Dieser Artikel ist ein Teilnehmer am Schreibwettbewerb

„Gemeiner Regenwurm“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Cymothoa exigua verschob die Seite Tauwurm nach Gemeiner Regenwurm: im allgemeinen Gebrauch (jenseits des Köderhandels) gebräuchlicher
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_Name = Tauwurm
| Taxon_Name = Gemeiner Regenwurm
| Taxon_WissName = Lumbricus terrestris
| Taxon_WissName = Lumbricus terrestris
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Rang = Art
Zeile 19: Zeile 19:
| Taxon6_WissName = Annelida
| Taxon6_WissName = Annelida
| Taxon6_Rang = Stamm
| Taxon6_Rang = Stamm
| Bild = Lumbricus terrestris.JPG
| Bild = Lumbricus_terrestris_(26559560801).jpg
| Bildbeschreibung =
| Bildbeschreibung = Ein Tauwurm (''Lumbricus terrestris'') beim Verlassen seiner Wohnröhre (Nachtaufnahme)
}}
}}


Der '''Tauwurm''' (''Lumbricus terrestris''), auch '''Aalwurm''' oder '''Gemeiner Regenwurm''' genannt, ist noch vor dem [[Kompostwurm]] (''Eisenia fetida'', veraltet auch ''foetida'') die bekannteste und verbreitetste [[Art (Biologie)|Art]] der heimischen [[Regenwürmer]] (Lumbricidae) und der Gattung [[Lumbricus]]. Er wird zwischen 12 und 30 Zentimeter lang und sein Körper ist vorne rot und hinten blass. Der Tauwurm lebt in Wiesen und Gärten, gräbt bis zu drei Meter tiefe Gänge und durchwühlt den Boden sehr intensiv.
Der '''Gemeine Regenwurm''' (''Lumbricus terrestris''), auch '''Tauwurm''' oder '''Aalwurm''' genannt, ist die bekannteste und eine der häufigsten und größten [[Regenwürmer|Regenwurmarten]] Europas.

== Merkmale ==
Der gemeine Regenwurm ist langgestreckt zylindrisch mit zugespitztem Vorder- und abgeflachtem, stumpfen Hinterende. Unter der leicht [[irisieren]]den [[Cuticula]] ist er rötlich bis bräunlich gefärbt, wobei der Rücken in der vorderen Hälfte deutlich dunkler bis braunviolett ist und nach hinten heller wird. In der Rückenmitte kann das Rückengefäß durchscheinen. Bei geschlechtsreifen Tieren ist von Februar bis August ein heller gefärbter und verdickter [[Clitellum|Gürtel]] (Clitellum) im vorderen Körperdrittel erkennbar. Mit einer Länge von 9 bis 30 Zentimetern und einem Durchmesser von 7 bis 10 Millimetern ist der gewöhnliche Regenwurm nach dem [[Badischer Riesenregenwurm|Badischen Riesenregenwurm]] (''Lumbricus badensis'') die größte Regenwurmart Mitteleuropas.

Sein Körper ist in bis zu 180, meist 135 bis 150<ref name="cabi"/>, Segmente unterteilt, deren Zahl mit dem Alter zunimmt und die nahe dem Hinterende gebildet werden. Die Mundöffnung liegt an der Bauchseite des [[Prostomium|Kopflappens]], der das erste Rückensegment teilt (tanylobes Prostomium). In jedem Segment liegen vier Borstenpaare (Chaetae), zwei an der Bauchseite und je eines an jeder Flanke. Ab dem siebten oder achten Segment liegen in den Furchen hinter den Segmenten kleine Rückenporen, die allerdings nur bei gestreckten Tieren sichtbar sind. Die Öffnungen der [[Receptaculum seminis|Samentaschen]] (Receptacula seminis) liegen zwischen dem 9. und 10. und zwischen dem 10. und 11. Segement. Die kleinen unscheinbaren weiblichen Geschlechtsöffnungen liegen am 14. Segment, die größeren männlichen am 15. - sie sind bei geschlechtsreifen Tieren von lippenförmigen Wülsten eingefasst, von deren Außenrand aus sich eine Rinne, die dem Samentransport dient (Samenrinne), bis zum [[Clitellum]] (Gürtel) erstreckt. Dieses erstreckt sich über die Segemente 32 bis 37 und ist sattelförmig mit bauchseitigen Wülsten (Pubertätsleisten) auf beiden Seiten. Am Körperende (dem [[Pygidium (Anneliden)|Pygidium]]) liegt die senkrechte Afterspalte. <ref name="Kükenthal"/>

== Lebensweise ==
Der gemeine Regenwurm lebt in Wiesen und Gärten, gräbt bis zu drei Meter tiefe Gänge und durchwühlt den Boden sehr intensiv.


