„Öffentlicher Bau“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Vorlage erneuert.
Artikel komplett überarbeitet
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''öffentliche Bau''' umfasst alle Baumaßnahmen an Bauten, die öffentlichen Zwecken dienen oder überwiegend zur Ausübung staatlicher und kommunaler Funktionen benötigt werden.<ref name="destatis">Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 5.1, 2011, Seite 8</ref> Differenzierter betrachtet, kann zwischen dem öffentlichen [[Hochbau]] (beispielsweise Schulen und Krankenhäuser) und dem öffentlichen [[Tiefbau]] (beispielsweise Straßen und Abwasserkanäle) unterschieden werden. Zusammen mit dem [[Wohnungsbau]] und dem [[Wirtschaftsbau]] bildet der öffentliche Bau das [[Bauvolumen]] der [[Bauwirtschaft]].<ref name="Leimböck">{{Literatur |Autor=Egon Leimböck |Titel=Bauwirtschaft: Grundlagen und Methoden
{{Staatslastig|DE}}
|Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2017 |ISBN=978-3-658-12954-5 |Seiten=68}}</ref>
Der Begriff '''öffentlicher Bau''' umfasst Baumaßnahmen, die als ein Bereich durch das [[Statistisches Bundesamt|Statistische Bundesamt]] ausgewertet werden. Der öffentliche Bau grenzt sich zu zum
* [[Gewerblicher und industrieller Bau|Gewerblichen und Industriellen Bau]],
* [[Landwirtschaftlicher Bau|Landwirtschaftlichen Bau]],
* [[Straßenbau]] und zum
* [[Wohnungsbau]].


== Auftraggeber ==
Unter dem öffentlichen Bau werden jene Bauten erfasst, die öffentlichen Zwecken dienen, wie sie überwiegend bei der Ausübung staatlicher und kommunaler Funktionen benötigt werden. Im Einzelnen handelt es sich dabei um Bauten für folgende Auftraggeber:
Im öffentlichen Bau treten folgende Auftraggeber auf:<ref name="destatis" />
* Organisationen ohne Erwerbszweck,
* Organisationen ohne Erwerbszweck
* Kirchen, Vereine, Verbände, Gewerkschaften, Parteien, Rotes Kreuz und ähnliche Organisationen,
* Kirchen, Vereine, Verbände, Gewerkschaften, Parteien, Hilfsorganisationen und ähnliche Vereinigungen
* Körperschaften des öffentlichen Rechts,
* Körperschaften des öffentlichen Rechts
* Bund, Länder, Gemeinden, Sozialversicherungen und Zweckverbände, deren Mittel überwiegend aus öffentlichen Abgaben stammen.<ref>Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 5.1, 2011, Seite 8</ref>
* Bund, Länder, Gemeinden, Sozialversicherungen und Zweckverbände, deren Mittel überwiegend aus öffentlichen Abgaben stammen.

== Ländervergleich ==
Nachfolgend die Ausgaben für den öffentlichen Bau im Jahre 2014 im Vergleich:

* Deutschland 27,9 Mrd. Euro<ref name="Leimböck" />
* Österreich 6,1 Mrd. Euro<ref>[https://www.wko.at/branchen/gewerbe-handwerk/bau/Konjunktur-Statistik.html Geschäftsstelle Bau der Bundesinnung Bau und des Fachverbandes der Bauindustrie – Zahlen und Service]</ref>
* Schweiz 6,8 Mrd. Euro (8,2 Mrd. CHF)<ref>[http://www.baumeister.ch/de/component/edocman/494-zahlen-und-fakten-2014/download Schweizer Baumeisterverband – Zahlen und Fakten 2014] (PDF-Datei; 6,9&nbsp;MB)</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 16: Zeile 20:


{{SORTIERUNG:Offentlicher Bau}}
{{SORTIERUNG:Offentlicher Bau}}
[[Kategorie:Amtliche Statistik]]
[[Kategorie:Bauwirtschaft]]
[[Kategorie:Bauwesen nach Teilgebiet]]
[[Kategorie:Teilgebiet des Bauwesens]]

Version vom 10. Februar 2018, 02:49 Uhr

Der öffentliche Bau umfasst alle Baumaßnahmen an Bauten, die öffentlichen Zwecken dienen oder überwiegend zur Ausübung staatlicher und kommunaler Funktionen benötigt werden.[1] Differenzierter betrachtet, kann zwischen dem öffentlichen Hochbau (beispielsweise Schulen und Krankenhäuser) und dem öffentlichen Tiefbau (beispielsweise Straßen und Abwasserkanäle) unterschieden werden. Zusammen mit dem Wohnungsbau und dem Wirtschaftsbau bildet der öffentliche Bau das Bauvolumen der Bauwirtschaft.[2]

Auftraggeber

Im öffentlichen Bau treten folgende Auftraggeber auf:[1]

  • Organisationen ohne Erwerbszweck
  • Kirchen, Vereine, Verbände, Gewerkschaften, Parteien, Hilfsorganisationen und ähnliche Vereinigungen
  • Körperschaften des öffentlichen Rechts
  • Bund, Länder, Gemeinden, Sozialversicherungen und Zweckverbände, deren Mittel überwiegend aus öffentlichen Abgaben stammen.

Ländervergleich

Nachfolgend die Ausgaben für den öffentlichen Bau im Jahre 2014 im Vergleich:

  • Deutschland 27,9 Mrd. Euro[2]
  • Österreich 6,1 Mrd. Euro[3]
  • Schweiz 6,8 Mrd. Euro (8,2 Mrd. CHF)[4]

Quellen

  1. a b Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 5.1, 2011, Seite 8
  2. a b Egon Leimböck: Bauwirtschaft: Grundlagen und Methoden. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-658-12954-5, S. 68.
  3. Geschäftsstelle Bau der Bundesinnung Bau und des Fachverbandes der Bauindustrie – Zahlen und Service
  4. Schweizer Baumeisterverband – Zahlen und Fakten 2014 (PDF-Datei; 6,9 MB)