„Koloniestimulierender Faktor“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt
Defekte Weblinks entfernt und defekte Einzelnachweise ersetzt. Das S-CSF auch als "platelet growth factor" bezeichnet wird habe ich rausgenommen, da ich es nirgends gefunden habe, kenne nur platelet derived growth factor, und der ist nicht identisch
Zeile 1: Zeile 1:
'''Koloniestimulierende Faktoren''' ([[englische Sprache|engl.]] ''colony stimulating factors'', '''CSF''') sind eine Gruppe von [[Wachstumsfaktor (Protein)|Wachstumsfaktoren]] und zählen zu den [[Zytokin]]en.<ref name=medizinlexikon>[http://www.imedo.de/medizinlexikon/colony-stimulating-factor Colony stimulating factor - Medizinlexikon]</ref> Sie bewirken die Vermehrung und Reifung von [[Stammzellen|Knochenmarkstammzellen]], darüber hinaus sind manche CSF auch in der Lage, die Aktivität der ausdifferenzierten hämatopoetischen Zellen zu erhöhen. Sie zählen damit zu den wichtigsten Regulatorsubstanzen des Immunsystems.
'''Koloniestimulierende Faktoren''' ([[Englische Sprache|engl.]] ''colony stimulating factors'', '''CSF''') sind eine Gruppe von [[Wachstumsfaktor (Protein)|Wachstumsfaktoren]] und zählen zu den [[Zytokin]]en.<ref name="boujard">{{Literatur |Autor=Daniel Boujard, Bruno Anselme, Christophe Cullin, Céline Raguénès-Nicol |Titel=Zell- und Molekularbiologie im Überblick |Verlag=Springer |Ort=Berlin / Heidelberg |Datum=2014 |Seiten=438 |ISBN=978-3-642-41761-0}}</ref> Sie bewirken die Vermehrung und Reifung von [[Stammzellen|Knochenmarkstammzellen]], darüber hinaus sind manche CSF auch in der Lage, die Aktivität der ausdifferenzierten hämatopoetischen Zellen zu erhöhen. Sie zählen damit zu den wichtigsten Regulatorsubstanzen des Immunsystems.


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Zeile 6: Zeile 6:
* [[G-CSF]] (Granulozyten)
* [[G-CSF]] (Granulozyten)
* [[M-CSF]] (Makrophagen, bzw. Monozyten)
* [[M-CSF]] (Makrophagen, bzw. Monozyten)
* [[GM-CSF]] (Granulozyten und Makrophagen)<ref>{{Webarchiv | url=http://www.roche-applied-science.com/pack-insert/1380737B.pdf | wayback=20030326002354 | text=Granulocyte-Macrophage Colony Stimulating Factor (GM-CSF)}} (PDF; 84&nbsp;kB)</ref>
* [[GM-CSF]] (Granulozyten und Makrophagen)<ref name="lemmer">{{Literatur |Titel=Pharmakotherapie, klinische Pharmakologie |Hrsg=Björn Lemmer, Kay Brune |Auflage=14., überarb. und aktualisierte |Verlag=Springer |Ort=Heidelberg |Datum=2010 |Seiten=278 |ISBN=978-3-642-10540-1}}</ref>
* [[Thrombopoetin|Meg-CSF]] (Megakaryozyten, auch als PGF - ''platelet growth factor'' - oder Thrombopoetin bezeichnet)<ref name=medizinlexikon></ref>
* [[Thrombopoetin|Meg-CSF]] (Megakaryozyten, auch als Thrombopoetin bezeichnet)<ref name="lemmer" />
* [[Stammzellfaktor|S-CSF]] (Stammzellen, auch als SCF - ''Stammzellfaktor'' - in der Literatur)<ref name=medizinlexikon></ref>
* [[Stammzellfaktor|S-CSF]] (Stammzellen, auch als SCF ''Stammzellfaktor'' in der Literatur)<ref name="rink">{{Literatur |Autor=Lothar Rink, Andrea Kruse, Hajo Haase |Titel=Immunologie für Einsteiger |Verlag=Spektrum Akademischer Verlag |Ort=Heidelberg |Datum=2012 |Seiten=22–24 |ISBN=978-3-8274-2439-6}}</ref>