Seine Nahrung besteht zum größten Teil aus noch nicht stark verwesten Pflanzenteilen. Sie werden in die Wohnröhren gezogen und dort verdaut. Der Kot wird später wieder an die Oberfläche gebracht oder auch zur Verfestigung der Gänge verwendet.
Seine Nahrung besteht zum größten Teil aus noch nicht stark verwesten Pflanzenteilen. Sie werden in die Wohnröhren gezogen und dort verdaut. Der Kot wird später wieder an die Oberfläche gebracht oder auch zur Verfestigung der Gänge verwendet.
Zeile 29: Zeile 37:
Nach ungefähr einem Jahr wird der Tauwurm geschlechtsreif. Die Jungtiere schlüpfen, abhängig von Nahrung und Temperatur, etwa nach einem halben bis zu einem Jahr aus den [[Kokon (Verpuppung)|Kokons]].
Nach ungefähr einem Jahr wird der Tauwurm geschlechtsreif. Die Jungtiere schlüpfen, abhängig von Nahrung und Temperatur, etwa nach einem halben bis zu einem Jahr aus den [[Kokon (Verpuppung)|Kokons]].


Der Tauwurm eignet sich sehr gut als [[Bioindikator]] für die Bodenqualität, da er durch das Graben der Gänge Bodenmaterial direkt aufnimmt und als [[Destruent]] Pflanzenreste frisst. So wird der Tauwurm bereits seit 1985 in der [[Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie#Umweltprobenbank des Bundes|Umweltprobenbank des Bundes]] (UPB) als Monitororganismus untersucht. Dank seiner relativ geringen Zahl an [[Nervenzelle|Neuronen]] (etwa 300) ist er ein beliebtes Forschungsobjekt im Bereich der [[Neurowissenschaften|Neurobiologie]].
Der gemeine Regenwurm eignet sich sehr gut als [[Bioindikator]] für die Bodenqualität, da er durch das Graben der Gänge Bodenmaterial direkt aufnimmt und als [[Destruent]] Pflanzenreste frisst. So wird der Tauwurm bereits seit 1985 in der [[Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie#Umweltprobenbank des Bundes|Umweltprobenbank des Bundes]] (UPB) als Monitororganismus untersucht. Dank seiner relativ geringen Zahl an [[Nervenzelle|Neuronen]] (etwa 300) ist er ein beliebtes Forschungsobjekt im Bereich der [[Neurowissenschaften|Neurobiologie]].


== Literatur ==
== Einzelnachweise ==
<references>
* Josef Breidenbach: [https://miami.uni-muenster.de/Record/b8b699cb-05e8-43e0-b2b8-d26f5bc59630 ''Normalanatomie und -histologie des Lumbriciden „Lumbricus terrestris L.“''], Dissertation, 2002
<ref name="Kükenthal">{{Literatur| Autor=Volker Storch, Ulrich Welsch| Titel=Kükenthal - Zoologisches Praktikum| Seiten=186-197| Auflage=27| Verlag=Springer Verlag| Ort=Berlin, Heidelberg| Jahr=2014| ISBN=978-3-642-41936-2}}</ref>
<ref name="cabi">{{Internetquelle |url= http://www.cabi.org/isc/datasheet/109385|titel= ''Lumbricus terrestris'' im Invasive Species Compendium|zugriff=2017-03-02}}</ref>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 3. März 2017, 00:00 Uhr

Gemeiner Regenwurm

Gemeiner Regenwurm (Lumbricus terrestris)

Systematik
Stamm: Ringelwürmer (Annelida)
Klasse: Gürtelwürmer (Clitellata)
Ordnung: Wenigborster (Oligochaeta)
Familie: Regenwürmer (Lumbricidae)
Gattung: Lumbricus
Art: Gemeiner Regenwurm
Wissenschaftlicher Name
Lumbricus terrestris
Linnaeus, 1758

Der Gemeine Regenwurm (Lumbricus terrestris), auch Tauwurm oder Aalwurm genannt, ist die bekannteste und eine der häufigsten und größten Regenwurmarten Europas.

