„Sci-Hub“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Links aktualisiert
erg.
Zeile 17: Zeile 17:
}}
}}


'''Sci-Hub''' ist eine [[Schattenbibliothek]], die aus einem Internetarchiv mit 48.000.000 wissenschaftlichen Artikeln besteht.<ref>{{Internetquelle |titel = Pirate research-paper sites play hide-and-seek with publishers |url = http://www.nature.com/news/pirate-research-paper-sites-play-hide-and-seek-with-publishers-1.18876 |datum = 2015-12-04 |autor = Quirin Schiermeier |zugriff = 2016-02-16 |werk = Nature News & Comment}}</ref> Neue Artikel werden täglich hinzugefügt, nachdem sie durch [[Proxy (Rechnernetz)|Proxys]] abgerufen wurden,<ref>{{Internetquelle |autor = Darlene Storm |titel = Jump paywalls, score academic research for free, share it without being busted |url = http://www.computerworld.com/article/2973494/security/jump-paywalls-score-academic-research-for-free-share-it-without-being-busted.html |werk = Computerworld |datum = 2015-08-19 |zugriff = 2015-12-06}}</ref><ref name="ibt">{{Internetquelle |autor= Mary-Ann Russon |titel = Sci-Hub: Russian neuroscientist running ‘Pirate Bay for scientists’ with 48 million free academic papers |url = http://www.ibtimes.co.uk/sci-hub-russian-neuroscientist-running-pirate-bay-scientists-48-million-free-academic-papers-1543926 |werk = International Business Times |zugriff = 2016-02-15|datum = 2016-02-15}}</ref> an welche die Verlage die Artikel ohne Bezahlschranke ausliefern, zumeist aufgrund eines Zusammenspiels aus universitärer IP-Adresse des Proxys und kostenpflichtigem Lizenzvertrag zur Nutzung innerhalb dieser Universität. Das Projekt wurde von Alexandra Elbakyan aus [[Kasachstan]] als Reaktion auf die hohen Preise wissenschaftlicher Artikel im Jahr 2011 gegründet; sie propagiert mit Sci-Hub öffentlich den [[Guerilla Open Access Manifest | Guerilla Open Access]].<ref name="heise-47475531">{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/tp/features/Guerilla-Open-Access-und-Robin-Hood-PR-gegen-Marktversagen-3378648.html | titel=Guerilla Open Access und Robin-Hood-PR gegen Marktversagen | autor=[[Ulrich Herb]] | werk=[[Telepolis]] | datum=2016-03-04 | zugriff=2016-05-29}}</ref> Sci-Hub wird weltweit genutzt.<ref name="sciencemag-2016-04">John Bohannon: ''Who's downloading pirated papers? Everyone.'' In: ''Science.'' 2016, [[doi:10.1126/science.aaf5664]].</ref>
'''Sci-Hub''' ist eine [[Schattenbibliothek]], die aus einem Internetarchiv mit 48.000.000 wissenschaftlichen Artikeln besteht.<ref>{{Internetquelle |titel = Pirate research-paper sites play hide-and-seek with publishers |url = http://www.nature.com/news/pirate-research-paper-sites-play-hide-and-seek-with-publishers-1.18876 |datum = 2015-12-04 |autor = Quirin Schiermeier |zugriff = 2016-02-16 |werk = Nature News & Comment}}</ref> Neue Artikel werden täglich hinzugefügt, nachdem sie durch [[Proxy (Rechnernetz)|Proxys]] abgerufen wurden,<ref>{{Internetquelle |autor = Darlene Storm |titel = Jump paywalls, score academic research for free, share it without being busted |url = http://www.computerworld.com/article/2973494/security/jump-paywalls-score-academic-research-for-free-share-it-without-being-busted.html |werk = Computerworld |datum = 2015-08-19 |zugriff = 2015-12-06}}</ref><ref name="ibt">{{Internetquelle |autor= Mary-Ann Russon |titel = Sci-Hub: Russian neuroscientist running ‘Pirate Bay for scientists’ with 48 million free academic papers |url = http://www.ibtimes.co.uk/sci-hub-russian-neuroscientist-running-pirate-bay-scientists-48-million-free-academic-papers-1543926 |werk = International Business Times |zugriff = 2016-02-15|datum = 2016-02-15}}</ref> an welche die Verlage die Artikel ohne Bezahlschranke ausliefern, zumeist aufgrund eines Zusammenspiels aus universitärer IP-Adresse des Proxys und kostenpflichtigem Lizenzvertrag zur Nutzung innerhalb dieser Universität. Sci-Hub wird weltweit genutzt.<ref name="sciencemag-2016-04">John Bohannon: ''Who's downloading pirated papers? Everyone.'' In: ''Science.'' 2016, [[doi:10.1126/science.aaf5664]].</ref>
== Gründung ==
Das Projekt wurde von '''Alexandra Elbakyan''' aus [[Kasachstan]] als Reaktion auf die hohen Preise wissenschaftlicher Artikel im Jahr 2011 gegründet; sie propagiert mit Sci-Hub öffentlich den [[Guerilla Open Access Manifest | Guerilla Open Access]].<ref name="heise-47475531">{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/tp/features/Guerilla-Open-Access-und-Robin-Hood-PR-gegen-Marktversagen-3378648.html | titel=Guerilla Open Access und Robin-Hood-PR gegen Marktversagen | autor=[[Ulrich Herb]] | werk=[[Telepolis]] | datum=2016-03-04 | zugriff=2016-05-29}}</ref> Für ihre Tätigkeit bei Sci-Hub wurde sie 2016 in die ''[[Nature|Nature’s 10]]'' gewählt.<ref name="DOI10.1038/540507a">''Nature’s 10.'' In: ''Nature.'' 540, 2016, S.&nbsp;507, {{DOI|10.1038/540507a}}.</ref>

