„Jürgen Schläder“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Linkfehler korrigiert
K Linkfehler korrigiert; Quellenformatierung
 
Zeile 13: Zeile 13:
* [https://www.staatsoper.de/biographien/detail-seite/schlaeder-juergen.html Jürgen Schläder] (Bayerische StaatsOper)
* [https://www.staatsoper.de/biographien/detail-seite/schlaeder-juergen.html Jürgen Schläder] (Bayerische StaatsOper)
* [http://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/forschung/buchpubl/schlaeder/index.html Liste von Buchpublikationen Schläders,] darunter Jürgen Schläder (Hg.): ''[[Werner Egk]]: Eine Debatte zwischen Ästhetik und Politik'' (LMU)
* [http://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/forschung/buchpubl/schlaeder/index.html Liste von Buchpublikationen Schläders,] darunter Jürgen Schläder (Hg.): ''[[Werner Egk]]: Eine Debatte zwischen Ästhetik und Politik'' (LMU)
* [https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-476-02925-6_14 Jürgen Schläder Höllenspuk als Spiegel der Erkenntnis Zauberei und Liebe in Händels Oper ''[[Rinaldo]]''] Springer
* {{Literatur |Autor=Jürgen Schläder |Datum=2003 |Titel=Höllenspuk als Spiegel der Erkenntnis Zauberei und Liebe in Händels Oper ''[[Rinaldo]]'' |Hrsg=H. Krellmann, J. Schläder |Sammelwerk=»Der moderne Komponist baut auf der Wahrheit« |Verlag=J.B. Metzler |Ort=Stuttgart |DOI=10.1007/978-3-476-02925-6_14 |Seiten=103-109 |Online=https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-476-02925-6_14}}
* [https://www.youtube.com/watch?v=xoiR4TZXkgg Jürgen Schläder] auf YouTube
* [https://www.youtube.com/watch?v=xoiR4TZXkgg Jürgen Schläder] auf YouTube



Aktuelle Version vom 22. September 2018, 14:32 Uhr

Jürgen Schläder (* 1948 in Hagen) ist ein deutscher Theater- und Musikwissenschaftler.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schläder studierte Germanistik und Musikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und wurde 1978 in Musikwissenschaft mit der Dissertation „Undine auf dem Musiktheater“ promoviert. 1986 habilitierte er sich mit dem Thema „Das Opernduett. Ein Szenentypus des 19. Jahrhunderts und seine Vorgeschichte“.

Von Mai 1987 bis März 2014 war Schläder Professor für Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Musiktheater an der LMU München. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind: „Ästhetische Grundlagen und Analyse des zeitgenössischen Regietheaters“, „Experimentelle Formen des Neuesten Musiktheaters“ sowie die „Geschichte der Bayerischen Staatsoper im 20. Jahrhundert“.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]