„Germanium(II)-tellurid“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = Datei:GeTeRhobohedral.jpg|250px|Kristallstruktur von Germa…
(kein Unterschied)

Version vom 27. März 2016, 15:18 Uhr

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Germanium(II)-tellurid
Allgemeines
Name Germanium(II)-tellurid
Andere Namen

Germaniumtellurid

Verhältnisformel GeTe
Kurzbeschreibung

geruchloser schwarzer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12025-39-7
PubChem 16213264
Wikidata Q3131169
Eigenschaften
Molare Masse 200,19 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

6,14 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

725 °C[1]

Löslichkeit
  • unlöslich in Wasser[1]
  • löslich in konzentrierter Salpetersäure[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

Fehlerhaftes GHS-Signalwort: Nur „Achtung“, „Gefahr“ oder leer ist möglich

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P:
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Germanium(II)-tellurid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Telluride.

Gewinnung und Darstellung

Germanium(II)-tellurid kann durch Reaktion von Germanium mit Tellur gewonnen werden.[3]

Eigenschaften

Germanium(II)-tellurid ist ein geruchloser schwarzer Feststoff, der unlöslich in Wasser ist.[1] Er kommt in drei Modifikationen vor, zwei bei Raumtemperatur vorliegende Formen α (rhomboedrischen) und γ (orthorhombisch, Raumgruppe Pnma[4]) und eine Hochtemperatur β mit kubischer Kristallstrutkur vom Steinsalz-Typ mit der Raumgruppe Fm3mVorlage:Raumgruppe/?.? ). Bei reinem Germanium(II)-tellurid ist die α-Form unterhalb der ferroelektrische Curie-Temperatur von etwa 670 K die Häufigste,[3] wobei die von der genauen stöchiometrischen Zusammensetzung abhängt und bei 51% Tellur zur γ-Form neigt.[5]

Verwendung

Germanium(II)-tellurid ist ein vielversprechendes Material für thermoelektrische Anwendungen und ein wichtiges Halbleitermaterial für prototypische Phasenänderungsmaterialien für Anwendungen in optischen und elektronischen nichtflüchtigen Speichern.[6]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Datenblatt Germanium(II)-tellurid bei Alfa Aesar (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 96th Edition. CRC Press, 2015, ISBN 978-1-4822-6097-7, S. 65 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b E.I. Givargizov, A.M. Melnikova: Growth of Crystals. Springer Science & Business Media, 2002, ISBN 978-0-306-18121-4, S. 12 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. R. Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker Band 3: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58842-6, S. 476 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. M. Bardosova, T. Wagner: Nanomaterials and Nanoarchitectures A Complex Review of Current Hot Topics and their Applications. Springer, 2015, ISBN 978-94-017-9921-8, S. 157 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Datenblatt , 99.999% trace metals basis bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben