„Tiefsee-Oktopus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Commons und Bild hinzugefügt
ref formatiert
Zeile 37: Zeile 37:


=== Aussehen ===
=== Aussehen ===
Die normale Hautfarbe variiert zwischen einem blassen Violett und Weiß.<ref>[https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4116195/ Deep-Sea Octopus (Graneledone boreopacifica) Conducts the Longest-Known Egg-Brooding Period of Any Animal]</ref> Wie alle [[Echte Kraken|Echten Kraken]] kann der Tiefsee-Oktopus sein Aussehen der Umgebung anpassen. Diese Tarnung ist eine Kombination aus verschiedenen [[Chromatophoren (Zellen)|Chromatophoren]] und einer Veränderung der Hauttextur.<ref name="ir">[http://www.innovations-report.de/html/berichte/biowissenschaften-chemie/bericht-75740.html Haut als Superreflektoren]</ref><ref name="tol">[http://tolweb.org/Octopodidae/20194 Octopodidae – Artikel bei Tree of Life]</ref>
Die normale Hautfarbe variiert zwischen einem blassen Violett und Weiß.<ref>B. Robison, B. Seibel, J. Drazen: ''Deep-sea octopus (Graneledone boreopacifica) conducts the longest-known egg-brooding period of any animal.'' In: ''PloS one.'' Band 9, Nummer 7, 2014, S.&nbsp;e103437, {{DOI|10.1371/journal.pone.0103437}}, PMID 25075745, {{PMC|4116195}}.</ref> Wie alle [[Echte Kraken|Echten Kraken]] kann der Tiefsee-Oktopus sein Aussehen der Umgebung anpassen. Diese Tarnung ist eine Kombination aus verschiedenen [[Chromatophoren (Zellen)|Chromatophoren]] und einer Veränderung der Hauttextur.<ref name="ir">[http://www.innovations-report.de/html/berichte/biowissenschaften-chemie/bericht-75740.html Haut als Superreflektoren]</ref><ref name="tol">[http://tolweb.org/Octopodidae/20194 Octopodidae – Artikel bei Tree of Life]</ref>


Der Tiefsee-Oktopus besitzt supraokulare [[Cirrus (Zoologie)|Cirren]].<ref name="ib"/> Mit 3–12 Einheiten, die einen Durchmesser von 1–3 Millimetern haben, besitzt der Tiefsee-Oktopus die meisten morphologischen Warzencluster unter den [[Art (Biologie)|Art]]en der Gattung ''Graneledone''.<ref name="mor"/>
Der Tiefsee-Oktopus besitzt supraokulare [[Cirrus (Zoologie)|Cirren]].<ref name="ib"/> Mit 3–12 Einheiten, die einen Durchmesser von 1–3 Millimetern haben, besitzt der Tiefsee-Oktopus die meisten morphologischen Warzencluster unter den [[Art (Biologie)|Art]]en der Gattung ''Graneledone''.<ref name="mor"/>

Version vom 10. Januar 2017, 20:41 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Weichtiere“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.


Begründung: Tippos und Grammatik, zudem sind zahlreiche Sätze missverständlich oder unterschiedlich interpretierbar. Jbergner (Diskussion) 07:45, 18. Okt. 2016 (CEST)
Tiefsee-Oktopus

Tiefsee-Oktopus (Graneledone boreopacifica) mit roter Färbung

Systematik
Unterklasse: Tintenfische (Coleoidea)
Überordnung: Achtarmige Tintenfische (Vampyropoda)
Ordnung: Kraken (Octopoda)
Familie: Echte Kraken (Octopodidae)
Gattung: Graneledone
Art: Tiefsee-Oktopus
Wissenschaftlicher Name
Graneledone boreopacifica
Nesis, 1982
Tier mit weißer Färbung.

