„Sulfobernsteinsäure“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = Datei:Sulfobarnsteenzuur.png|150px|Strukturformel von Sulf…
(kein Unterschied)

Version vom 25. März 2018, 19:05 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Sulfobernsteinsäure
Allgemeines
Name Sulfobernsteinsäure
Andere Namen

2-Sulfobutanedioicsäure

Summenformel C4H6O7S
Kurzbeschreibung

gelbe Flüssigkeit mit säuerlichem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 5138-18-1
PubChem 21220
Wikidata Q2454194
Eigenschaften
Molare Masse 198,15 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

1,438 g·cm−3 (25 °C)[2]

Siedepunkt

140 °C (1013 hPa)[1]

Löslichkeit

löslich in Wasser[1]

Brechungsindex

1,449 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 314
P: 280​‐​305+351+338​‐​310[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Sulfobernsteinsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dicarbonsäuren. Ihre Salze und Ester werden als Sulfosuccinate bezeichnet.

Gewinnung und Darstellung

Sulfobernsteinsäure kann aus Butendisäure gewonnen werden.[3]

Eigenschaften

Sulfobernsteinsäure ist eine gelbe Flüssigkeit mit säuerlichem Geruch, die löslich in Wasser ist.[1]

Verwendung

Die Salze der Sulfobernsteinsäure finden in kosmetischen Rezepturen Anwendung. Die Verbindung selbst kommt in Dichtungsmassen für Dosendeckel vor.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c d Datenblatt Sulfobernsteinsäure bei Merck
  2. a b c d e Datenblatt Sulfosuccinic acid solution, 70 wt. % in H2O bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. Dianzuo Wang: Flotation Reagents: Applied Surface Chemistry on Minerals Flotation and Energy Resources Beneficiation Volume 2: Applications. Springer, 2016, ISBN 978-981-10-2027-8, S. 92 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Shmuel Yannai: Dictionary of Food Compounds with CD-ROM, Second Edition. CRC Press, 2012, ISBN 978-1-4200-8351-4, S. 1782 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).