„Trichlor(ethyl)silan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 40: Zeile 40:


== Gewinnung und Darstellung ==
== Gewinnung und Darstellung ==
Ethyltrichlorsilan kann durch Reaktion von [[AB]] mit [[C]] gewonnen werden.<ref name="">Quelle: [ Ethyltrichlorsilan]</ref>
Ethyltrichlorsilan kann durch Reaktion von [[Ethen]] mit [[Trichlorsilan]] gewonnen werden.<ref name="Eugene G. Rochow">{{Literatur| Autor=Eugene G. Rochow | Titel=Silicium und Silicone Über steinzeitliche Werkzeuge, antike Töpfereien, moderne Keramik, Computer, Werkstoffe für die Raumfahrt, und wie es dazu kam | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-662-09896-7 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=SdCyBgAAQBAJ | Seite=82 }} | Seiten=82 }}</ref>
:<math>\mathrm{a \ AB + b \ C \longrightarrow c \ C_2H_5Cl_3Si + d \ B}</math>
:<math>\mathrm{C_2H_4 + HSiCl_3 \longrightarrow C_2H_5Cl_3Si}</math>


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==

Version vom 23. Oktober 2015, 21:22 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Ethyltrichlorsilan
Allgemeines
Name Trichlor(ethyl)silan
Andere Namen

Trichlor(ethyl)silan

Summenformel C2H5Cl3Si
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 115-21-9
PubChem 8260
Wikidata Q7840692
Eigenschaften
Molare Masse 163,51 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

1,24 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

-105,6 °C[1]

Siedepunkt

100 °C[1]

Dampfdruck

36 hPa (20 °C)[1]

Löslichkeit

zersetzt sich in Wasser mit heftiger Reaktion[1]

Brechungsindex

1,425 (20°C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 225​‐​302​‐​314​‐​335
EUH: 014
P: 210​‐​280​‐​301+330+331​‐​304+340​‐​305+351+338​‐​309+310​‐​403+235[1]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Ethyltrichlorsilan ist eine chemische Verbindung des Chlors aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.

Geschichte

Vorkommen

Ethyltrichlorsilan kommt natürlich in Form des Minerals DEF vor.[3]

Gewinnung und Darstellung

Ethyltrichlorsilan kann durch Reaktion von Ethen mit Trichlorsilan gewonnen werden.[4]

Eigenschaften

Ethyltrichlorsilan ist eine leicht flüchtige, farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch, die sich in Wasser zersetzt. Sie zersetzt sich bei Erhitzung.[1]


Verwendung

Ethyltrichlorsilan wird zur Herstellung von Siliconpolymeren verwendet.[5]

Sicherheitshinweise

Die Dämpfe von Ethyltrichlorsilan können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 14 °C, Zündtemperatur 385 °C) bilden.[1]

Nachweis

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l Eintrag zu CAS-Nr. 115-21-9 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  2. Datenblatt Ethyltrichlorosilane, deposition grade, ≥98% (GC), ≥99.99% (as metals) bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. Quelle: [ Ethyltrichlorsilan]
  4. Eugene G. Rochow: Silicium und Silicone Über steinzeitliche Werkzeuge, antike Töpfereien, moderne Keramik, Computer, Werkstoffe für die Raumfahrt, und wie es dazu kam. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-09896-7, S. 82 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Richard P. Pohanish: Sittig's Handbook of Toxic and Hazardous Chemicals and Carcinogens A-K. William Andrew, 2012, ISBN 978-1-4377-7869-4, S. 1289 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

[[Kategorie:Chlorverbindung]] [[Kategorie:Siliziumorganische Verbindung]] [[Kategorie:Chemische Verbindung]]