„Dimethylselenid“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = Datei:Dimethylselenid.svg|250px|Strukturformel von Dimethy…
(kein Unterschied)

Version vom 31. Dezember 2015, 20:27 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Dimethylselenid
Allgemeines
Name Dimethylselenid
Andere Namen

Methylselenid

Summenformel (CH3)2Se
Kurzbeschreibung

farblose stinkende Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 593-79-3
PubChem 11648
Wikidata Q22668715
Eigenschaften
Molare Masse 109,03 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

1,408 g·cm−3 (20 °C)[1]

Schmelzpunkt

-87,2 °C[2]

Siedepunkt

52,8 °C bei 1.013 hPa[1] -->

Löslichkeit
  • löslich in Ethanol[3]
  • praktisch unlöslich in Wasser[4]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​331​‐​373​‐​410
P: 261​‐​273​‐​301+310​‐​311​‐​501[1]
Toxikologische Daten

2.100 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Dimethylselenid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Organoselenverbindungen.

Vorkommen

Dimethylselenid wird durch Pflanzen[5] und Pilze (vor allem Penicillium brevicaule) aus anorganischen Selenverbindungen gebildet.[6] Die Verbindung wird auch im Menschen bei einer hohen Selenexposition (wenn dessen Methylierung nicht mehr ausreicht) gebildet und über die Lunge abgegeben.[7][8]

Gewinnung und Darstellung

Dimethylselenid kann durch Reaktion von Metalseleniden mit Methylsulfaten gewonnen werden.[9]

Eigenschaften

Dimethylselenid ist eine klare farblose stinkende Flüssigkeit, die löslich in Ethanol ist.[1][3]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Datenblatt Dimethyl selenide, ≥99.0% (GC) bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  2. Shmuel Yannai: Dictionary of Food Compounds with CD-ROM, Second Edition. CRC Press, 2012, ISBN 978-1-4200-8352-1, S. 555 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 96th Edition. CRC Press, 2015, ISBN 978-1-4822-6097-7, S. 222 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. U. Karlson, W. T. Frankenberger, W. F. Spencer: Physicochemical properties of dimethyl selenide and dimethyl diselenide. In: Journal of Chemical & Engineering Data. 39, 1994, S. 608, doi:10.1021/je00015a049.
  5. Joachim W. Kadereit, Christian Körner, Benedikt Kost, Uwe Sonnewald: Strasburger − Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-642-54435-4, S. 344 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Der Stickstoffumsatz / Nitrogen Metabolism. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-94733-9, S. 882 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Rainer Macholz, Hans-Jochen Lewerenz: Lebensmitteltoxikologie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-73269-0, S. 289 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. J. Stein, K.-W. Jauch: Praxishandbuch klinische Ernährung und Infusionstherapie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-55896-2, S. 440 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Irene Rosenfeld, Orville A. Beath: Selenium Geobotany, Biochemistry, Toxicity, and Nutrition. Academic Press, 2013, ISBN 978-1-4832-7590-1, S. 307 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).