„Informationsdefizit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
neuer Artikel wg. Rotlink
(kein Unterschied)

Version vom 12. Mai 2018, 10:17 Uhr

Ein Informationsdefizit entsteht, wenn die Informationsnachfrage (Informationsbedarf) das Informationsangebot übersteigt. Es stellt somit einen Nachfrageüberhang an Informationen dar. Dies ist der Fall, wenn Informationen nicht ausreichend verfügbar, valide, verständlich oder relevant sind. Ein Informationsdefizit kann auch bewusst in Entscheidungsprozessen in Kauf genommen werden, um schnelle Entscheidungen herbeizuführen.

Informationsdefizit

Das Gegenteil von Informationsdefizit ist Informationsüberflutung.Gerade aufgrund der Informationsexplosion in der Informationsgesellschaft ist es immer schwieriger die richtigen und wichtigen Informationen zu filtern. Auch dies führt zu einem Informationsdefizit.

Angebot und Nachfrage ins Gleichgewicht zu bringen ist Aufgabe des Informationsmanagements im Rahmen der Informationswirtschaft nach Helmut Krcmar.[1]

Einzelnachweise

  1. Helmut Krcmar: Informationsmanagement. 2015, doi:10.1007/978-3-662-45863-1 (springer.com [abgerufen am 12. Mai 2018]).