„Phenylquecksilber(II)-nitrat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = Datei:Phenylmercuric nitrate.svg|200px|Strukturformel von…
(kein Unterschied)

Version vom 12. Juli 2016, 09:33 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Phenylquecksilber(II)-nitrat
Allgemeines
Name Phenylquecksilber(II)-nitrat
Andere Namen

Phenylquecksilbernitrat

Summenformel C6H5HgNO3
Kurzbeschreibung

weißer geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 55-68-5
PubChem 16682924
Wikidata Q1861514
Eigenschaften
Molare Masse 339,70 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

176– 186 °C[1]

Löslichkeit

sehr schwer löslich in Wasser (0,8 g·l−1 bei 20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​372​‐​314​‐​410
P:
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Phenylquecksilber(II)-nitrat ist eine chemische Verbindung des aus der Gruppe der Quecksilberorganische Verbindungen.

Eigenschaften

Phenylquecksilber(II)-nitrat ist ein brennbarer, schwer entzündbarer, weißer, geruchloser Feststoff, der sehr schwer löslich in Wasser ist.[1]

Verwendung

Phenylquecksilber(II)-nitrat wurde wie andere Phenylquecksilbersalze[2] als Konservierungsmittel verwendet.[3][4]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Eintrag zu CAS-Nr. 55-68-5 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  2. BAUA: organische Quecksilberverbindungen
  3. P. H. List, L. Hörhammer: Arzneiformen und Hilfsstoffe Teil B: Hilfsstoffe. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-65822-8, S. 318 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. L. A. Weed, E. E. Ecker: The Utility of Phenyl-Mercury-Nitrate as a Disinfectant. In: The Journal of Infectious Diseases. Band 49, Nr. 5, 1. Januar 1931, S. 440–449 (jstor.org).