
  • Inositol-1,4,5-trisphosphat
  • IP3
  • InsP3
Summenformel C6H15O15P3
Kurzbeschreibung

weißes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 85166-31-0
PubChem 55310
Wikidata Q138145
Eigenschaften
Molare Masse 420,10 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Inositoltrisphosphat (auch Inositol-1,4,5-trisphosphat, kurz IP3) bezeichnet in der Biochemie eine aus einem Phospholipid frei gewordene Verbindung, die als sekundärer Botenstoff für die Signalübertragung (Signaltransduktion) in der Zelle von Bedeutung ist.

Biosynthese und weitere Reaktionen

Durch Aktivierung eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors oder einer Tyrosinkinase wird die membranständige Phospholipase C stimuliert. Diese spaltet das Membranlipid Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat (PIP2) zu Diacylglycerol (DAG) und Inositoltrisphosphat.[3]

Inositoltrisphosphat wird im Zellstoffwechsel durch die IP3-Phosphatase zu Inositolbissphosphat deaktiviert. Eine weitere Phosphorylierung durch die IP3-3-Kinase (EC 2.7.1.127, drei Isoformen: A,B und C) an 3-Position leitet eine Reaktionskette hin zu weiteren, höher phosphorylierten Inositolphosphaten ein, die ebenfalls Funktionen in der Regulation der Zelle erfüllen könnten.

Siehe auch

Funktion

Inositoltrisphosphat bewirkt über die Bindung an seinen spezifischen Rezeptor, den IP3-Rezeptor, die Freisetzung von Calcium-Ionen aus dem endoplasmatischen Retikulum, das als intrazellulärer Calciumspeicher dient. Die dadurch bewirkte Erhöhung der Konzentration von Calcium im Cytosol hat vielfältige physiologische Funktionen. Dazu gehören unter anderem:

  • die Kontraktion der glatten Muskulatur dadurch, dass Calmodulin mit der Myosin-Leichte-Ketten-Kinase einen Komplex eingeht, der eine Phosphorylierung der Myosin-Leichte-Kette mit nachfolgender Kontraktion bewirkt
  • die Aktivierung der Proteinkinase C (PKC) durch 1,2-Diacylglycerin, wodurch die Myosin-Leichte-Ketten-Phosphatase gehemmt wird und somit der Effekt der Kontraktion verstärkt wird
  • die Calmodulin-abhängige Aktivierung von Proteinkinasen.

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Ins(1,4,5)P3 (synthetic)
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. R.F. Schmidt, G. Thews: Physiologie des Menschen. Springer, 2013, ISBN 978-3-642-87854-1, S. 18 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Siehe auch