„Ulysses-Syndrom“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K +dt. |
überarbeitet |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Löschantragstext|tag=12|monat=Februar|jahr=2016|titel=Ulysses-Syndrom|text=''Eine psychische Störung außerhalb des ICD-10s? Das scheint mir eine Form der Begriffsetablierung zu sein. Bei der letzten Überarbeitung mussten 75 % des Artikeltextes weichen. Ich denke, es sollten auch die restlichen 25% entweder belegt werden oder verschwinden. Seit 2009 war ein baustein drin und auch jetzt ist das ganze noch sehr dürftig.'' [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 23:28, 12. Feb. 2016 (CET)}} |
{{Löschantragstext|tag=12|monat=Februar|jahr=2016|titel=Ulysses-Syndrom|text=''Eine psychische Störung außerhalb des ICD-10s? Das scheint mir eine Form der Begriffsetablierung zu sein. Bei der letzten Überarbeitung mussten 75 % des Artikeltextes weichen. Ich denke, es sollten auch die restlichen 25% entweder belegt werden oder verschwinden. Seit 2009 war ein baustein drin und auch jetzt ist das ganze noch sehr dürftig.'' [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 23:28, 12. Feb. 2016 (CET)}} |
||
----</noinclude> |
----</noinclude> |
||
Das '''Ulysses-Syndrom''' (dt.: '''Odysseus-Syndrom''', [[Griechische Sprache|griechisch]]: σύνδρομος sýndromos ‚zusammentreffend‘) zählt zu den [[Pseudosyndrom]]en.<ref name="GrossLöffler2013">Rudolf Gross, Markus Löffler, {{cite book|author1=Rudolf Gross|author2=Markus Löffler|title=Prinzipien der Medizin: Eine Übersicht ihrer Grundlagen und Methoden|url=http://books.google.com/books?id=3TDwBgAAQBAJ&pg=PA77|date=11. März 2013|publisher=Springer-Verlag|isbn=978-3-642-60426-3|pages=77–78}}</ref> Die Bezeichnung wird einerseits für eine [[psychische Störung]] bei [[Migrant]]en aufgrund starker psychischer Belastungen als [[Flüchtling]] oder Asylsuchender verwendet, andererseits für eine Irrfahrt von Arzt zu Arzt. |
|||
⚫ | |||
⚫ | Die Verlust des Bekanntenkreises und der gewohnten Umgebung sowie Angstzuständen während der Flucht macht für die Flüchtlinge eine Neuorientierung notwendig, die durch mangelnde Sprachkenntnisse und gesellschaftliche Marginalisierung erschwert wird. Als englische Bezeichnung wird sie ''Chronic and multiple stress Syndrome'' genannt. Die Folgen davon machen sich in einem Fremdheitsgefühl und einem Gefühl der Entwurzelung bemerkbar.<ref name="alba">[http://www.panelserver.net/laredatenea/documentos/alba.pdf The Ulysses Syndrome]</ref> |
||
== Name == |
|||
⚫ | Die Bezeichnung leitet sich ab von ''Ulysses'', der englischen Bezeichnung für den griechischen Gott [[Odysseus]], dessen [[Odyssee]] häufig als Synonym für eine Irrfahrt steht. |
||
Andererseits werden als ''Odysseus''- oder ''Ulysses-''Syndrom Zustände bezeichnet, bei denen der Kranke wegen eines falschen Befundes oder einer unklaren Diagnose eine Irrfahrt von Arzt zu Arzt durchführt, beziehungsweise eine Behandlung nach der anderen erfährt.<ref name="GrossLöffler2013" /> Ebenso gehören hierzu Patienten, die auf invasiven Eingriffen insistieren, bis hin zum "[[Koryphäenkillersyndrom]]".<ref name="BaslerFranz2013">Heinz-Dieter Basler, Carmen Franz, {{cite book|author1=Heinz-Dieter Basler|author2=Carmen Franz|author3=Birgit Kröner-Herwig|coauthors=Hans P. Rehfisch, Hanne Seemann|title=Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung|url=http://books.google.com/books?id=Gd60BgAAQBAJ&pg=PA194|date=17. April 2013|publisher=Springer-Verlag|isbn=978-3-662-09595-9|pages=194}}</ref> |
|||
Zu guter Letzt werden Situationen, bei denen eine irreversible [[Selbstbindung]] vorgenommen wird, als Odysseus-Syndrom (auch: ''Brunhilde-Syndrom'')bezeichnet.<ref name="BlumMüller2007">Ulrich Blum, Simone Müller, Andreas Weiske, {{cite book|author1=Ulrich Blum|author2=Simone Müller|author3=Andreas Weiske|title=Angewandte Industrieökonomik: Theorien - Modelle - Anwendungen|url=http://books.google.com/books?id=rPXeBqEVNOQC&pg=PA82|date=8. Oktober 2007|publisher=Springer-Verlag|isbn=978-3-8349-9082-2|pages=82–}}</ref> |
|||
== Bezeichnung == |
|||
⚫ | Die Bezeichnung leitet sich ab von ''Ulysses'', der englischen Bezeichnung für den griechischen Gott [[Odysseus]], dessen [[Odyssee]] häufig als Synonym für eine Irrfahrt steht. Eingeführt wurde das Syndrom 2002 durch [[Joseba Achotegui]], der hiermit seine etwa 20 Jahre lange Forschung auf dem Gebiet zusammenfasste.<ref name="alba" /> |
||
== Symptome == |
== Symptome == |
Version vom 4. März 2016, 20:30 Uhr
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. | |
Begründung: Eine psychische Störung außerhalb des ICD-10s? Das scheint mir eine Form der Begriffsetablierung zu sein. Bei der letzten Überarbeitung mussten 75 % des Artikeltextes weichen. Ich denke, es sollten auch die restlichen 25% entweder belegt werden oder verschwinden. Seit 2009 war ein baustein drin und auch jetzt ist das ganze noch sehr dürftig. Gripweed (Diskussion) 23:28, 12. Feb. 2016 (CET) |
Das Ulysses-Syndrom (dt.: Odysseus-Syndrom, griechisch: σύνδρομος sýndromos ‚zusammentreffend‘) zählt zu den Pseudosyndromen.[1] Die Bezeichnung wird einerseits für eine psychische Störung bei Migranten aufgrund starker psychischer Belastungen als Flüchtling oder Asylsuchender verwendet, andererseits für eine Irrfahrt von Arzt zu Arzt.
