„Iopamidol“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K IUPAC
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 34: Zeile 34:
}}
}}


'''Iopamidol''' ist ein [[iod]]haltiger Wirkstoff, der in der Medizin als [[Kontrastmittel]] eingesetzt wird. [[Intravenös]] verabreicht dient er zur Darstellung von [[Blutgefäß]]en ([[Angiografie]]) bei der [[Röntgen]]untersuchung. Da der Wirkstoff vollständig über die [[Niere]]n ausgeschieden wird, eignet er sich auch zur [[Ausscheidungsurographie]] und zur Bestimmung der [[Renale Clearance|renalen Clearance]]. [[Intrathekal]] verabreicht wird Iopamidol auch für die [[Myelografie]] und die Darstellung der [[Hirnventrikel]] verwendet.
'''Iopamidol''' ist ein [[iod]]haltiger Wirkstoff, der in der Medizin als [[Kontrastmittel]] eingesetzt wird. [[Intravenös]] verabreicht dient er zur Darstellung von [[Blutgefäß]]en ([[Angiografie]]) bei der [[Röntgen]]untersuchung. Es kam 1977 auf den Markt.<ref name="Andreas Beck">{{Literatur| Autor=Andreas Beck | Titel=Angiographie der Hand Diagnostik und Therapie | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-642-78923-6 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=7LrzBgAAQBAJ | Seite=44 }} | Seiten=44 }}</ref> Da der Wirkstoff vollständig über die [[Niere]]n ausgeschieden wird, eignet er sich auch zur [[Ausscheidungsurographie]]<ref name="">{{Literatur| Autor= | Titel=Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie 36. Tagung 3. bis 6. Oktober 1984, Bremen | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-642-82538-5 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=m42jBgAAQBAJ | Seite=540 }} | Seiten=540 }}</ref> und zur Bestimmung der [[Renale Clearance|renalen Clearance]]<ref name="Peter Dawson, Wolfram Clauß">{{Literatur| Autor=Peter Dawson, Wolfram Clauß | Titel=Kontrastmittel in der Praxis | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-642-93540-4 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=MfGnBgAAQBAJ | Seite=30 }} | Seiten=30 }}</ref>. [[Intrathekal]] verabreicht wird Iopamidol auch für die [[Myelografie]] und die Darstellung der [[Hirnventrikel]] verwendet.<ref name="H. Gänshirt, Peter Berlit, G. Haack">{{Literatur| Autor=H. Gänshirt, Peter Berlit, G. Haack | Titel=Kardiovaskuläre Erkrankungen und Nervensystem Neurotoxikologie Probleme des Hirntodes 58. Tagung. Jahrestagung vom 19.-22. September 1984 in Heidelberg | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-642-46521-5 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=uiLKBgAAQBAJ | Seite=511 }} | Seiten=511 }}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 28. Juli 2015, 20:35 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Iopamidol
Allgemeines
Freiname Iopamidol
Andere Namen

1-N,3-N-Bis(1,3-Dihydroxypropan-2-yl)-5-[(2S)-2-hydroxypropanamido]-2,4,6-triiodbenzol-1,3-dicarboxamid

Summenformel C17H22I3N3O8
Kurzbeschreibung

weißes bis fast weißes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 60166-93-0
PubChem 65492
Wikidata Q424788
Arzneistoffangaben
ATC-Code

V08AB04

Wirkstoffklasse

Kontrastmittel

Eigenschaften
Molare Masse 777,08 g·mol−1
Löslichkeit

leicht löslich in Wasser, sehr schwer löslich in Methanol, praktisch unlöslich in Dichlormethan und Ethanol[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Toxikologische Daten

28.200 mg·kg−1 (LD50Rattei.v.)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Iopamidol ist ein iodhaltiger Wirkstoff, der in der Medizin als Kontrastmittel eingesetzt wird. Intravenös verabreicht dient er zur Darstellung von Blutgefäßen (Angiografie) bei der Röntgenuntersuchung. Es kam 1977 auf den Markt.[4] Da der Wirkstoff vollständig über die Nieren ausgeschieden wird, eignet er sich auch zur Ausscheidungsurographie[5] und zur Bestimmung der renalen Clearance[6]. Intrathekal verabreicht wird Iopamidol auch für die Myelografie und die Darstellung der Hirnventrikel verwendet.[7]

Einzelnachweise

  1. a b c Eintrag IOPAMIDOL CRS beim Europäisches Direktorat für die Qualität von Arzneimitteln (EDQM)
  2. a b lgcstandards: MSDS (PDF; 173 kB).
  3. G. W. A. Milne: Gardner's Commercially Important Chemicals: Synonyms, Trade Names, and ... John Wiley & Sons, 2005, ISBN 0-471-73661-9, S. 339 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Andreas Beck: Angiographie der Hand Diagnostik und Therapie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-78923-6, S. 44 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie 36. Tagung 3. bis 6. Oktober 1984, Bremen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-82538-5, S. 540 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Peter Dawson, Wolfram Clauß: Kontrastmittel in der Praxis. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-93540-4, S. 30 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. H. Gänshirt, Peter Berlit, G. Haack: Kardiovaskuläre Erkrankungen und Nervensystem Neurotoxikologie Probleme des Hirntodes 58. Tagung. Jahrestagung vom 19.-22. September 1984 in Heidelberg. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-46521-5, S. 511 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Handelsnamen

Cetegnost, Iopamigita, Iopamiro, Iopamiron, Isovue, Niopam, Scanlux, Solutrast, Unilux

Weblinks