Der Tiefsee-Oktopus (Graneledone boreopacifica) ist ein Kopffüßer aus der Gattung Graneledone innerhalb der Familie der Echten Kraken (Octopodidae). Er lebt im Pazifischen Ozean.[1]

Merkmale

Anatomie

Graneledone boreopacifica hat eine Mantellänge von 145 Millimetern.[2] Entlang des Mantels befinden sich, in Clustern angeordnete, knorpelartige Gebilde, deren Anzahl zwischen drei und zwölf Warzen pro Gebilde variiert. Sie haben eine unterschiedliche Größe von einen bis drei Millimetern. Auf Mantel und Kopf verteilt befinden sich zwischen 36 und 47 Warzen von unterschiedlicher Größe.[3]

An jedem Arm befinden sich 60–82 Saugnäpfe.[3] Bei männlichen Tieren bildet der dritte rechte Arm den Hectocotylus. An diesen speziellen Begattungsarm befinden sich 36–38 Saugnäpfe. Die Spitze bildet eine Ligula ohne Querrippen.

Das Trichterorgan des Tiefsee-Oktopus hat die Form eines doppelten V.[4] Die Kiemen besitzen 7–8 Lamellen pro Demibranch. Querfalten sind nicht vorhanden.[4] Die Radula besteht aus neun Elementen, sieben Zahnreihen und Randplatten.

Aussehen

Die normale Hautfarbe variiert zwischen einem blassen Violett und Weiß.[5] Wie alle Echten Kraken kann der Tiefsee-Oktopus sein Aussehen der Umgebung anpassen. Diese Tarnung ist eine Kombination aus verschiedenen Chromatophoren und einer Veränderung der Hauttextur.[6][7]

Der Tiefsee-Oktopus besitzt supraokulare Cirren.[3] Mit 3–12 Einheiten, die einen Durchmesser von 1–3 Millimetern haben, besitzt der Tiefsee-Oktopus die meisten morphologischen Warzencluster unter den Arten der Gattung Graneledone.[4]

Lebensweise

Vorkommen

Der Tiefsee-Oktopus ist eine weit verbreitete boreale Art, die im nördlichen Pazifik rund um die japanischen Inseln, im Ochotskischen Meer vor den Küsten Russlands und an der amerikanischen Westküste von Alaska bis Südkalifornien vorkommt. Er lebt in einer Tiefe zwischen 1000 und 3000 Metern unter den Meeresspiegel.

Fortpflanzung

Die Eier haben ungefähr die Größe einer Olive und sind von transparentem Aussehen.[8] Es wurden weibliche Tiere beobachtet, die viereinhalb Jahre ihre Eier bewachten. Eine ähnlich lange Brutzeit ist von keinem anderen Lebewesen im gesamten Tierreich bekannt.[8][9] Die Weibchen verharren bei den Eiern ohne jegliche Nahrungsaufnahme, selbst wenn sich potentielle Beute sehr stark nähert. Während dieser Zeit werden die Tiere immer dünner und die Haut immer bleicher.[8][9] Nachdem die Jungen geschlüpft sind, sterben die Weibchen. Graneledone boreopacifica übertrifft in der Lebenszeit die meisten Kopffüßer.[8]

Taxonomie

Die Art Graneledone pacifica, die 1990 von Voss & Pearcy und erneut 1998 durch Eric Hochberg beschrieben wurde, ist identisch (Synonym) mit Graneledone boreopacifica.

Einzelnachweise

  1. Norman, Finn, Roper & Jereb - Cephalopods of the world. An annotated and illustrated catalogue of cephalopod species known to date
  2. Janet R. Voight & Jeffrey C. Drazen - Hatchlings of the deep-sea octopus Graneledone boreopacifica are the largest and most advanced known (Oxfordjournal)
  3. a b c Ibáñez1, Pardo-Gandarillas1, Poulin1 & Sellanes Morphological and molecular description of a new record of Graneledone (Cephalopoda, Octopodidae) in the southeastern Pacific Ocean
  4. a b c Morphological and molecular description of a new record of Graneledone....
  5. B. Robison, B. Seibel, J. Drazen: Deep-sea octopus (Graneledone boreopacifica) conducts the longest-known egg-brooding period of any animal. In: PloS one. Band 9, Nummer 7, 2014, S. e103437, doi:10.1371/journal.pone.0103437, PMID 25075745, PMC 4116195 (freier Volltext).
  6. Haut als Superreflektoren
  7. Octopodidae – Artikel bei Tree of Life
  8. a b c d Meerwasser-Lexikon - Graneledone boreopacifica
  9. a b Emily Chung - Octopus mom waits record 4½ years for eggs to hatch (CBCnews)
Commons: Tiefsee-Oktopus (Graneledone boreopacifica) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien