„Screener (Informatik)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
+Literatur
Zeile 7: Zeile 7:
In der Regel wird der ''Screener'' als ein einfacher [[Endlicher Automat|Zustandsautomat]] implementiert.
In der Regel wird der ''Screener'' als ein einfacher [[Endlicher Automat|Zustandsautomat]] implementiert.


== Literatur ==
* {{Literatur|Autor=[[Reinhard Wilhelm]], Helmut Seidl, Sebastian Hack|Titel=Compiler Design|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=[[Springer Science+Business Media|Springer]]|Ort=Berlin/Heidelberg|Datum=2013|Seiten=4-5, 11-12, 36-39|ISBN=978-3-642-17540-4|DOI=10.1007/978-3-642-17540-4}}
[[Kategorie:Compilerbau]]
[[Kategorie:Compilerbau]]
[[Kategorie:Softwarekomponente]]
[[Kategorie:Softwarekomponente]]

Version vom 14. Februar 2017, 12:48 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Unter-Unter-Thema ohne erkennbare Relevanz außerhalb einer extrem kleinen Nische. (Screener Scanner ⊂ Compiler) Für die Wikipedia bzw. für das Wiki-Prinzip ungeeignet. Sieht man ja am Zustand des Artikels, der durchschnittlich einen halben Edit pro Jahr erfahren hat. --TheRandomIP (Diskussion) 18:28, 13. Feb. 2017 (CET)

Dieser Artikel wurde zum Export in das Software-Wiki angemeldet. -- --2001:A61:12F7:9901:525C:26AF:E17D:57CB 22:15, 13. Feb. 2017 (CET)

Screener (engl.; dt. „Sieber“) bezeichnet in der Informatik den Teil eines Compilers, der Leerraum und Kommentare entfernt. Er ist meistens fester Bestandteil des Scanners, kann aber auch als separate Softwarekomponente ausgeführt werden.

In der Regel wird der Screener als ein einfacher Zustandsautomat implementiert.

Literatur