„Allgemeine Summenformel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 2003:6:3339:DC62:DD9:DAEE:156D:642F (Diskussion) auf die letzte Version von MyContribution zurückge…
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Allgemeine Summenformeln''' werden hauptsächlich in der [[Organische_Chemie|organischen Chemie]] verwendet, um die Anzahl der [[Atom]]e eines [[Molekül]]s oder das Zahlenverhältnis zwischen den
'''Allgemeine Summenformeln''' werden hauptsächlich in der [[Organische_Chemie|organischen Chemie]] verwendet, um die Anzahl der [[Atom]]e eines [[Molekül]]s oder das Zahlenverhältnis zwischen den Atomsorten der [[Homologe Reihe|homologen Reihe]] von [[Chemische Verbindung|chemischen Verbindungen]] anzugeben. Aus den allgemeinen Summenformeln lassen sich die [[Summenformel]]n der einzelnen Verbindungen ermitteln.<ref name="Jürgen Schatz, Robert Tammer">{{Literatur |Autor=Jürgen Schatz, Robert Tammer |Titel=Erste Hilfe - Chemie und Physik für Mediziner |Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2015 |Seiten=455 |ISBN=978-3-662-44111-4 |Online=[https://books.google.de/books?id=DJq4CQAAQBAJ&pg=PA455 books.google.de]}}</ref>
Atomsorten einer [[Chemische Verbindung|chemischen Verbindung]] anzugeben.
Aus den allgemeinen Summenformeln lassen sich die [[Summenformel]]n der einzelnen Verbindungen ermitteln.


Beispiel:
Beispiel:


Ein [[n-Butan|Butan]]-Molekül aus der [[Homologe Reihe|homologen Reihe]] der Alkane besitzt vier Kohlenstoffatome (n = 4). Die allgemeine Summenformel der Alkane ist C<sub>n</sub>H<sub>2n+2</sub>.
Ein [[n-Butan|Butan]]-Molekül aus der homologen Reihe der [[Alkane]] besitzt vier Kohlenstoffatome (n = 4). Die allgemeine Summenformel der Alkane ist C<sub>n</sub>H<sub>2n+2</sub>.<ref name="Jürgen Schatz, Robert Tammer" />
Die Anzahl der Wasserstoffatome ergibt sich dann aus
Die Anzahl der Wasserstoffatome ergibt sich dann aus


Zeile 39: Zeile 37:
* [[Verhältnisformel]]
* [[Verhältnisformel]]
* [[Stoffmengenverhältnis]]
* [[Stoffmengenverhältnis]]

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Chemische Formel]]
[[Kategorie:Chemische Formel]]

Version vom 3. Oktober 2017, 08:33 Uhr

Allgemeine Summenformeln werden hauptsächlich in der organischen Chemie verwendet, um die Anzahl der Atome eines Moleküls oder das Zahlenverhältnis zwischen den Atomsorten der homologen Reihe von chemischen Verbindungen anzugeben. Aus den allgemeinen Summenformeln lassen sich die Summenformeln der einzelnen Verbindungen ermitteln.[1]

Beispiel:

Ein Butan-Molekül aus der homologen Reihe der Alkane besitzt vier Kohlenstoffatome (n = 4). Die allgemeine Summenformel der Alkane ist CnH2n+2.[1] Die Anzahl der Wasserstoffatome ergibt sich dann aus

Die Summenformel von Butan ist demzufolge C4H10.

Bei den Verbindungen, deren funktionelle Gruppen ein Kohlenstoffatom besitzen, ist n in der Summenformel um 1 zu verringern.

Ein Molekül der Butansäure (Buttersäure) aus der homologen Reihe der Alkansäuren mit der allgemeinen Summenformel Cn−1H2n−1COOH besitzt auch 4 Kohlenstoffatome, von denen sich eines in der Carboxygruppe (–COOH) befindet. Daraus folgt die Summenformel von Butansäure C3H7COOH.

Allgemeine Summenformeln von homologen Reihen

  • Alkane: CnH2n+2 (n = 1, 2, 3, 4, ...)
  • Alkene: CnH2n (n = 2, 3, 4, ...)
  • Alkine: CnH2n−2 (n = 2, 3, 4, ...)
  • einwertige Alkanole: CnH2n+1OH (n = 1, 2, 3, 4, ...)
  • einwertige Alkanale: CnH2n+1CHO (n = 0, 1, 2, 3, 4, ...)
  • einwertige Alkansäuren: CnH2n+1COOH (n = 0, 1, 2, 3, 4, ...)

Weitere allgemeine Summenformeln

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Jürgen Schatz, Robert Tammer: Erste Hilfe - Chemie und Physik für Mediziner. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-662-44111-4, S. 455 (books.google.de).