„Punitivität“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zunahme in UK/USA fraglich. Welche Literatur? Die fehlt als Quelle.
Zeile 8: Zeile 8:
* [[David W. Garland]]: ''Kultur der Kontrolle. Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung der Gegenwart'', Campus, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-593-38585-3.
* [[David W. Garland]]: ''Kultur der Kontrolle. Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung der Gegenwart'', Campus, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-593-38585-3.
* [[Alice Goffman]]: ''On the run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika'', Kunstmann, München 2015, ISBN 978-3-95614-045-7.
* [[Alice Goffman]]: ''On the run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika'', Kunstmann, München 2015, ISBN 978-3-95614-045-7.
* [[Fabian Kessl]]: ''Punitivität in der Sozialen Arbeit – von der Normalisierungs- zur Kontrollgesellschaft''. In: Dollinger B., Schmidt-Semisch H. (eds) Gerechte Ausgrenzung? VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. {{DOI|10.1007/978-3-531-94083-0_5}}.
*[[Rüdiger Lautmann]], Daniela Klimke und [[Fritz Sack]] (Hrsg.): ''Punitivität''. Achtes Beiheft zum Kriminologischen Journal, Juventa, Weinheim 2004, ISBN 3-7799-0987-1.
*[[Rüdiger Lautmann]], Daniela Klimke und [[Fritz Sack]] (Hrsg.): ''Punitivität''. Achtes Beiheft zum Kriminologischen Journal, Juventa, Weinheim 2004, ISBN 3-7799-0987-1.
* [[Loïc Wacquant]]: ''Elend hinter Gittern'', UVK, Konstanz 2000, ISBN 3-87940-715-0.
* [[Loïc Wacquant]]: ''Elend hinter Gittern'', UVK, Konstanz 2000, ISBN 3-87940-715-0.

Version vom 6. Januar 2018, 15:51 Uhr

Der kriminologische Begriff Punitivität stammt vom lateinischen Wort punire ab und steht für die Bereitschaft und den Wunsch, Normabweichungen hart zu sanktionieren, und kann frei mit Straflust übersetzt werden. Punitivität bildet einen Gegensatz zu bessernden, resozialisierenden oder versöhnenden Reaktionen auf Delinquenz.

In der kriminologischen Literatur wird eine deutliche Zunahme der Punitivität seit Anfang der 1990er Jahre registriert – insbesondere in den USA und in Großbritannien.

Literatur

Ausführlicher Artikel in der Krimpedia