Die Verlust des Bekanntenkreises und der gewohnten Umgebung sowie Angstzuständen während der Flucht macht für die Flüchtlinge eine Neuorientierung notwendig, die durch mangelnde Sprachkenntnisse und gesellschaftliche Marginalisierung erschwert wird. Als englische Bezeichnung wird sie Chronic and multiple stress Syndrome genannt. Die Folgen davon machen sich in einem Fremdheitsgefühl und einem Gefühl der Entwurzelung bemerkbar.[2]
Andererseits werden als Odysseus- oder Ulysses-Syndrom Zustände bezeichnet, bei denen der Kranke wegen eines falschen Befundes oder einer unklaren Diagnose eine Irrfahrt von Arzt zu Arzt durchführt, beziehungsweise eine Behandlung nach der anderen erfährt.[1] Ebenso gehören hierzu Patienten, die auf invasiven Eingriffen insistieren, bis hin zum "Koryphäenkillersyndrom".[3]
Zu guter Letzt werden Situationen, bei denen eine irreversible Selbstbindung vorgenommen wird, als Odysseus-Syndrom (auch: Brunhilde-Syndrom)bezeichnet.[4]
Bezeichnung
Die Bezeichnung leitet sich ab von Ulysses, der englischen Bezeichnung für den griechischen Gott Odysseus, dessen Odyssee häufig als Synonym für eine Irrfahrt steht. Eingeführt wurde das Syndrom 2002 durch Joseba Achotegui, der hiermit seine etwa 20 Jahre lange Forschung auf dem Gebiet zusammenfasste.[2]
Symptome
Die Krankheit äußert sich in Depression, Angstzuständen, somatoformen Störungen, dissoziativen und Verworrenheit.[5]
Literatur
- Joseba Achotegui, La depresión en los immigrantes, (spanisch) Advances in relational mental health, Barcelona, Vol. 7, Nr. 1, März 2008
- Joseba Achotegui, Emigration in hard conditions: the Immigrant Syndrome with chronic and multiple stress (Ulysses' Syndrome). In: Vertex (Buenos Aires, Argentina). Band 16, Nummer 60, 2005 Mar-Apr, S. 105–113, PMID 15912217.
- Joseba Achotegui, Migración y Crisis: El síndrome del inmigrante con estrés crónico y múltiple (síndrome de Ulises). Avances en Salud Mental Relacional, (2008) 7, 1-28.
- Patricia Delgado Ríos: Migration and psychopathology. In: Annuary of Clinical and Health Psychology. Band 4, 2008, S. 15–25 (PDF; 124 KB)
- Ediciones El País: No es depresión, es Síndrome de Ulises. In: sociedad.elpais.com. 20. September 2011, abgerufen am 3. März 2016 (spanisch).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Rudolf Gross, Markus Löffler, Rudolf Gross, Markus Löffler: Prinzipien der Medizin: Eine Übersicht ihrer Grundlagen und Methoden. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-60426-3, S. 77–78 (google.com).
- ↑ a b The Ulysses Syndrome
- ↑ Heinz-Dieter Basler, Carmen Franz, Heinz-Dieter Basler, Carmen Franz, Birgit Kröner-Herwig, Hans P. Rehfisch, Hanne Seemann: Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-09595-9, S. 194 (google.com).
- ↑ Ulrich Blum, Simone Müller, Andreas Weiske, Ulrich Blum, Simone Müller, Andreas Weiske: Angewandte Industrieökonomik: Theorien - Modelle - Anwendungen. Springer-Verlag, 2007, ISBN 978-3-8349-9082-2, S. 82– (google.com).
- ↑ P. Delgado Ríos, S. 19.