Daneben gehören noch eine Reihe weiterer Zytokine funktionell zu dieser Gruppe:
Daneben gehören noch eine Reihe weiterer Zytokine funktionell zu dieser Gruppe:


* [[Interleukin-2|IL-2]] wirkt in analoger Weise auf [[T-Zellen]]<ref name=metcalf>D. Metcalf: ''The molecular biology and functions of the granulocyte-macrophage colony-stimulating factors.'' In: ''Blood.'' Band 67, Nummer 2, Februar 1986, S.&nbsp;257–267, {{ISSN|0006-4971}}. PMID 3002522. (Review).</ref>
* [[Interleukin-2|IL-2]] wirkt in analoger Weise auf [[T-Zellen]]<ref name="metcalf">D. Metcalf: ''The molecular biology and functions of the granulocyte-macrophage colony-stimulating factors.'' In: ''[[Blood (Zeitschrift)|Blood]].'' Band 67, Nummer 2, Februar 1986, S.&nbsp;257–267. PMID 3002522. (Review).</ref>
* [[IL-3]]<ref name=medizinlexikon></ref> wirkt als panspezifisches Hämatopoetin<ref name=male>Male: ''Immunologie'' (1. dt. entspr. 4. engl. Aufl.), München, Jena 2004; ISBN 3-437-41312-0</ref>, mitunter auch als ''Multi-CSF''<ref name=metcalf></ref> bezeichnet
* [[IL-3]]<ref name="rink" /> wirkt als panspezifisches Hämatopoetin<ref name="male">Male: ''Immunologie'' (1. dt. entspr. 4. engl. Aufl.), München, Jena 2004; ISBN 3-437-41312-0</ref>, mitunter auch als ''Multi-CSF''<ref name="metcalf" /> bezeichnet
* [[IL-5]]<ref name=male></ref>
* [[IL-5]]<ref name="male" />
* [[IL-7]]<ref name=male></ref>
* [[IL-7]]<ref name="male" />
* [[IL-11]]<ref name=male></ref>
* [[IL-11]]<ref name="male" />
* [[Erythropoetin]]<ref name=male></ref>
* [[Erythropoetin]]<ref name="male" />


Ein Teil der Literatur<ref name=metcalf></ref><ref name=barreda>Daniel R. Barreda et al.: ''Regulation of myeloid development and function by colony stimulating factors.'' In: ''Developmental &amp; Comparative Immunology.'' Band 28, Nummer 5, Mai 2004, S.&nbsp;509-554, {{ISSN|0145-305X}}. PMID 15062647. (Review).</ref> zählt allerdings abweichend vom hier angeführten Schema lediglich G-CSF, M-CSF, GM-CSF und IL-3 zu den eigentlichen CSF.
Ein Teil der Literatur<ref name="metcalf" /><ref name="barreda">Daniel R. Barreda et al.: ''Regulation of myeloid development and function by colony stimulating factors.'' In: ''Developmental & Comparative Immunology.'' Band 28, Nummer 5, Mai 2004, S.&nbsp;509-554, {{ISSN|0145-305X}}. PMID 15062647. (Review).</ref> zählt allerdings abweichend vom hier angeführten Schema lediglich G-CSF, M-CSF, GM-CSF und IL-3 zu den eigentlichen CSF.


Gebildet werden die CSF von einer Reihe verschiedener Zelltypen: Stromazellen des [[Knochenmark]]s, [[Endothel]]zellen, [[Fibroblast]]en, [[Makrophage]]n, [[T-Lymphozyt|T-]] und [[B-Lymphozyt]]en. Wie andere [[Wachstumsfaktor (Protein)|Wachstumsfaktoren]] werden CSF durch [[autokrine Sekretion]] gebildet.<ref name=metcalf></ref>
Gebildet werden die CSF von einer Reihe verschiedener Zelltypen: Stromazellen des [[Knochenmark]]s, [[Endothel]]zellen, [[Fibroblast]]en, [[Makrophage]]n, [[T-Lymphozyt|T-]] und [[B-Lymphozyt]]en. Wie andere [[Wachstumsfaktor (Protein)|Wachstumsfaktoren]] werden CSF durch [[autokrine Sekretion]] gebildet.<ref name="metcalf" />


