„Deutsch-Französischer Tag“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
von ,das zu ,dass
K →‎Geschichte und Organisation: Vorlage eingepflegt
Zeile 4: Zeile 4:
Der französische Präsident [[Jacques Chirac]] und der Bundeskanzler [[Gerhard Schröder]] initiierten anlässlich des 40. Jahrestages der Unterzeichnung des [[Deutsch-französischer Freundschaftsvertrag|deutsch-französischen Freundschaftsvertrags]] 1963 den so genannten "Deutsch-Französischen Tag". In Artikel 16 aus der Gemeinsamen Erklärung beider Regierungen vom 22. Januar 2003 heißt es dazu:
Der französische Präsident [[Jacques Chirac]] und der Bundeskanzler [[Gerhard Schröder]] initiierten anlässlich des 40. Jahrestages der Unterzeichnung des [[Deutsch-französischer Freundschaftsvertrag|deutsch-französischen Freundschaftsvertrags]] 1963 den so genannten "Deutsch-Französischen Tag". In Artikel 16 aus der Gemeinsamen Erklärung beider Regierungen vom 22. Januar 2003 heißt es dazu:


{{Zitat|Wir erklären den 22. Januar zum ‚Deutsch-Französischen Tag‘. Wir wünschen, dass dieser Tag künftig in allen Einrichtungen unserer Bildungssysteme der Darstellung unserer bilateralen Beziehungen, der Werbung für die Partnersprache und der Information über die Austausch- und Begegnungsprogramme sowie über die Möglichkeiten des Studiums und der Beschäftigung im Partnerland gewidmet wird.
{{Zitat|Wir erklären den 22. Januar zum ‚Deutsch-Französischen Tag‘. Wir wünschen, dass dieser Tag künftig in allen Einrichtungen unserer Bildungssysteme der Darstellung unserer bilateralen Beziehungen, der Werbung für die Partnersprache und der Information über die Austausch- und Begegnungsprogramme sowie über die Möglichkeiten des Studiums und der Beschäftigung im Partnerland gewidmet wird.| Autor = Wichard Woyke| Quelle = Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung | ref = <ref>{{Literatur | Autor=Wichard Woyke | Titel=Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung | TitelErg=Das Tandem fasst wieder Tritt | Auflage=2. Auflage | Verlag=[[Springer Science+Business Media|Springer Verlag]] | Ort=Wiesbaden | Datum=2004 | ISBN=978-3-322-81021-2 | Seiten=316|Online=[https://www.springer.com/de/book/9783810041746 Inhaltsverzeichnis]|Abruf=2018-01-22}}</ref>}}
| Autor =
| Quelle =
| ref = <ref>Woyke, Wichard: ''Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung'', Wiesbaden 2004, S. 316.</ref>
}}


Seitdem steht der Tag fast jedes Jahr dabei unter einem anderen Motto. So lautete das Motto 2004 beispielsweise „Förderung der Partnersprache“, 2007/2008 „Frankreich neu entdecken – l’Allemagne, un pays à redécouvrir“ und 2016 „Franzosen und Deutsche: einmal Freunde, immer Freunde/Allemands et Français: partenaires un jour, partenaires toujours“.
Seitdem steht der Tag fast jedes Jahr dabei unter einem anderen Motto. So lautete das Motto 2004 beispielsweise „Förderung der Partnersprache“, 2007/2008 „Frankreich neu entdecken – l’Allemagne, un pays à redécouvrir“ und 2016 „Franzosen und Deutsche: einmal Freunde, immer Freunde/Allemands et Français: partenaires un jour, partenaires toujours“.

Version vom 22. Januar 2018, 09:47 Uhr

Der Deutsch-Französische Tag (DFT) wurde 2003 im Rahmen des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrags geschaffen. Das am 22. Januar jeden Jahres stattfindende Ereignis soll an die deutsch-französische Freundschaft erinnern und vor allem in Bildungseinrichtungen beider Länder die bilateralen Beziehungen thematisieren und die Jugend mit dem jeweiligen Nachbarland bekannt machen.

Geschichte und Organisation

Der französische Präsident Jacques Chirac und der Bundeskanzler Gerhard Schröder initiierten anlässlich des 40. Jahrestages der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags 1963 den so genannten "Deutsch-Französischen Tag". In Artikel 16 aus der Gemeinsamen Erklärung beider Regierungen vom 22. Januar 2003 heißt es dazu:

„Wir erklären den 22. Januar zum ‚Deutsch-Französischen Tag‘. Wir wünschen, dass dieser Tag künftig in allen Einrichtungen unserer Bildungssysteme der Darstellung unserer bilateralen Beziehungen, der Werbung für die Partnersprache und der Information über die Austausch- und Begegnungsprogramme sowie über die Möglichkeiten des Studiums und der Beschäftigung im Partnerland gewidmet wird.“

Wichard Woyke: Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung[1]

Seitdem steht der Tag fast jedes Jahr dabei unter einem anderen Motto. So lautete das Motto 2004 beispielsweise „Förderung der Partnersprache“, 2007/2008 „Frankreich neu entdecken – l’Allemagne, un pays à redécouvrir“ und 2016 „Franzosen und Deutsche: einmal Freunde, immer Freunde/Allemands et Français: partenaires un jour, partenaires toujours“. Es sind die Außenministerien in beiden Ländern, die Kultusministerien in Deutschland und in Frankreich sowie das französische Erziehungsministerium, die maßgeblich zur Durchführung des Deutsch-Französischen Tages beitragen. Doch mindestens genauso wichtig ist das Engagement der Schulen und Kulturinstitutionen sowie private Initiativen, die sich mit ihren Projekten in die Veranstaltungen dieses Tages (bzw. manchmal auch dieser Woche) einbringen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wichard Woyke: Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung. Das Tandem fasst wieder Tritt. 2. Auflage. Springer Verlag, Wiesbaden 2004, ISBN 978-3-322-81021-2, S. 316 (Inhaltsverzeichnis [abgerufen am 22. Januar 2018]).