„Tim Engartner“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
NEU: Tim Engartner
(kein Unterschied)

Version vom 30. Januar 2017, 21:45 Uhr

Tim Engartner (* 1976) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Autor. Er ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Werdegang

Engartner studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Bonn, Oxford und Köln. 2008 promovierte er zum Thema Privatisierung der Deutschen Bahn an der Universität zu Köln. Nach einer Juniorprofessur für Ökonomische Bildung an der Universität Duisburg-Essen hatte er eine Professur für Ökonomie und ihre Didaktik an der PH Schwäbisch Gmünd inne. Seit 2012 ist er Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.[1]

Werke

  • Die Privatisierung der Deutschen Bahn. Über die Implementierung marktorientierter Verkehrspolitik. VS, 2008, ISBN 978-3-531-15796-2 (Dissertation).
  • Didaktik des Ökonomie- und Politikunterrichts. UTB, 2010, ISBN 978-3-8252-3318-1.
  • Pluralismus in der sozialwissenschaftlichen Bildung (= Lectiones Inaugurales. Band 8). Duncker & Humblot, Berlin 2014, ISBN 978-3-428-14213-2.
  • Udo Rauin, Matthias Herrle: Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Hrsg.: Tim Engartner. Beltz Juventa, 2016, ISBN 978-3-7799-3300-7.
  • Staat im Ausverkauf. Privatisierung in Deutschland. Campus, 2016, ISBN 978-3-593-50612-8.

Einzelnachweise

  1. Vita – Prof. Dr. Tim Engartner. Goethe-Universität Frankfurt am Main, abgerufen am 20. Dezember 2016.