Im Gegensatz zu anderen membrangebundenen Substanzen des hämatopoetischen Systems sind CSF löslich.<ref name=cell>Alberts, Bray, Lewis: ''Molecular Biology of the Cell'' (4. Aufl.). New York 2002; ISBN 0-8153-4072-9</ref>
Im Gegensatz zu anderen membrangebundenen Substanzen des hämatopoetischen Systems sind CSF löslich.<ref name="cell">Alberts, Bray, Lewis: ''Molecular Biology of the Cell'' (4. Aufl.). New York 2002; ISBN 0-8153-4072-9</ref>


Obwohl funktional eng verwandt sind die jeweiligen Sequenzen der CSF keineswegs homolog. Auch zeigen die CSFs keinerlei [[Homologie (Genetik)|sequentielle Homologie]] mit anderen bekannten Wachstumsfaktoren oder [[Onkogen]]en. Die entsprechenden [[Membranrezeptor]]en werden zwar coexprimiert, sind aber unterschiedlich.<ref name=metcalf></ref> Dies legt den Schluss nahe, dass sie evolutionär nicht von einem gemeinsamen Vorläufermolekül abstammen.<ref name=metcalf></ref>
Obwohl funktional eng verwandt sind die jeweiligen Sequenzen der CSF keineswegs homolog. Auch zeigen die CSFs keinerlei [[Homologie (Genetik)|sequentielle Homologie]] mit anderen bekannten Wachstumsfaktoren oder [[Onkogen]]en. Die entsprechenden [[Membranrezeptor]]en werden zwar coexprimiert, sind aber unterschiedlich.<ref name="metcalf" /> Dies legt den Schluss nahe, dass sie evolutionär nicht von einem gemeinsamen Vorläufermolekül abstammen.<ref name="metcalf" />


== Therapeutischer Einsatz ==
== Therapeutischer Einsatz ==
CSF werden heute auch gentechnisch hergestellt als Medikament verabreicht. In der Nachbehandlung von [[Chemotherapie]]n und [[Strahlentherapie]]n unterstützen CSF die Regeneration des [[Hämatopoese|blutbildenden Systems]]. G-CSF etwa wirkt sich günstig auf den Verlauf der behandlungsbedingten [[Neutropenie]] aus. <ref name=medterm>[http://www.medterms.com/script/main/art.asp?articlekey=2793 MedTerm Medical Dictionary]</ref>
CSF werden heute auch gentechnisch hergestellt als Medikament verabreicht. In der Nachbehandlung von [[Chemotherapie]]n und [[Strahlentherapie]]n unterstützen CSF die Regeneration des [[Hämatopoese|blutbildenden Systems]]. G-CSF etwa wirkt sich günstig auf den Verlauf der behandlungsbedingten [[Neutropenie]] aus.<ref name="medterm">[http://www.medterms.com/script/main/art.asp?articlekey=2793 MedTerm Medical Dictionary]</ref>