Merkmale

Der gemeine Regenwurm ist langgestreckt zylindrisch mit zugespitztem Vorder- und abgeflachtem, stumpfen Hinterende. Unter der leicht irisierenden Cuticula ist er rötlich bis bräunlich gefärbt, wobei der Rücken in der vorderen Hälfte deutlich dunkler bis braunviolett ist und nach hinten heller wird. In der Rückenmitte kann das Rückengefäß durchscheinen. Bei geschlechtsreifen Tieren ist von Februar bis August ein heller gefärbter und verdickter Gürtel (Clitellum) im vorderen Körperdrittel erkennbar. Mit einer Länge von 9 bis 30 Zentimetern und einem Durchmesser von 7 bis 10 Millimetern ist der gewöhnliche Regenwurm nach dem Badischen Riesenregenwurm (Lumbricus badensis) die größte Regenwurmart Mitteleuropas.

Sein Körper ist in bis zu 180, meist 135 bis 150[1], Segmente unterteilt, deren Zahl mit dem Alter zunimmt und die nahe dem Hinterende gebildet werden. Die Mundöffnung liegt an der Bauchseite des Kopflappens, der das erste Rückensegment teilt (tanylobes Prostomium). In jedem Segment liegen vier Borstenpaare (Chaetae), zwei an der Bauchseite und je eines an jeder Flanke. Ab dem siebten oder achten Segment liegen in den Furchen hinter den Segmenten kleine Rückenporen, die allerdings nur bei gestreckten Tieren sichtbar sind. Die Öffnungen der Samentaschen (Receptacula seminis) liegen zwischen dem 9. und 10. und zwischen dem 10. und 11. Segement. Die kleinen unscheinbaren weiblichen Geschlechtsöffnungen liegen am 14. Segment, die größeren männlichen am 15. - sie sind bei geschlechtsreifen Tieren von lippenförmigen Wülsten eingefasst, von deren Außenrand aus sich eine Rinne, die dem Samentransport dient (Samenrinne), bis zum Clitellum (Gürtel) erstreckt. Dieses erstreckt sich über die Segemente 32 bis 37 und ist sattelförmig mit bauchseitigen Wülsten (Pubertätsleisten) auf beiden Seiten. Am Körperende (dem Pygidium) liegt die senkrechte Afterspalte. [2]

Lebensweise

Der gemeine Regenwurm lebt in Wiesen und Gärten, gräbt bis zu drei Meter tiefe Gänge und durchwühlt den Boden sehr intensiv.

Seine Nahrung besteht zum größten Teil aus noch nicht stark verwesten Pflanzenteilen. Sie werden in die Wohnröhren gezogen und dort verdaut. Der Kot wird später wieder an die Oberfläche gebracht oder auch zur Verfestigung der Gänge verwendet.

Nach ungefähr einem Jahr wird der Tauwurm geschlechtsreif. Die Jungtiere schlüpfen, abhängig von Nahrung und Temperatur, etwa nach einem halben bis zu einem Jahr aus den Kokons.

Der gemeine Regenwurm eignet sich sehr gut als Bioindikator für die Bodenqualität, da er durch das Graben der Gänge Bodenmaterial direkt aufnimmt und als Destruent Pflanzenreste frisst. So wird der Tauwurm bereits seit 1985 in der Umweltprobenbank des Bundes (UPB) als Monitororganismus untersucht. Dank seiner relativ geringen Zahl an Neuronen (etwa 300) ist er ein beliebtes Forschungsobjekt im Bereich der Neurobiologie.

Einzelnachweise

  1. Lumbricus terrestris im Invasive Species Compendium. Abgerufen am 2. März 2017.
  2. Volker Storch, Ulrich Welsch: Kükenthal - Zoologisches Praktikum. 27. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-41936-2, S. 186–197.

Weblinks

Commons: Lumbricus terrestris – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Dieser Artikel nimmt am Schreibwettbewerb teil. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern!