„Paul Macasius“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Johannes Paul Macasius''' auch ''Egersche Brunnenarzt'' genannt<ref>{{Literatur |Autor=Johann Fried…
(kein Unterschied)

Version vom 27. März 2018, 13:10 Uhr

Johannes Paul Macasius auch Egersche Brunnenarzt genannt[1] (* 1585 in Lichtenstadt, Böhmen; † 1644 in Zwickau) war ein deutscher Arzt, Physikus und Apotheker in Zwickau und Eger.

Leben

Er war der Sohn des aus glaubensgründen aus Kärnten nach Böhmen emigrierten Johann Macasius d. Ä. (* um 1557 in Villach; † 1624 in Zwickau), der 1580 Pfarrer in Platten und ab 1581 Pfarrer in Lichtenstadt war. 1607 war er Respondent in Jena und ließ sich dann als praktischer Arzt in Eger nieder, wo er 1613 eine Monografie über die Natur, Wirkung, Kraft und Gebrauch des Egerischen Säuerlings,[2] eines im Jahre 1600 von Johann Rubinger entdeckten Mineralbrunnens (vermutlich Franzensquell) schrieb.[3][4] 1636 scheint er sich als Exulant zeitweise in Wunsiedel aufgehalten zu haben und emigrierte später mit seiner Familie nach Zwickau. Von 1638 bis 1641 war er Pächter der Löwen-Apotheke in Zwickau.[5] Er starb 1644 in Zwickau. Seine Tochter war mit dem Sohn des Theologen Christian Lange d. Ä. verheiratet. Sein Sohn war ein ebenfalls bekannter Mediziner.

Familie

Macasius heiratete 1611 in Schlaggenwald Catharina Köppel (* 1589 in Schlaggenwald; † 1. Mai 1660 in Zwickau). Aus der Ehe sind zwei Kinder bekannt:

  • Anna Maria (* 15. Mai 1615 in Eger; † 26. September 1681 in Dresden);[6] ∞ 13. September 1654 in Leipzig Christian Lange d. J., Mediziner
  • Johann Georg (* 17. März 1617 in Eger; † 1653 in Zwickau), Mediziner

Werke

  • Varus, Antonius: Disputatio medica De Venae Sectione. - 1607
  • De Arthritide. - 1610
  • De acidularum Egranarum usualium seu fonticuli crystalini natura viribus. - 1613
  • Von dem Egrischen Sewrling. - 1616

Weblinks

  1. Johann Friedrich Karl Grimm: Abhandlung von den Mineralwassern zu Ronneburg. 1770 (google.de [abgerufen am 27. März 2018]).
  2. Wolfgang Adolf Gerle: Böhmens Heilquellen: Ein Handbuch für Kurgäste in Franzesbrunn : Mit einer Übersichtskarte. Borrosch, 1829 (google.de [abgerufen am 27. März 2018]).
  3. Allgemeine medizinische Annalen des neunzehnten Jahrhunderts: 1821. Brockhaus, 1821 (google.de [abgerufen am 27. März 2018]).
  4. Original-Ansichten der historisch merkwürdigsten Städte in Deutschland. 3. Lange, 1842 (google.de [abgerufen am 27. März 2018]).
  5. Loewen-Apotheke: Loewen-Apotheke. Abgerufen am 27. März 2018.
  6. Michael Ulrich Brysch: August Hauptmann (1607-1674): Zu Leben, Werk und Wirkung eines Dresdner Arztalchemikers. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-86226-968-6 (google.de [abgerufen am 27. März 2018]).