„3-tert-Butylphenol“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = Datei:3-tert-Butylphenol.svg|250px|Strukturformel von 3-''…
(kein Unterschied)

Version vom 6. August 2017, 19:03 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von 3-tert-Butylphenol
Allgemeines
Name 3-tert-Butylphenol
Andere Namen

m-tert-Butylphenol

Summenformel C10H14O
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff mit unangenehmem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 585-34-2
PubChem 11450
Wikidata Q27116004
Eigenschaften
Molare Masse 150,22 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

0,97 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

44–46 °C[1]

Siedepunkt

125–130 °C[1]

Löslichkeit
  • schwer löslich in Wasser (2,07 g·l−1 bei 25 °C)[1]
  • löslich in Ethanol und Ether[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 314
P: 280​‐​305+351+338​‐​310[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

3-tert-Butylphenol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phenole.

Gewinnung und Darstellung

3-tert-Butylphenol kann durch Reaktion von Phenol mit Isobutylen gewonnen werden.[4]

Eigenschaften

3-tert-Butylphenol ist ein brennbarer schwer entzündbarer weißer Feststoff mit unangenehmem Geruch, der schwer löslich in Wasser ist. Er zersetzt sich bei Erhitzung.[1]

Verwendung

3-tert-Butylphenol kann zur Herstellung anderer chemischer Verbindungen verwendet werden.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Eintrag zu 3-tert-Butylphenol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  2. Carl L. Yaws: The Yaws Handbook of Physical Properties for Hydrocarbons and Chemicals Physical Properties for More Than 54,000 Organic and Inorganic Chemical Compounds, Coverage for C1 to C100 Organics and Ac to Zr Inorganics. Gulf Professional Publishing, 2015, ISBN 978-0-12-801146-1, S. 290 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 97th Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4987-5429-3, S. 86 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. George E. Totten: Handbook of Hydraulic Fluid Technology, Second Edition. CRC Press, 2011, ISBN 978-1-4200-8527-3, S. 840 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Robert Martin: Aromatic Hydroxyketones: Preparation and Physical Properties Vol.1: Hydroxybenzophenones Vol.2: Hydroxyacetophenones I Vol.3: Hydroxyacetophenones II Vol.4: Hydroxypropiophenones, Hydroxyisobutyrophenones, Hydroxypivalophenones and Derivatives. Springer Science & Business Media, 2011, ISBN 978-1-4020-9787-4, S. 912 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).