== Juristische Auseinandersetzungen ==


Der [[Elsevier]]-Verlag ging juristisch gegen Sci-Hub mit dem Vorwurf illegalen Kopierens vor.<ref>{{Internetquelle|autor=Ernesto Van der Sar|titel = Elsevier Cracks Down on Pirated Scientific Articles|werk = [[TorrentFreak]]|url = https://torrentfreak.com/elsevier-cracks-down-on-pirated-scientific-articles-150609/|datum = 2015-06-09|zugriff = 2015-10-05}}</ref><ref name="zeit-2016-02-16">{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/digital/internet/2016-02/sci-hub-open-access-wissenschaft-paper-gratis | titel=Sci-Hub: Wer will das Wissen? | autor=Eike Kühl | werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] | datum=2016-02-16 |zugriff=2016-05-29}}</ref> Im Oktober 2015 urteilte ein New Yorker Richter zugunsten von Elsevier, dass die Rechte des Verlags verletzt würden. Dies hatte jedoch wenig Einfluss, da sich die Server außerhalb der US-amerikanischen Gerichtsbarkeit in Russland befinden.<ref name="sciencemag-2016-04" /><ref>{{Internetquelle|url=http://diepresse.com/home/science/4985733/Piraterie-von-Wissenschaftsjournals-greift-um-sich |titel=Piraterie von Wissenschaftsjournals greift um sich |autor=Jürgen Langenbach |werk=diepresse.com |datum=2016-05-10 |zugriff=2016-05-29}}</ref>
Der [[Elsevier]]-Verlag ging juristisch gegen Sci-Hub mit dem Vorwurf illegalen Kopierens vor.<ref>{{Internetquelle|autor=Ernesto Van der Sar|titel = Elsevier Cracks Down on Pirated Scientific Articles|werk = [[TorrentFreak]]|url = https://torrentfreak.com/elsevier-cracks-down-on-pirated-scientific-articles-150609/|datum = 2015-06-09|zugriff = 2015-10-05}}</ref><ref name="zeit-2016-02-16">{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/digital/internet/2016-02/sci-hub-open-access-wissenschaft-paper-gratis | titel=Sci-Hub: Wer will das Wissen? | autor=Eike Kühl | werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] | datum=2016-02-16 |zugriff=2016-05-29}}</ref> Im Oktober 2015 urteilte ein New Yorker Richter zugunsten von Elsevier, dass die Rechte des Verlags verletzt würden. Dies hatte jedoch wenig Einfluss, da sich die Server außerhalb der US-amerikanischen Gerichtsbarkeit in Russland befinden.<ref name="sciencemag-2016-04" /><ref>{{Internetquelle|url=http://diepresse.com/home/science/4985733/Piraterie-von-Wissenschaftsjournals-greift-um-sich |titel=Piraterie von Wissenschaftsjournals greift um sich |autor=Jürgen Langenbach |werk=diepresse.com |datum=2016-05-10 |zugriff=2016-05-29}}</ref>