Auch [[Promegapoietin]], eine Gruppe von synthetischen CSF-Analoga, die ebenfalls die Produktion von [[Megakaryozyt]]en stimulieren<ref>{{cite journal |author=Kratz-Albers K, Scheding S, Möhle R, Bühring H, Baum C, Mc Kearn J, Büchner T, Kanz L, Brugger W |title=Effective ex vivo generation of megakaryocytic cells from mobilized peripheral blood CD34(+) cells with stem cell factor and promegapoietin |journal=Exp Hematol |volume=28 |issue=3 |pages=335–46 |year=2000 |pmid=10720698 |doi=10.1016/S0301-472X(99)00152-6}}</ref>, wird begleitend in der Chemotherapie zur rascheren Regeneration der Blutzellen eingesetzt. Es wirkt durch Stimulation der Signalwege von [[Interleukin-3]] und [[Thrombopoetin]]-Liganden.<ref>{{cite journal |author=Doshi P, Giri J, Abegg A, Favara J, Huynh M, Kahn L, Minnerly J, Pegg L, Villani-Price D, Siegel N, Staten N, Thomas J, McKearn J, Smith W |title=Promegapoietin, a family of chimeric growth factors, supports megakaryocyte development through activation of IL-3 and c-Mpl ligand signaling pathways |journal=Exp Hematol |volume=29 |issue=10 |pages=1177–84 |year=2001 |pmid=11602319 |doi=10.1016/S0301-472X(01)00694-4}}</ref>
Auch [[Promegapoietin]], eine Gruppe von synthetischen CSF-Analoga, die ebenfalls die Produktion von [[Megakaryozyt]]en stimulieren<ref>{{cite journal |author=Kratz-Albers K, Scheding S, Möhle R, Bühring H, Baum C, Mc Kearn J, Büchner T, Kanz L, Brugger W |title=Effective ex vivo generation of megakaryocytic cells from mobilized peripheral blood CD34(+) cells with stem cell factor and promegapoietin |journal=Exp Hematol |volume=28 |issue=3 |pages=335–46 |year=2000 |pmid=10720698 |doi=10.1016/S0301-472X(99)00152-6}}</ref>, wird begleitend in der Chemotherapie zur rascheren Regeneration der Blutzellen eingesetzt. Es wirkt durch Stimulation der Signalwege von [[Interleukin-3]] und [[Thrombopoetin]]-Liganden.<ref>{{cite journal |author=Doshi P, Giri J, Abegg A, Favara J, Huynh M, Kahn L, Minnerly J, Pegg L, Villani-Price D, Siegel N, Staten N, Thomas J, McKearn J, Smith W |title=Promegapoietin, a family of chimeric growth factors, supports megakaryocyte development through activation of IL-3 and c-Mpl ligand signaling pathways |journal=Exp Hematol |volume=29 |issue=10 |pages=1177–84 |year=2001 |pmid=11602319 |doi=10.1016/S0301-472X(01)00694-4}}</ref>
Zeile 36: Zeile 36:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

== Weblinks ==
*[http://www.nlm.nih.gov/cgi/mesh/2011/MB_cgi?mode=&term=Colony-Stimulating+Factors National Library of Medicine (engl.)] Colony-Stimulating Factors
*[http://www.nlm.nih.gov/cgi/mesh/2011/MB_cgi?mode=&term=promegapoietin-1a National Library of Medicine (engl.)] Promegapoietin-1a


[[Kategorie:Zytokin]]
[[Kategorie:Zytokin]]

Version vom 25. Februar 2017, 07:05 Uhr

Koloniestimulierende Faktoren (engl. colony stimulating factors, CSF) sind eine Gruppe von Wachstumsfaktoren und zählen zu den Zytokinen.[1] Sie bewirken die Vermehrung und Reifung von Knochenmarkstammzellen, darüber hinaus sind manche CSF auch in der Lage, die Aktivität der ausdifferenzierten hämatopoetischen Zellen zu erhöhen. Sie zählen damit zu den wichtigsten Regulatorsubstanzen des Immunsystems.

Eigenschaften

CSF im engeren Sinne sind:

  • G-CSF (Granulozyten)
  • M-CSF (Makrophagen, bzw. Monozyten)
  • GM-CSF (Granulozyten und Makrophagen)[2]
  • Meg-CSF (Megakaryozyten, auch als Thrombopoetin bezeichnet)[2]
  • S-CSF (Stammzellen, auch als SCF – Stammzellfaktor – in der Literatur)[3]

Daneben gehören noch eine Reihe weiterer Zytokine funktionell zu dieser Gruppe:

Ein Teil der Literatur[4][6] zählt allerdings abweichend vom hier angeführten Schema lediglich G-CSF, M-CSF, GM-CSF und IL-3 zu den eigentlichen CSF.

