„Dinickelorthosilicat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = Datei:Dinickelorthosilikat.svg|250px|Strukturformel von Di…
(kein Unterschied)

Version vom 9. Juli 2016, 09:30 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Dinickelorthosilikat
Allgemeines
Name Dinickelorthosilicat
Andere Namen
  • Nickel(II)-silikat
  • Nickel(II)-orthosilikat
Summenformel Ni2SiO4
Kurzbeschreibung

grauer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13775-54-7
PubChem [1] [2] [3]
Wikidata Q18212010
Eigenschaften
Molare Masse 209,46 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

5,8 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

1575 °C[3]

Löslichkeit

praktisch löslich in Wasser und wenig löslich in Salzsäure[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 350i​‐​372​‐​317​‐​410
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Dinickelorthosilikat ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Silikate. Es ist das einzige stabile Silikat des Nickels.[4]

Vorkommen

Dinickelorthosilikat kommt natürlich in Form des Minerals Liebenbergit vor.

Gewinnung und Darstellung

Dinickelorthosilikat kann durch Reaktion von Nickel mit Siliziumdioxid und Sauerstoff gewonnen werden.[5]

Es kann auch durch Reaktion von Natriumsilikat mit Nickel(II)-nitrat gewonnen werden.[6]

Eigenschaften

Dinickelorthosilikat ist ein grauer Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Er besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur vom Olivintyp mit der Raumgruppe Pbnm (Raumgruppen-Nr. 62, Stellung 3)Vorlage:Raumgruppe/62.3. Bei höheren Temperaturen und Drücken wandelt sich diese in eine kubische Spinelstruktur mit der Raumgruppe Fd3mVorlage:Raumgruppe/?.? um.[7][4][3][8]

Einzelnachweise

  1. a b c F. Singer: Industrial Ceramics. Springer, 2013, ISBN 978-94-017-5257-2, S. 174 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b Eintrag zu CAS-Nr. 71-23-8 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  3. a b c E. Yu Tonkov: High Pressure Phase Transformations Handbook 1. CRC Press, 1992, ISBN 978-2-88124-758-3, S. 590 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b OECD: Chemical Thermodynamics of Nickel. Elsevier, 2005, ISBN 0-08-045754-1, S. 242 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. William Alexander Deer, Robert Andrew Howie, J. Zussman: Rock-Forming Minerals: Orthosilicates, Volume 1A. Geological Society of London, 1982, ISBN 978-1-897799-88-8, S. 161 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Jun YATABE, Minoru KUMADA, Tsuneo IKAWA, Toshifumi KAGEYAMA: Synthesis of Nickel Silicate Using Nickel Nitrate and Water Glass as Raw Materials. In: Journal of the Ceramic Society of Japan. 103, 1995, S. 293, doi:10.2109/jcersj.103.293.
  7. Takamitsu Yamanaka: Crystal structures of Ni2SiO4 and Fe2SiO4 as a function of temperature and heating duration. In: Physics and Chemistry of Minerals. 13, 1986, S. 227, doi:10.1007/BF00308273.
  8. O. Tamada, K. Fujino, S. Sasaki: Structures and electron distributions of α-Co2SiO4 and α-Ni2SiO4 (olivine structure). In: Acta Crystallographica Section B Structural Science. 39, S. 692, doi:10.1107/S0108768183003250.