„Oiticicaöl“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neu erstellt
(kein Unterschied)

Version vom 25. November 2017, 01:02 Uhr

Oiticiaöl
Oiticicabaum
Rohstoffpflanze(n) Licania rigida
Herkunft Samen
Farbe

gelblich[1]

Fettsäuren in den Fetten
Ölsäure 6–18 %[2]
Linolsäure 3,5–5 %,[3][4] (unbest.)[5]
Palmitinsäure 3–7 %[2][3]
Weitere Fettsäuren

α-Licansäure (42 %)[5] 58–61 %[2] (71,5 %)[3],
(5,3 %)[3] 14–17 % α-Eleostearinsäure,[2] 2,8 % β-Eleostearinsäure,[3] Stearinsäure 4,2–5 %[2][3][6] (12 %)[5], (2 % unbest.; Hydroxy-OH)[5]

Eigenschaften
Dichte 0,967–0,978 kg/l bei 20 °C[7]
Viskosität = 1100–2300 mm2/s bei 25 °C (Permanent flüssig)[8]
Iodzahl (min. 135)[8] 140–152[9] (180)[10]
Verseifungszahl 185–195[1][9]
Herstellung und Verbrauch
Produktion weltweit 14.000 Tonnen (1981);[11] 20.000 Tonnen[12]
Wichtigste Produktionsländer Brasilien

Oiticiaöl ist ein Pflanzenöl das aus den Samen von Licania rigida gewonnen wird, einem südamerikanischen Baum aus der Familie der Goldpflaumengewächse aus der Gattung Licania. Verwandt ist das Cacahuanancheöl (Mexikanisches Oiticiaöl) von Licania arborea. Es hat ähnliche Eigenschaften wie das Tungöl, es zählt zu den halb-trocknenden Ölen.

Die Triglyceride des Öls sind hauptsächlich aus Estern mit der Couepinsäure der α-Licansäure, einer verzweigtkettigen und dreifach ungesättigten keto-Fettsäure (Ketosäure) zusammengesetzt. Das Öl ist auch mit einer Dichte von ca. 0,97 kg/l sehr schwer, es ist wohl eines der schwersten Öle, das Isanoöl (Bolekoöl, Ongokeaöl) ist noch schwerer. Es verhält sich im Bezug auf die Gelatinisierung ähnlich wie das Tungöl. Bei Raumtemperatur ist es schmalz-, talgartig.[1]

Das Oiticiaöl wird für Lacke, Tinten und zur Herstellung von Linoleum verwendet.

Einzelnachweise

  1. a b c W. Heimann: Fette und Lipoide (Lipids). Springer, 1969, ISBN 978-3-642-46190-3 (Reprint), S. 95.
  2. a b c d e Licania rigida bei PlantFA Databse, abgerufen am 24. November 2017.
  3. a b c d e f A. L. Markman, L. N. Andrianova, B. K. Kruptsov et al.: Triacylglycerols of oiticica oil. In: Chem. Nat. Compd. 16(3), 1980, S. 229–232, doi:10.1007/BF00567277.
  4. M. Florkin, H. S. Mason: Comparative Biochemistry. Vol. III, Part A, Academic Press, 1962, S. 47.
  5. a b c d A. E. Rheineck, P. R. Sampath: Another look at oiticica oil. In: Journal of paint technology. 43(360), 1971, S. 89–97.
  6. Ullmann's Food and Feed. Vol. 2, Wiley, 2017, ISBN 978-3-527-33990-7, S. 714.
  7. H. Bönisch, H. Schönfeld u. a.: Verarbeitung und Anwendung der Fette. Ƶweiter Band, Springer, 1937, ISBN 978-3-7091-5264-5 (Reprint), S. 257.
  8. a b ASTM D 601 – 87 (Reapproved 1998) Oiticica Oil (Permanently Liquid).
  9. a b Information on oiticica oil. U.S. Dept. of Agric., 1942, Vorlage:IA.
  10. Alain Karleskind: Manuel des corps gras. 2. Volumes, AFCEG, TEC DOC, Paris 1992, ISBN 978-2-85206-662-5.
  11. Frank D. Gunstone, John L. Harwood, Fred B. Padley: The Lipid Handbook. Second Edition, Chapman & Hall, 1994, 1995, ISBN 0-412-43320-6, S. 79.
  12. James A. Duke: Handbook of Nuts. CRC Press, 2001, ISBN 0-8493-3637-6, S. 206.