Gebildet werden die CSF von einer Reihe verschiedener Zelltypen: Stromazellen des Knochenmarks, Endothelzellen, Fibroblasten, Makrophagen, T- und B-Lymphozyten. Wie andere Wachstumsfaktoren werden CSF durch autokrine Sekretion gebildet.[4]

Im Gegensatz zu anderen membrangebundenen Substanzen des hämatopoetischen Systems sind CSF löslich.[7]

Obwohl funktional eng verwandt sind die jeweiligen Sequenzen der CSF keineswegs homolog. Auch zeigen die CSFs keinerlei sequentielle Homologie mit anderen bekannten Wachstumsfaktoren oder Onkogenen. Die entsprechenden Membranrezeptoren werden zwar coexprimiert, sind aber unterschiedlich.[4] Dies legt den Schluss nahe, dass sie evolutionär nicht von einem gemeinsamen Vorläufermolekül abstammen.[4]

Therapeutischer Einsatz

CSF werden heute auch gentechnisch hergestellt als Medikament verabreicht. In der Nachbehandlung von Chemotherapien und Strahlentherapien unterstützen CSF die Regeneration des blutbildenden Systems. G-CSF etwa wirkt sich günstig auf den Verlauf der behandlungsbedingten Neutropenie aus.[8]

Auch Promegapoietin, eine Gruppe von synthetischen CSF-Analoga, die ebenfalls die Produktion von Megakaryozyten stimulieren[9], wird begleitend in der Chemotherapie zur rascheren Regeneration der Blutzellen eingesetzt. Es wirkt durch Stimulation der Signalwege von Interleukin-3 und Thrombopoetin-Liganden.[10]

Einzelnachweise

  1. Daniel Boujard, Bruno Anselme, Christophe Cullin, Céline Raguénès-Nicol: Zell- und Molekularbiologie im Überblick. Springer, Berlin / Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-41761-0, S. 438.
  2. a b Björn Lemmer, Kay Brune (Hrsg.): Pharmakotherapie, klinische Pharmakologie. 14., überarb. und aktualisierte Auflage. Springer, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-10540-1, S. 278.
  3. a b Lothar Rink, Andrea Kruse, Hajo Haase: Immunologie für Einsteiger. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8274-2439-6, S. 22–24.
  4. a b c d e f D. Metcalf: The molecular biology and functions of the granulocyte-macrophage colony-stimulating factors. In: Blood. Band 67, Nummer 2, Februar 1986, S. 257–267. PMID 3002522. (Review).
  5. a b c d e Male: Immunologie (1. dt. entspr. 4. engl. Aufl.), München, Jena 2004; ISBN 3-437-41312-0
  6. Daniel R. Barreda et al.: Regulation of myeloid development and function by colony stimulating factors. In: Developmental & Comparative Immunology. Band 28, Nummer 5, Mai 2004, S. 509-554, ISSN 0145-305X. PMID 15062647. (Review).
  7. Alberts, Bray, Lewis: Molecular Biology of the Cell (4. Aufl.). New York 2002; ISBN 0-8153-4072-9
  8. MedTerm Medical Dictionary
  9. Kratz-Albers K, Scheding S, Möhle R, Bühring H, Baum C, Mc Kearn J, Büchner T, Kanz L, Brugger W: Effective ex vivo generation of megakaryocytic cells from mobilized peripheral blood CD34(+) cells with stem cell factor and promegapoietin. In: Exp Hematol. 28. Jahrgang, Nr. 3, 2000, S. 335–46, doi:10.1016/S0301-472X(99)00152-6, PMID 10720698.
  10. Doshi P, Giri J, Abegg A, Favara J, Huynh M, Kahn L, Minnerly J, Pegg L, Villani-Price D, Siegel N, Staten N, Thomas J, McKearn J, Smith W: Promegapoietin, a family of chimeric growth factors, supports megakaryocyte development through activation of IL-3 and c-Mpl ligand signaling pathways. In: Exp Hematol. 29. Jahrgang, Nr. 10, 2001, S. 1177–84, doi:10.1016/S0301-472X(01)00694-4, PMID 11602319.