Version vom 21. Dezember 2016, 17:01 Uhr

Sci-Hub
To remove all barriers in the way of science
Offener Zugang zu wissenschaftlichen Artikeln
Sprachen Englisch, Russisch
Betreiber Alexandra Elbakyan (Gründerin)
Online 2011
https://sci-hub.ac/

Sci-Hub ist eine Schattenbibliothek, die aus einem Internetarchiv mit 48.000.000 wissenschaftlichen Artikeln besteht.[1] Neue Artikel werden täglich hinzugefügt, nachdem sie durch Proxys abgerufen wurden,[2][3] an welche die Verlage die Artikel ohne Bezahlschranke ausliefern, zumeist aufgrund eines Zusammenspiels aus universitärer IP-Adresse des Proxys und kostenpflichtigem Lizenzvertrag zur Nutzung innerhalb dieser Universität. Sci-Hub wird weltweit genutzt.[4]

Gründung

Das Projekt wurde von Alexandra Elbakyan aus Kasachstan als Reaktion auf die hohen Preise wissenschaftlicher Artikel im Jahr 2011 gegründet; sie propagiert mit Sci-Hub öffentlich den Guerilla Open Access.[5] Für ihre Tätigkeit bei Sci-Hub wurde sie 2016 in die Nature’s 10 gewählt.[6]

Juristische Auseinandersetzungen

Der Elsevier-Verlag ging juristisch gegen Sci-Hub mit dem Vorwurf illegalen Kopierens vor.[7][8] Im Oktober 2015 urteilte ein New Yorker Richter zugunsten von Elsevier, dass die Rechte des Verlags verletzt würden. Dies hatte jedoch wenig Einfluss, da sich die Server außerhalb der US-amerikanischen Gerichtsbarkeit in Russland befinden.[4][9]

Da sich 2016 der Elsevier-Verlag mit einer Beschwerde bei dem chinesischen Domain-Name-Registrar now.cn durchsetzte, war die Domain sci-hub.io zwischenzeitlich nicht mehr erreichbar.[10] Aktuell ist die Seite aber erreichbar und kann auch über andere Domains, über die IP-Adresse oder als hidden service im Tor-Netzwerk aufgerufen werden.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Quirin Schiermeier: Pirate research-paper sites play hide-and-seek with publishers. In: Nature News & Comment. 4. Dezember 2015, abgerufen am 16. Februar 2016.
  2. Darlene Storm: Jump paywalls, score academic research for free, share it without being busted. In: Computerworld. 19. August 2015, abgerufen am 6. Dezember 2015.
  3. Mary-Ann Russon: Sci-Hub: Russian neuroscientist running ‘Pirate Bay for scientists’ with 48 million free academic papers. In: International Business Times. 15. Februar 2016, abgerufen am 15. Februar 2016.
  4. a b John Bohannon: Who's downloading pirated papers? Everyone. In: Science. 2016, doi:10.1126/science.aaf5664.
  5. Ulrich Herb: Guerilla Open Access und Robin-Hood-PR gegen Marktversagen. In: Telepolis. 4. März 2016, abgerufen am 29. Mai 2016.
  6. Nature’s 10. In: Nature. 540, 2016, S. 507, doi:10.1038/540507a.
  7. Ernesto Van der Sar: Elsevier Cracks Down on Pirated Scientific Articles. In: TorrentFreak. 9. Juni 2015, abgerufen am 5. Oktober 2015.
  8. Eike Kühl: Sci-Hub: Wer will das Wissen? In: zeit.de. 16. Februar 2016, abgerufen am 29. Mai 2016.
  9. Jürgen Langenbach: Piraterie von Wissenschaftsjournals greift um sich. In: diepresse.com. 10. Mai 2016, abgerufen am 29. Mai 2016.
  10. Mary-Ann Russon: Is Sci-Hub offline? Elsevier gets yet another 'Pirate Bay for scientists' domain name shut down. In: International Business Times. Abgerufen am 13. Mai 2016.

Vorlage:Navigationsleiste Tor Hidden Services