„Pipecolinsäure“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 35: Zeile 35:


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==
Pipecolinsäure wurde in verschiedenen Pflanzen und Tieren<ref name="DOI10.1007/BF00901355">H. Michl: ''Über das Vorkommen von Pipecolinsäure in tierischen Giften.'' In: ''Monatshefte für Chemie.'' 88, 1957, S.&nbsp;701, {{DOI|10.1007/BF00901355}}.</ref> gefunden. In den Pflanzen hat Pipecolinsäure eine wichtige Rolle als Regulator pflanzlicher Resistenzreaktionen.<ref>http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/241352156</ref>
Pipecolinsäure wurde in verschiedenen Mikroorganismen<ref name="Gerhard Habermehl, Peter E. Hammann">{{Literatur| Autor=Gerhard Habermehl, Peter E. Hammann | Titel=Naturstoffchemie - Eine Einführung | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-662-08929-3 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=P77zBgAAQBAJ | Seite=152 }} | Seiten=152 }}</ref>, Pflanzen und Tieren<ref name="DOI10.1007/BF00901355">H. Michl: ''Über das Vorkommen von Pipecolinsäure in tierischen Giften.'' In: ''Monatshefte für Chemie.'' 88, 1957, S.&nbsp;701, {{DOI|10.1007/BF00901355}}.</ref> gefunden. In den Pflanzen hat Pipecolinsäure eine wichtige Rolle als Regulator pflanzlicher Resistenzreaktionen.<ref>http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/241352156</ref>


== Gewinnung und Darstellung ==
== Gewinnung und Darstellung ==

Version vom 28. Januar 2016, 20:27 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von Mängeln auf der Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den übergreifenden Themengebieten der Naturwissenschaften auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei können Artikel gelöscht werden, die nicht signifikant verbessert werden können. Hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion.
Strukturformel
Strukturformel der Pipecolinsäure
Allgemeines
Name Pipecolinsäure
Andere Namen
  • (±)​-​Piperidin-​2-​carboxylsäure
  • 2-​Piperidincarboxylsäure
  • Homoprolin
Summenformel C6H11NO2
Kurzbeschreibung

weißes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 535-75-1
PubChem 849
Wikidata Q7197255
Eigenschaften
Molare Masse 129,16 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

282 °C (Zersetzung)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Pipecolinsäure, auch Piperidin-2-carbonsäure, ist in ihrer natürlichen L-Form eine nichtproteinogene Aminosäure. Sie entsteht aus L-Lysin entweder als Zwischenstufe beim Abbau der Aminosäure oder über α-Desaminierung mit anschließender Cyclisierung und Reduktion.[2]

Vorkommen

Pipecolinsäure wurde in verschiedenen Mikroorganismen[3], Pflanzen und Tieren[4] gefunden. In den Pflanzen hat Pipecolinsäure eine wichtige Rolle als Regulator pflanzlicher Resistenzreaktionen.[5]

Gewinnung und Darstellung

Die Synthese der natürlichen, nicht-proteinogenen racemischen Pipecolinsäure ist seit langem bekannt. Eine Synthesevariante ist die katalytische Reduktion von α-Picolinsäure und anschließende Racemattrennung mittels fraktionierender Kristallisation mit Weinsäure. Das natürlich vorkommende (S)-Enantiomer kann durch unterschiedliche Cyclisierungsreaktionen ausgehend von (S)-Lysin dargestellt. In neuerer Zeit wurden weitere, sowohl diastereoselektive als auch enantioselektive Synthesevarianten beschrieben.[6]

Diagnostik

Bestimmung der Pipecolinsäure bei:

  • neonatalen Anfällen bzw. bei Verdacht auf Pyridoxin-abhängige Epilepsie (Bestimmung mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie)[7]
  • Verdacht auf Zellweger-Syndrom [8]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Datenblatt Pipecolinic acid, 98% bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  2. http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/l-pipecolinsaeure/51931
  3. Gerhard Habermehl, Peter E. Hammann: Naturstoffchemie - Eine Einführung. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-08929-3, S. 152 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. H. Michl: Über das Vorkommen von Pipecolinsäure in tierischen Giften. In: Monatshefte für Chemie. 88, 1957, S. 701, doi:10.1007/BF00901355.
  5. http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/241352156
  6. Westerhoff, Ole (2002), Darstellung unnatürlicher α-Aminosäurederivate durch Additionsreaktionen an acyclische und cyclische Imine. Dissertation, Universität Oldenburg. urn:nbn:de:gbv:715-oops-3390
  7. http://www.kup.at/kup/pdf/5526.pdf
  8. http://www.kindernetzwerk.de/images/Krankheitsuebersichten/Krankheitsuebersichten-zellweger-syndrom.pdf