„Landespflegekammer Rheinland-Pfalz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K link
Neuer Abschnitt: "Literatur"
Zeile 35: Zeile 35:
|pos = top
|pos = top
}}
}}

== Literatur ==
* {{Literatur|Autor=Andrea Kuhn|Titel=Die Errichtung einer Pflegekammer in Rheinland-Pfalz|TitelErg=Der fehlende Baustein zur Professionalisierung?|Verlag=Springer Fachmedien|Ort=Wiesbaden|Jahr=2016|Reihe=Best of Pflege|ISBN=978-3-658-12540-0|DOI=10.1007/978-3-658-12541-7|DNB=1088785727}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 16. März 2016, 15:20 Uhr

Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Kammer
Organisationsform Körperschaft des öffentlichen Rechts
Gründungsjahr 2016
Sitz Mainz
Homepage www.100prozent-pflegekammer.de
Präsident Markus Mai
Mitglieder
Zugehörige 30.011 (Stand: 12. März 2016)[1]
Vollversammlung 81 Mitglieder
Wahlbeteiligung 43,39 %

Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz ist die gesetzliche Berufsvertretung aller Altenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpfleger sowie der Auszubildenden in diesen Berufen in Rheinland-Pfalz. Sie wurde am 1. Januar 2016 als erste Pflegekammer eines deutschen Bundeslandes gegründet und vertritt mit dem Status einer rechtsfähigen Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung und Sitz in Mainz nach eigenen Angaben die Belange von rund 30.000 Mitgliedern.[2][3]

Geschichte

Der rheinland-pfälzische Landtag beschloss mit der Änderung des Heilberufsgesetzes am 19. Dezember 2014 die Einführung der bundesweit ersten Landespflegekammer. Alle pflegerischen Berufsverbände sprachen für die Einrichtung einer Kammer. Lediglich die Gewerkschaft Ver.di und der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste argumentierten dagegen.[4]

Bereits am 28. März 2013 hatte sich eine Mehrheit der Pflegenden in Rheinland-Pfalz für eine Verkammerung ihres Berufsstandes ausgesprochen. 75 Prozent der Befragten votierten in einer Umfrage für die Gründung einer Pflegekammer, sodass am 3. Juli 2013 die konstituierende Sitzung der Gründungskonferenz zur Errichtung der Kammer stattfinden konnte. Das Sozialministerium berief die Mitglieder des Gründungsausschusses, deren Aufgabe es war, die Pflegekammer aufzubauen, alle beruflich Pflegenden zu registrieren und dann erste Wahlen zur Vertreterversammlung durchzuführen.[5]

Das Ergebnis zur Wahl der Vertreterversammlung lag am 16. Dezember 2015 vor. Sieger der Wahl mit mehr als 40 Prozent Wahlbeteiligung wurde die gemeinsame Liste der Berufsverbände DPO/komba mit 26,14 Prozent, gefolgt von Ver.di mit 15,82 Prozent.[6]

Die Pflegekammer wurde am 1. Januar 2016 errichtet. In der konstituierenden Sitzung am 25. Januar verlieh Ministerin Bätzing-Lichtenthäler den Mitglieder des Gründungsausschusses in Mainz die Ernennungsurkunden im Rahmen eines Festaktes.[5] Durch Beschluss vom 26. Januar erlässt die Kammer ihre Hauptsatzung und legt damit wesentliche Grundlagen für ihre Arbeit fest. Seit der Wahl des Vorstandes in der Vertreterversammlung am 2. März ist Markus Mai erster Präsident der Kammer.

Vertreterversammlung

Vorläufige Sitzverteilung in der Vertreterversammlung 2016
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Laufend aktualisierte Mitgliederzahlen (Eigenangabe). Abgerufen am 30. Dezember 2015.
  2. Hauptsatzung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Abgerufen am 12. März 2016.
  3. Mitgliederprognose der Kammer. Abgerufen am 30. Dezember 2015.
  4. Anmeldungen für Pflegekammer Rheinland-Pfalz laufen, Allgemeine Zeitung (Mainz), 8. April 2015
  5. a b Pressemitteilungen des DPO. Abgerufen am 29. Januar 2016.
  6. Pressemitteilung des DBfK Südwest. Abgerufen am 29. Januar 2016.